Deutscher Biomarkt

Ökolandbau ist und bleibt eine Wachstumsbranche


Der deutsche Biomarkt steigert seinen Umsatz um rund 4,8 Prozent auf 7,91 Milliarden Euro.



Der Deutsche Biomarkt setzt seinen Wachstumskurs fort. Im Jahr 2014 haben die deutschen Verbraucher für Biolebensmittel und -getränke insgesamt rund 7,91 Milliarden Euro und damit rund 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr ausgegeben. Das geht aus Berechnungen und Schätzungen eines von der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft AMI koordinierten Kreises von Marktexperten der Biobranche hervor. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt verwies im Vorfeld der internationalen Fachmesse Biofach, die am Mittwoch in Nürnberg eröffnet wird, auf die guten Marktchancen für Biolebensmittel und das damit verbundene ökonomische Potenzial: „Der Ökolandbau ist und bleibt eine Wachstumsbranche. Insbesondere beim Umsatz, aber auch bei der ökologisch bewirtschafteten Fläche verzeichnen wir Zuwächse. Dennoch ist das Potenzial hier noch lange nicht ausgeschöpft. Qualitativ hochwertige Bioprodukte ‚Made in Germany‘ sind gefragt. Ich appelliere daher an die Bauern und die Branche, noch stärker auf Bioprodukte aus der Region zu setzen.“

Bio-Boom eröffnet Chancen für die Landwirte

Deutschland zählt zu den größten europäischen Bio-Produzenten in Europa. Mit einem Umsatzanteil von rund 30 Prozent ist es aber auch der mit Abstand größte Biomarkt in Europa. Auch wenn man nur die Umsatzanteile der Produkte betrachtet, die theoretisch auch in Deutschland erzeugt werden könnten - also beispielsweise Südfrüchte wie Bananen und Kaffee außen vor lässt - kann die hohe Nachfrage bei vielen Biowarengruppen nur mit Erzeugnissen aus dem Ausland gedeckt werden. „Die Produktion kann den dynamisch wachsenden Markt nutzen. Der Boom in der Biobranche eröffnet Chancen für die deutschen Biobauern. Schließlich ist mehr bio aus Deutschland nicht nur für die deutsche Landwirtschaft gut, sondern auch für Umwelt, Natur und Klima“, sagte Schmidt.
Um den Ökolandbau weiter voranzutreiben und auf diesem Weg zu unterstützen, setzt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. So wurden auf nationaler Ebene die Fördermittel für den Ökolandbau in den vergangenen Jahren mehrfach erhöht. Allein im Vergleich zu 2013 sind für die Umstellung auf den Ökolandbau und die Beibehaltung im Rahmen der Gemeinschafts-aufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) 2015 bis zu 24 Prozent höhere Hektarzahlungen beschlossen worden. Auf europäischer Ebene kämpft Schmidt für eine Anpassung der EU-Vorschriften nur im erforderlichen Umfang. „Gerade auch die kleineren und mittleren Betriebe der Biobranche, die ohnehin schon sehr anspruchsvolle Bio-Produktionsstandards anwenden, dürften nicht durch überzogene Neuregelungen zusätzlich belastet werden“, sagte Schmidt.

Hintergrundinformationen zum Biomarkt in Deutschland


© BMEL


Ein deutliches Umsatzplus verzeichneten 2014 die Bio-Milchprodukte. Beeindruckende Umsatzzuwächse von 24 Prozent wurden bei Geflügel verzeichnet, bei Eiern stieg der Umsatz um 9 Prozent. Bei Geflügel konnten insbesondere die Fachgeschäfte mit höheren Preisen höhere Umsätze verbuchen. Bei Eiern haben die Discounter zum Jahresanfang die Preise gesenkt und Umsatz verloren, während alle anderen Geschäftstypen weiter zulegten. Zu deutlichen Gewinnern zählten 2014 auch die veganen Ersatzprodukte für Milch und Fleisch, genauso wie alle vegetarischen Brotaufstriche. So gehörten Soja-, Reis- und Hafermilch, pflanzliche Brotaufstriche, Nussmus sowie Tofu zu den erfolgreichsten Produkten im Bio-Fachhandel. Dort erzielten alle als vegan gekennzeichnete Produkte ein Plus von 9 Prozent. Über alle Geschäftstypen betrachtet waren insbesondere die Milchersatzprodukte erfolgreich. Den größten Anteil am jeweiligen Gesamtmarkt verzeichnen nach wie vor Bioeier (siehe Grafik).
Positive Entwicklungen gab es am Markt für Eier auch hinsichtlich des Importanteils. Aufgrund eines Anstiegs der inländischen Produktion werden mittlerweile nur noch 7 Prozent der hierzulande vermarkteten Bioeier importiert. Bei zahlreichen anderen Produktgruppen ist neben der Nachfrage zwar auch das inländische Angebot gestiegen, durch einen vermehrten internationalen Handel konnten die Importanteile insgesamt jedoch nicht gesenkt werden. So wurde beispielsweise bei Schweinefleisch die deutsche Produktion gesteigert, allerdings nicht in gleichem Maße wie in den europäischen Nachbarländern, weshalb sich der Importanteil insgesamt vergrößert hat. Bei Getreideprodukten blieben die Importraten konstant. Am besten abgedeckt wird die inländische Nachfrage bei Rindfleisch, das zu 91 Prozent aus Deutschland stammt.
Zu Verschiebungen kam es auch bei den Marktanteilen der einzelnen Ver-kaufsstätten. Den größten Zuwachs verzeichneten im Jahr 2014 Naturkostfachgeschäfte und größere Hofläden mit einem Plus von 9 Prozent. Der Zuwachs im Lebensmitteleinzelhandel fiel mit 4 Prozent leicht unterdurchschnittlich aus. Dennoch machen die Supermärkte, Discounter und Drogerien mit 53 Prozent nach wie vor den größten Umsatz. Einbußen verzeichneten vor allem die „sonstigen Verkaufskanäle“, zu denen Bäckereien, Metzgereien, Fachgeschäfte für Obst und Gemüse, Wochenmärkte, kleinere Hofläden, Abo-Kisten, Versandhandel, Tankstellen und Reformhäuser zählen. Sie konnten vom Branchenwachstum nicht profitieren und verloren sogar an Umsätzen.



Autor: BMEL



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken