LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Spendenaufkommen 2014

31 Millionen Euro mehr für Tierschutzorganisationen


Spendenaufkommen 2014 steigt erneut - Durchschnittsspenden höher als im Vorjahr

Die Deutschen haben im Jahr 2014 rund 5,0 Milliarden Euro gespendet. Damit liegt das private Spendenaufkommen mit einer Steigerung von 5,4 Prozent nochmals deutlich über dem Vorjahr. Im Bereich Tierschutz ist das Spendenaufkommen laut der GfK-Studie um 31 Millionen Euro zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt bekamen die Tierschutzorganisationen 285 Millionen Euro im Jahr 2014. Das sind Ergebnisse der GfK-Studie „Bilanz des Helfens“, die jährlich im Auftrag des Deutschen Spendenrats durchgeführt wird.



Rund 22,4 Millionen Menschen spendeten im Jahr 2014 Geld an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Die Zahl der Spender lag zwar etwa eine Million unter dem Vorjahr, welches durch zwei große Katastrophen – die Flut in Deutschland und der Taifun Haiyan – geprägt war. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung des Spendenvolumens war aber der Anstieg der durchschnittlichen Spende von 33 auf 36 Euro. Die Spendenhäufigkeit lag mit 6,2 Mal pro Spender auf Vorjahresniveau.

Deutsche spenden mehr für Krankheit und Behinderung auf lokaler und nationaler Ebene
Die Deutschen spendeten 2014 unabhängig von den internationalen Krisen überwiegend für Projekte auf lokaler und nationaler Ebene. Zuwächse im Spendenvolumen konnten vor allem bei der humanitären Hilfe verzeichnet werden, aber auch bei anderen Spendenzwecken wie Umwelt-/Naturschutz, Tierschutz und Sport. Deutlich an Bedeutung gewonnen haben Spenden für die Bereiche Krankheit und Behinderung auf lokaler und nationaler Ebene. Dagegen sind nur 18 Prozent der Spenden für den Zweck Krankheit und Behinderung in internationale Projekte wie zum Beispiel die Bekämpfung der Ebola-Epidemie geflossen. Auch der Anteil der größten Organisationen am gesamten Spendenaufkommen geht zugunsten der kleineren Organisationen auf nationaler Ebene weiter zurück.

Anzahl jüngerer Spender steigt – Ältere geben deutlich mehr
Gegen den Trend im Gesamtmarkt ist bei den unter 40-Jährigen die Spenderzahl im letzten Jahr leicht gestiegen. Ein Viertel dieser jungen Spender hat im Jahr 2014 auch in sozialen Netzwerken über das Thema Spenden gelesen. Dabei wird die junge Zielgruppe offensichtlich eher von kleineren Projekten angezogen. Nur etwa 20 Prozent der Spenden von unter 40-Jährigen flossen zu den Top 20 Organisationen, deren Anteil im Gesamtmarkt bei etwa 34 Prozent liegt. Spenden der 40-59-Jährigen wurden überdurchschnittlich oft über Freunde und Bekannte oder die Medien angestoßen. Die Spenderzahl ging in dieser Altersgruppe zwar zurück, die „treuen“ Spender haben aber deutlich mehr gegeben. „Zu dem deutlichen Anstieg des Spendenaufkommens könnte auch das positive Konsumklima in Deutschland beigetragen haben, das sich derzeit auf einem Acht-Jahres-Hoch befindet“, sagt Daniela Felser, Geschäftsführerin des Deutschen Spendenrats e.V.

Zur Studie
Die BILANZ DES HELFENS 2015im Auftrag des Deutschen Spendenrats e.V. ist ein Teilergebnis der Studie GfK CharityScope, die auf kontinuierlichen schriftlichen Erhebungen bei einer repräsentativen Stichprobe von 10.000 Panelteilnehmern basiert. GfK CharityScope ermittelt fortlaufend Daten zum Spendenverhalten von privaten Verbrauchern in Deutschland. Unter anderem werden Spendenvolumen, Spendenhöhe und bevorzugte Tätigkeitsbereiche abgefragt. Als Spende zählen die von deutschen Privatpersonen freiwillig getätigten Geldspenden an gemeinnützige Organisationen, Hilfs- sowie Wohltätigkeitsorganisationen und Kirchen. Nicht enthalten sind Erbschaften und Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen und gerichtlich veranlasste Geldzuwendungen, Stiftungsneugründungen und Großspenden über 2.500 Euro.



Autor: Amstutz, LBV/GfK



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen