LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Aktuelles zur Agrarpolitik

Schwierige Lage erfordert Hilfe


Die schwierige Einkommenssituation und die verstärkten Schwankungen an den Märkten erfordern Hilfsmaßnahmen für viele Betriebe. Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung seien auf dem Weg. Das erklärte Abteilungsleiter Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bei der Bezirksversammlung der Vereinigten Hagelversicherung am 25. November 2015 in Pforzheim-Eutingen.

Vereinigte Hagel001
Vereinigte Hagel002
Vereinigte Hagel003
Vereinigte Hagel004
Vereinigte Hagel005
Vereinigte Hagel001
Vereinigte Hagel001
Die ungünstige Marktlage bringt viele Höfe in finanzielle Schwierigkeiten, betont Bezirksvorsitzender Dr. Ulrich Dahm (links). Hilfe sei angesagt, meint Ministerialdirigent Joachim Hauck bei der Bezirksversammlung der Vereinigten Hagelversicherung am Mittwoch, 25. November 2015, in Pforzheim-Eutingen.
Vereinigte Hagel002
Vereinigte Hagel002
Bezirksvorsitzender Dr. Ulrich Dahm, hier bei seiner Einführung, wurde für drei Jahre wiedergewählt.
Vereinigte Hagel003
Vereinigte Hagel003
Bezirksdirektor Hans-Ulrich Eppler (links) mit Ministerialdirigent Joachim Hauck.
Vereinigte Hagel004
Vereinigte Hagel004
Bezirksdirektor Hans-Ulrich Eppler bei der Präsentation des vorläufigen Geschäftsberichtes 2015 der Vereinigten Hagelversicherung.
Vereinigte Hagel005
Vereinigte Hagel005
Ministerialdirigent Joachim Hauck bei seinem Vortrag über "Aktuelles aus der Agrarpolitik".
Vereinigte Hagel006
Vereinigte Hagel007

Pforzheim-Eutingen, 25. November 2015

Wer bestimmt eigentlich die öffentliche Meinung? Diese Frage stellen sich viele Bauernfamilien in ihrer schwierigen Einkommenslage, besonders wenn sie sich an den Pranger gestellt fühlen. Doch insgesamt hat die Landwirtschaft in der Bevölkerung noch hohes Ansehen. Allerdings müssten diejenigen Betriebe, welche beispielsweise im Produktionsprozess Probleme mit unerlaubten Rückständen hätten, „mit steigenden Auflagen leben“, meint Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in seinem Vortrag 'Aktuelles zur Agrarpolitik' bei der Bezirksversammlung der Vereinigten Hagelversicherung am 25. November 2015 in Pforzheim-Eutingen.

Prämien wirken stabilisierend

Die Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg mussten im Wirtschaftsjahr 2014/15 nach aktuellen Auswertungen des Ministeriums Gewinneinbußen von durchschnittlich rund einem Viertel hinnehmen. Besonders starke Einbußen haben die Schweine haltenden und Milch erzeugenden Betriebe zu verzeichnen. Die Schwankungen an den Märkten und im Einkommen zeigen steigenden Trend. Die Ausgleichsleistungen bilden auch nach der Agrarreform mit durchschnittlich rund zwei Drittel Anteil an den Erlösen „ein stabilisierendes Element“, resümiert Hauck.

Handel reagiert immer schneller auf gesellschaftliche Anforderungen

Manche Discounter „verbieten bereits Wirkstoffe, die noch gar nicht zugelassen sind, zum Beispiel bei Obst“, verdeutlicht der Ministerialdirigent die immer schnellere Reaktion des Lebensmitteleinzelhandels auf gesellschaftliche Anforderungen. Im Tierschutzbereich „könnte der Handel ebenso die Politik überholen“. Haucks Fazit: „Bei volatilen Märkten dürfen die Wirtschaftspartner nicht erst in der Krise zusammensitzen!“ Vielmehr müssten sie sich rechtzeitig um das Marktgleichgewicht kümmern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität auf dem Weg

Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität auf den Höfen seien auf dem Weg. Die Betriebsprämie solle noch in diesem Jahr ausbezahlt werden. Das Land mobilisiere dafür wegen des hohen Aufwands der Verwaltung infolge der neuen Greening-Verpflichtungen alle verfügbaren Kräfte, versichert Hauck.

Zudem verweist der Ministerialdirektor auf das Liquiditätshilfeprogramm (BWagrar 47/2015, Seite 15).

Bezirksvorsitzender Dr. Dahm und Kollegen bestätigt

Die Versammlung hatte zuvor den Bezirksvorsitzenden Dr. Ulrich Dahm und seinen Stellvertreter Ulrich Horsch für weitere drei Jahre bestätigt. Dahm, Horsch und Hubert Braun werden als Delegierte zur Hauptversammlung wiedergewählt. Bezirksdirektor Eppler dankt Walter Dittus und Manfred Tron mit Urkunde und Geschenk für ihre 40-jährige Tätigkeit als Hagelschätzer. Wilfried Conrad wird für den Weinbau als neuer Sachverständiger bestätigt.

Mehrgefahrenversicherung

Die Versicherung gegen mehrere Risiken gewinnt an Bedeutung, verweist Hans-Ulrich Eppler auf ‚Secufarm3‘. Diese Mehrgefahrenpolice gegen Hagel, Sturm und Starkregen erfreut sich seit 2013 zunehmender Beliebtheit, weil für die zusätzlich zum Hagel versicherten Gefahren nicht mehr die vollen 19 Prozent Mehrwertsteuer anfallen. Dafür hatte sich der Bauernverband eingesetzt, erinnert der Bezirksdirektor.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen