Interview mit Präsident Rukwied

Bauernfamilien brauchen Perspektiven


BWagrar fragte den Präsidenten des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied, nach der LBV-Position zum „Volksbegehren Artenschutz – Rettet die Bienen“. Rukwied bewirtschaftet in Eberstadt einen Ackerbaubetrieb mit Feldgemüse und Weinbau.

Der Präsident im Landesbauernverband, Joachim Rukwied

BWagrar: Wie ist der aktuelle Stand beim „Volksbegehren Artenschutz – Rettet dieBienen“

Rukwied: Am 26. Juli haben die Initiatoren den Antrag zur Genehmigung samt Gesetzentwurf beim Innenministerium (IM) eingereicht. Der Landesbauernverband (LBV) hat seine rechtlichen Bedenken in einer Stellungnahme gegenüber dem IM vorgetragen und auf die massiven negativen Folgen der Vorschläge für unsere Landwirtschaft hingewiesen.Am Mittwoch dieser Woche, 14. August, hat das IM das Volksbegehren dennoch zugelassen. Nächste Woche soll der Gesetzentwurf im Staatsanzeiger gekannt gegeben werden. Einen Monat später kann die freie Stimmensammlung beginnen.

Landesbauernverband: Volksbegehren Artenvielfalt - Bauern fürchten um Existenz

BWagrar: Wie bewerten Sie die Inhalte des Volksbegehrens?

Rukwied: Baden-Württemberg ist sicher kein Land, das sich in Fragen des Naturschutzes verstecken muss. Gerade unsere Landwirtschaft hat in der Vergangenheit den kooperativen Naturschutz gelebt. Rund 400.000 Hektar werden über Programmmaßnahmen extensiv bewirtschaftet. Dazu kommen noch fast 200.000 Hektar Ökolandbau und 40.000 Hektar Vertragsnaturschutz. Umso bitterer ist es, dass wir nun mit dem Volksbegehren einen Frontalangriff auf die Landwirtschaft erleben müssen. Die Gesetzesverschärfungen würden die Bewirtschaftung insbesondere vieler Ackerbau- und Sonderkulturbetriebe erheblich beeinträchtigen. Am Bodensee würde der Obstbau oder am Kaiserstuhl und am Stromberg der Weinbau aufgrund des Verbots von Pflanzenschutzmitteln in Landschaftsschutzgebieten nicht mehr möglich sein. Das würde im Übrigen auch Biobetriebe treffen. Diese radikalen Vorschläge sind völlig inakzeptabel. Ich frage mich schon, ob den Initiatoren, aber auch den Unterstützern eigentlich klar ist, dass sie damit vielen Familien die Existenz entziehen. Wir unterstützen das Ziel, den Artenschutz noch mehr voran zu bringen, aber die Maßnahmen hierfür dürfen unseren Betrieben nicht jegliche Perspektive rauben.

„Die vorgesehenen Maßnahmen dürfen unseren Betrieben nicht
die Existenz entziehen“
Joachim Rukwied, Präsident im Landesbauernverband

BWagrar: Was unternimmt der LBV, damit die Vorschläge des Volksbegehrens am Ende nicht Gesetz werden?

Rukwied: Als das Volksbegehren von den Initiatoren angekündigt wurde, haben wir sofort auf die zahlreichen Naturschutzmaßnahmen unserer Bauern hingewiesen. Unter dem Motto „Baden-Württemberg blüht auf“ konnten wir die Umweltleistungen unserer Bauernfamilien in den Medien sehr gut platzieren. Es muss uns allen klar sein, dass der eingereichte Gesetzesvorschlag von „proBiene“ nach einer Genehmigung nicht mehr veränderbar ist und nach einem erfolgreichen Volksbegehren Gesetz wird. Der LBV-Vorstand war geschlossen der Auffassung, dass in einer solchen Situation eine frontale Konfrontation in der Öffentlichkeit dem Volksbegehren eher hilft als schadet. Unsere Aufgabe ist es aufzuzeigen, dass die Vorschläge völlig überzogen sind und es einer deutlichen Korrektur bedarf. Diese wäre über einen Alternativvorschlag der Landesregierung möglich. Um solche Alternativen zu erarbeiten, führen die Bauernverbände Gespräche mit Vertretern des Landesnaturschutzverbandes, der Imker, von Bioland, der Weinbauverbände und des Obstbaus. Wenn ein solcher Kreis gute Lösungen vorschlägt, ist die Politik aufgefordert, dem Volksbegehren Alternativen entgegen zu stellen. Eine solche politische Unterstützung müssen wir als Verband, aber auch jede einzelne Bauernfamilie, im Kontakt mit der Politik massiv einfordern. In ersten Gesprächen mit den Ministern Hauk und Untersteller sowie mit unserem Ministerpräsidenten Kretschmann konnte ich die verheerenden Folgen des Volksbegehrens für unsere Landwirtschaft in Baden-Württemberg erläutern und um Unterstützung werben.

Hopfenpflanzerverband: Es geht ans Bier

BWagrar: In der Presse war von einer Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie zu lesen. War der LBV eingebunden?

Rukwied: Nein, der gesamte Berufsstand war nicht eingebunden! Die Kabinettsvorlage über eine Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie wurde mittels Presse lanciert. Dieser angebliche Kompromiss zwischen den Ministern Hauk und Untersteller sieht unter anderem eine 40- bis 50-prozentige Mengenreduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und einen Ausbau des Ökologischen Landbaus auf 30 bis 40 Prozent bis 2030 vor. Wir haben immer darauf hingewiesen, dass eine rein mengenbezogene Reduktion fachlich nicht sinnvoll ist. 40 bis 50 Prozent Reduktion in zehn Jahren ist sehr ambitioniert. Als Praktiker fehlt mir schlichtweg die Phantasie, wie das ohne Verlust von Qualität und Ertragssicherheit funktionieren soll. Verwundert hat uns schon, dass nur die chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel einer Reduktion unterworfen werden sollen. Diese Ungleichbehandlung ist fachlich nicht begründbar und brüskiert viele unserer Mitglieder. Außerdem sind wir der Meinung, dass das Wachstum des Ökolandbaus nicht politischen Zielen folgen sollte, sondern der Verbrauchernachfrage, um einen weiteren Preisrückgang bei Ökoprodukten zu verhindern. Es muss klar sein: Um die formulierten Ziele zu erreichen, werden erhebliche Fördermittel notwendig sein. Allein die Ausdehnung des Ökolandbaus auf 40 Prozent würde das Land ab 2030 zusätzlich schätzungsweise mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr kosten.

Kirchlicher Dienst auf dem Land in Sorge

BWagrar: Sind diese Vorschläge als Alternative zum Volksbegehren zu sehen?

Rukwied: Wir wissen nicht, ob die Vorschläge der Minister zu einer Alternative zum Volksbegehren entwickelt werden sollen. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Vorschläge bewerten. Ziel ist es, geschlossen gegenüber der Politik machbare Vorgaben und wirksame Anreize zur Förderung des Artenschutzes und den Schutz unserer bäuerlichen Betriebe einzufordern.

Mehr unter www.lbv-bw.de/rettetdiebienen



Autor: Marco Eberle, Landesbauernverband



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken