LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Deutscher Bauerntag in Hannover

Bauern demonstrieren Selbstbewusstsein


Ein positives Fazit des Deutschen Bauerntags am 29. und 30. Juni in Hannover zog DBV-Präsident Joachim Rukwied. In vielerlei Hinsicht habe man erfolgreich zum Ausdruck gebracht, dass die Bäuerinnen und Bauern fest entschlossen sind, die momentan schwierigen wirtschaftlichen Zeiten gemeinsam durchzustehen. Positiv wertete Rukwied auch die Tatsache, dass Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt seine finanziellen Hilfszusagen etwas präzisiert hatte.


Deutscher Bauerntag in Hannover mit (v.l.): DBV-Präsident Joachim Rukwied, Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und EU-Agrarkommissar Phil Hogan.

Präsident Rukwied bekräftigte den Willen der Bäuerinnen und Bauern, ihre Betriebe ebenso weiter zu entwickeln wie die Produktionsmethoden im pflanzlichen und tierischen Bereich. Dies müsse jedoch auf wissenschaftlicher Grundlage und unter praxisgerechten Bedingungen geschehen. Gegen Angriffe „unter der Gürtellinie“ werde man sich aber entschieden zur Wehr setzen. Polemische Kritik werde man ebenso zurückweisen wie fachliche Unkenntnis. Wenn Grenzen überschritten seien, werde man deutlich Position beziehen und „auch einmal direkt angreifen“, so Rukwied.

Forderungen deutlich adressiert

Positiv wertete der DBV-Präsident die Ausführungen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan und von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt beim Bauerntag. Schmidt habe seine Hilfszusagen (100 Millionen plus x) etwas konkretisiert. „Im DBV-Präsidium sind wir schnelle Rechner“, sagte Rukwied, und auf der Grundlage der Angaben des Ministers „kommen wir auf 400 bis 500 Millionen Euro“. Ein Erfolg sei auch die Zusage des Bundeslandwirtschaftsministers, die Gründung einer Branchenorganisation Milch zu unterstützen und für deren Gründung „Geld in die Hand zu nehmen“.

Konkrete Zusagen beziehungsweise Zahlen habe man von Agrarkommissar Hogan beim Bauerntag nicht erwarten können. Man habe Hogan aber deutlich die Erwartungen der Bauern an ein zweites Brüsseler Liquiditätsprogramm mit „frischem Geld“ nahebringen können. „Brüssel muss jetzt liefern“ sei die klare Botschaft an den Agrarkommissar gewesen.

Aufstockung des Hilfspakets in Arbeit

n seiner Rede beim Bauerntag kündigte Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt eine deutliche Aufstockung des bereits in Aussicht gestellten Hilfspakets in Höhe von „100 Millionen plus x“ an. Er gehe von einem x in deutlich dreistelliger Millionenhöhe aus. Im Gesamtpaket enthalten wäre eine erneute Aufstockung des Bundeszuschusses zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung im nächsten Jahr um 78 Millionen Euro. Außerdem soll es Steuererleichterungen geben, etwa eine Verlängerung des Zeitraums zur Gewinnglättung sowie einen steuerlichen Freibetrag bei Veräußerungsgewinnen in Höhe von 150.000 Euro, wenn diese zur Schuldentilgung eingesetzt werden. Dazu kämen Bürgschaften.

Für dringend erforderlich hält Minister Schmidt eine zielgerichtete Diskussion zur Lösung der strukturellen Probleme in der Wertschöpfungskette. Es sei nicht akzeptabel, dass die Bauern die einzigen sind, die innerhalb der Wertschöpfungskette die Zeche bezahlen. Mit dem Agrarmarktstrukturgesetz habe man allen Akteuren ein Instrument an die Hand gegeben, damit Erzeuger, Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel faire Beziehungen vereinbaren können. Die Zeit hierfür sei überreif.



Autor: ebe



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen