LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Volksbegehren

Der Südwesten zieht nun nach


Nach dem Erfolg des Volksbegehrens "Rettet die Bienen!" in Bayern wird das "Freie Institut für ökologische Bienenhaltung - proBiene" am 19.Mai 2019 auch in Baden-Württemberg den Start eines "Volksbegehrens zur Rettung der Artenvielfalt" verkünden. Unterstützer des Volksbegehrens sind unter anderem die baden-württembergischen Landesverbänden des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall, SlowFood Deutschland e.V. und einige mehr.



Gefordert wird vor allem eine Umstellung von 50 Prozent der Bewirtschaftungsfläche auf Ökolandbau bis zum Jahr 2035, 100 Prozent Ökolandbau auf Staatsflächen, die Halbierung der Pestizidmenge bis zum Jahr 2025, eine Erweiterung des Biotopverbundes, Extensivierung der Wiesenbewirtschaftung, Intensivierung der Forschung und Bildung zu ökologischer Landwirtschaft und Naturschutz sowie die Einführung eines Monitoring und jährlicher öffentlicher Berichtserteilung zur Artenvielfalt. Konkrete Inhalte zu den Forderungen in Form eines Gesetzentwurfes sind bisher nicht bekannt.

Wie läuft so ein Volksbegehren ab?

Zunächst ist beim Landesinnenministerium ein Zulassungsantrag einzureichen. Gegenstand des Antrags im aktuellen Fall wird ein Gesetzentwurf sein. Dieser Zulassungsantrag muss von mindestens 10.000 BürgerInnen, die für die Wahl des Landtags Baden-Württemberg wahlberechtigt sein müssen, auf einem dafür vorgeschriebenen Formblatt unterschrieben und die Wahlberechtigung der UnterzeichnerInnen von den jeweiligen Wohnsitzgemeinden auf dem Formblatt bescheinigt werden. Der Zulassungsantrag muss den ausformulierten und mit einer Begründung versehenen Gesetzentwurf enthalten, der nach Einreichung des Zulassungsantrags mit entsprechenden Unterstützerunterschriften nicht mehr verändert werden darf.

Nach erfolgreicher Zulassung muss das Volksbegehren von mindestens einem Zehntel aller baden-württembergischen Wahlberechtigten unterstützt werden (Zulassungsquorum), es müssten damit aktuell rund 770.000 Wahlberechtige unterschreiben. Hierbei können die Unterschriften in einer Zeitspanne von drei Monaten in amtlicher Sammlung (Eintragung in bei den Kommunen ausliegenden Eintragungslisten) und in einer Zeitspanne von sechs Monaten in freier Sammlung durch Eintragung in Eintragungsblätter und Bestätigung der Wahlberechtigung durch die Wohnsitzgemeinde eingeholt werden.

Landtag entscheidet über weiteres Verfahren

Ist das Volksbegehren erfolgreich, das heißt wird es von der erforderlichen Anzahl Unterschriften unterstützt, wird es dem Landtag von Baden-Württemberg vorgelegt.

Stimmt der Landtag der Gesetzesvorlage unverändert zu, wird es zum Gesetz. Eine Änderung der Gesetzesvorlage ist in der Vorschrift nicht vorgesehen.

Stimmt der Landtag der Gesetzesvorlage nicht unverändert zu, findet anschließend eine Volksabstimmung statt. Diese wird wie eine Landtagswahl durchgeführt. Dabei entscheidet die Mehrheit der gültigen Stimmen, außerdem muss mindestens ein Fünftel der Stimmberechtigten der Vorlage zustimmen (sogenanntes Zustimmungsquorum, derzeit rund 1,55 Millionen).


Gesetzenwurf_Artenschutz_BW

PDF-Datei (144 kB)



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen