LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles


Suche im Archiv


© BWagrar

Gemeinsamer Antrag 2019

FIONA-Antragssaison 2019 gestartet

In den nächsten Tagen erhalten die Landwirte Informationsmaterial zum Antrag 2019 sowie zu den Neuerungen des elektronischen Antragssystems FIONA und den angebotenen Fördermaßnahmen. Somit können sich die Landwirte frühzeitig über aktuelle Themen... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolfs-Nachweis im Neckar-Odenwald-Kreis

Bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt FVA sind am Wochenende mehrere Meldungen über Wolfssichtungen und Wolfsspuren eingegangen. Die Meldungen kamen aus der Nähe von Schwarzach, Binau, Neckargerach und Mosbach im... mehr


© LBV

Blauzungenkrankheit

Blauzunge in Deutschland

Im Dezember 2018 wurde die Blauzungenkrankheit erstmals nach 2012 wieder in Deutschland festgestellt. Der Kälberhandel ist in den Restriktionsgebieten stark eingeschränkt und sollte aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter praktikablen... mehr


© BMEL

Afrikanische Schweinepest

Keine Entspannung

Die polnische Veterinärverwaltung hat in 2018 im Land 109 Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebeständen registriert, davon waren ca. zwei Drittel der Ausbrüche in Betrieben mit 1 bis max. 50 Tieren. Auch wenn die letzten... mehr


© www.pixabay.com

Dieselfahrverbot in Stuttgart

Ausnahmen für die Landwirtschaft

Seit 2019 gilt im gesamten Stadtgebiet Stuttgart ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasnorm 4 / IV und schlechter. Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen sind vom Verkehrsverbot ausgenommen. Unklar... mehr


© LBV

LBV-Fachtagungen

Wolf und Weidetierhaltung

LBV-Fachtagungen am 20. Februar im Kreis Freudenstadt und 21. Februar im Kreis Reutlingen www.lbv-bw.de/wolf 2018 hat ein Wolf im Nordschwarzwald mindestens 43 Schafe getötet. Die Region wurde vom Umweltministerium offiziell zum Wolfsgebiet... mehr


© LBV

Düngerecht

Umsetzung braucht Verlässlichkeit

Bauernverband kritisiert überstürzte Revision der Düngeverordnung Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für die Forderungen der EU-Kommission nach einer erneuten Änderung der Düngeverordnung kein Verständnis. „Bauern brauchen politische... mehr


© www.pixabay.com

Riss bei Wolfach

Genanalyse weist Wolf nach

Am 22. Januar hat ein Wolf in der Nähe von Wolfach ein Schaf gerissen. Die Tötung wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg gemeldet, für die genetische Untersuchung wurden Rissabstriche an das Forschungsinstitut... mehr


© www.pixabay.com

Blauzungenkrankheit

Startschuss für landesweite Impfkampagne

Landwirtschaftsminister Peter Hauk appelliert an Tierhalter, sich zu beteiligen „Angesichts der Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg appelliere ich an alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter, ihre Tiere gegen die... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Nutztierriss im Ortenaukreis

Nutztierriss bei Wolfach – Ortenaukreis Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat bestätigt, dass der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) am 22. Januar 2019 ein Nutztierriss aus der Gemeinde Wolfach im... mehr


© Krehl

Bauerntag in Hechingen

Landwirtschaft ist Vielfalt

Die ganze Bandbreite aktueller agrarpolitischer Themen in Land, Bund und EU erläuterte Abteilungsleiter Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg beim Bauerntag der Kreisbauernverbände Tübingen... mehr


© pixabay

DBV-Pressemitteilung

Fragwürdige Diskussion um Feinstaub

Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den Umgang mit einer bisher unveröffentlichten Studie des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie, die die Landwirtschaft als Hauptverursacher von Feinstaubemissionen darstellt und für 45 % von insgesamt... mehr


© www.pixabay.com

Gemeinsamer Antrag & Fristen

Termine 2019

Über das Jahr hinweg gibt es zahlreiche wichtige Termine und Fristen in der Landwirtschaft. BWagrar hat alle wichtigen Termine zusammengestellt. mehr


 
Seite 33 von 89 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen:
 

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Brodbeck

Redakteurin

Pressesprecherin

Bopserstraße 17
70180 Stuttgart

T 0711 2140-263, T 0170 7394013
F 0711 2140-177

ann-kathrin.brodbeck@lbv-bw.de
presse@lbv-bw.de