LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landesentscheid im Leistungspflügen

Badischer Doppelsieg


Der 30. Landesentscheid im Leistungspflügen ist mit einem badischen Doppelsieg am 16. August 2015 in Hilzingen-Schlatt (Kreis Konstanz) zu Ende gegangen. Parallel zum traditionellen Scheunenfest fand der Wettkampf mit sieben Beet- und zwölf Drehpflügern statt.

005
003
004
012
006
007
008
001
002
009
010
011
Beetpflüger Sebastian Wurzinger (3), Carsten Berl (2). Sebastian Körkel (1). Drehpflüger Alexander Heitz (1), Joachim Hauck vom Landwirtschaftsministerium, Thomas König vom Landesverband Leistungspflügen (v. l. oben). Drehpflüger Matthias Stengelin (3) und Benjamin Lenz (2).
Der Drehpflüger Alexander Heitz ist zum zweiten Mal Landessieger geworden.
Der Beetpflüger Sebastian Körkel holte zum vierten Mal in Folge den Landestitel.
005
005
LLBW-Vorsitzender Thomas König (l.) mit Alfons Zipperer, Vorstand des MV Schlatt am Randen
003
003
Joachim Hauck vom Landwirtschaftsministerium
004
004
BLHV-Vizepräsident Franz Käppeler
012
012
006
006
007
007
Oberrichter Manfred Wolf
008
008
Pflügerparade zum Wettkampfacker im Regen
Agriapflüger
001
001
Benjamin Lenz, Platz 2 im Drehpflug
002
002
Carsten Berl, Platz 2 im Beetpflug
009
009
Matthias Stengelin, Platz 3 im Drehpflug
010
010
Ueli Hagen aus der Schweiz
011
011
Kurze Pause bei Sebastian Wurzinger
Wettkampf 2015 mit der Drohne fotografiert

In Hilzingen-Schlatt hat die Trockenheit ähnlich zugeschlagen wie in anderen Landesteilen Baden-Württembergs. Schon beim Probepflügen am Vortag des Wettkampfes konnten die Teilnehmer dies feststellen. Dennoch pflügten die 3 Frauen und 18 Männer, der Schweizer Gastpflüger Ueli Hagen und die beiden Agria-Einschar-Pflüger Eric Koepf und Michael Stahl ihre Beete bestmöglich nach zahlreichen Kriterien.


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (19 Bilder).


Pflügen ist Leidenschaft
Thomas König, erster Vorsitzender des Landesverbandes Leistungspflügen (LLBW), stellte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit der Bodenbearbeitung heraus. „Pflügen dient unserer täglichen Nahrungsmittelsicherung. Beim Leistungspflügen wird die älteste Form, den Boden zu bearbeiten, zur Präzision.“ Diese Leidenschaft zum Pflug und der Bodenbearbeitung lobte Gastredner Joachim Hauck vom Landwirtschaftsministerium (MLR). Der Vizepräsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes, Franz Käppeler, ist sich sicher: „Der Pflug wird seine Bedeutung behalten.“

Perfekte Furche gezogen
Am Spätnachmittag zogen die Pflüger ihre Schlussfurche. Während des Wettkampfes bewerteten Richterteams aus den Pflügergemeinschaften Biberach, Bodensee-Oberschwaben, Ulm, Ortenau und Kraichgau die einzelnen Beete. Sebastian Körkel (Ortenau) holte sich mit 275,50 Punkten zum vierten Mal in Folge den Landestitel im Beetpflügen, gefolgt von Carsten Berl (Ortenau) mit 242,50 Punkten und Sebastian Wurzinger (Ulm) mit 235,30 Punkten. Bei den Drehpflügern siegte der Ortenauer Alexander Heitz mit 267,90 vor Benjamin Lenz (Ulm) mit 267,75 Punkten und Matthias Stengelin (Bodensee-Oberschwaben) mit 253,00 Punkten. Den Wanderpokal für den Punkthöchsten nahm ebenfalls Körkel mit nach Hause.

Platzierungen in beiden Kategorien
Im Beetpflug platzierten sich: 4. Platz mit 231,50 Punkten Ulrich Münkle (Ulm), 5. Platz mit 226,80 Punkten Johannes Zeil (Ortenau), 6. Platz mit 200,90 Punkten Madlen Wolf (Ulm), 7. Platz mit 185,90 Punkten Fabian Schilling (Bodensee-Oberschwaben).

Im Drehpflug platzierten sich: 4. Platz mit 249,50 Punkten Stefan Oechsle (Ulm), 5. Platz mit 246,25 Punkten Michael Schubert (Bodensee-Oberschwaben), 6. Platz mit 230,00 Punkten Michael Hack (Kraichgau), 7. Platz mit 206,30 Punkten Eric Müller (Kraichgau), 8. Platz mit 201,95 Punkten Alexander Koch (Biberach), 9. Platz mit 196,80 Punkten Lars Wolpert (Ulm), 10. Platz mit 195,40 Punkten Martin Joos (Bodensee-Oberschwaben), 11. Platz mit 142,05 Punkten Michaela Lang (Bodensee-Oberschwaben) und 12. Platz mit 116,25 Punkten Elisabeth Nagel (Ortenau).

Der Gastpflüger Ueli Hagen kam ohne Theorieteil auf 249,75 Punkte. Bei den Agria-Pflügern schaffte Eric Koepf mit 102 Punkten Platz 1 und Michael Stahl mit 96 Punkten Platz 2.

Ein erfolgreicher Landesentscheid mit tatkräftiger Unterstützung der Pflügergemeinschaft Bodensee-Oberschwaben ist zu Ende gegangen. 2017 findet der 31. Wettbewerb im Raum Ulm statt.


 



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen