LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

DBV-Aktion zum Pflanzenschutz

„Bauern müssen weiterhin produktiv und nachhaltig wirtschaften können“


DBV-Präsident Rukwied im Gespräch mit EU-Gesundheitskommissar Borg

Die aktuelle Politik der EU-Kommission zur Tierhaltung, zum Ackerbau, zur Düngung und zum Pflanzenschutzmitteleinsatz waren Themen eines Gespräches zwischen dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg in Brüssel (18.07.2014). Die Landwirte befürchten, dass künftig eine produktive und effiziente Landwirtschaft und damit eine sichere Versorgung der Märkte mit hochwertigen Lebensmitteln in Frage gestellt ist.


DBV-Präsident Joachim Rukwied und EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg in Brüssel

„Um sichere Erträge erzielen und besondere Qualitäten erzeugen zu können, ist eine breite Palette von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen erforderlich“, stellte der Bauernpräsident anlässlich der Übergabe einer Petition an den EU-Kommissar fest, die von 39.000 Landwirten und Ackerbauexperten unterschrieben wurde. Darin fordern sie den Erhalt eines modernen und nachhaltigen Ackerbaus in Deutschland und Europa. Die politisch begründeten Verbote zugelassener Wirkstoffe wie beispielsweise der Neonicotinoid-Beizmittel für Raps tragen nach Ansicht der Unterzeichner zur Gefährdung des Ackerbaustandortes Deutschland bei. EU-Kommissar Borg sagte Rukwied zu, bei der Überprüfung des aktuellen Verbots von drei Neonicotinoid-Wirkstoffen im kommenden Jahr alle vorhandenen wissenschaftlichen Informationen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten sowie bestehende nationale Risikominderungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Damit will die EU-Kommission auch auf die Kritik der Ackerbauern reagieren, die in der Petition die unzureichende Berücksichtigung dieser Maßnahmen bemängelt hatten.

Diese Unterschriftenaktion „Pflanzen ernähren und schützen“ hatte der DBV Ende 2013 gestartet. Bereits im Mai 2014 waren die Anliegen der Ackerbauern und ihre Unterschriftenaktion ein Thema im Gespräch von DBV-Vizepräsident Werner Schwarz und dem DBV-Umweltbeauftragten Friedhelm Decker mit EU-Umweltkommissar Janez Potočnik.

Im Gespräch mit Kommissar Borg sprach der Bauernpräsident zudem die Bereitschaft der Landwirte an, Tierhaltung und Tierschutz stetig weiterzuentwickeln. Rukwied betonte, dass die deutschen Landwirte den Tierschutz in den Ställen sehr ernst nähmen. Borg äußerte sich positiv zum geplanten Start der „Initiative Tierwohl“ Anfang 2015. Der Kommissar würdigte insbesondere den freiwilligen Ansatz dieser Initiative und die Leistungen der deutschen und europäischen Landwirte, die sichere Lebensmittel mit einem hohen Tierschutzniveau produzieren.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen