LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Land stockt Schulobstprogramm auf

Obst und Gemüse für Kinder


„Eine zusätzliche Portion Obst und Gemüse in der Kita oder in der Schule wollen wir künftig noch mehr Kindern in Baden-Württemberg ermöglichen. Deshalb öffnen wir das erfolgreiche EU-Schulobst- und -gemüseprogramm für das Schuljahr 2015/16 auch für alle weiterführenden Schulen bis einschließlich Klasse 8. Die Kinder bekommen mindestens zweimal im Monat Obst und Gemüse frisch vom regionalen Lieferanten, in den meisten Fällen sogar deutlich öfter“, sagte Verbraucherminister Alexander Bondediese Woche in Stuttgart. Der Schwerpunkt liege dabei auf regionalen und saisonalen Produkten. Gleichzeitig erhöhe das Land seinen Fördersatz von 50 auf 75 Prozent.


Es sei der Landesregierung gelungen, für das nächste Schuljahr 80 Prozent mehr EU-Fördergelder für das Schulobst- und -gemüseprogramm zu erhalten – insgesamt bis zu 6,65 Millionen Euro. Diese offensive Schulfruchtpolitik mit einem erhöhten Budget seitens der EU müsse auch in den nächsten Jahren konsequent so fortgeschrieben werden, forderte der Minister. „Von den zusätzlichen Mitteln für das Schuljahr 2015/16 profitieren viele Kinder im Land. Neben Kindertageseinrichtungen und Grundschulen können im kommenden Schuljahr auch alle Schulen mit den Klassenstufen 5 bis 8 am EU-Schulobst- und -gemüseprogramm teilnehmen“, so Bonde. Durch die Anhebung der Landesförderung von 50 auf 75 Prozent werde es für die teilnehmenden Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen künftig einfacher, Sponsoren zu finden, die die restlichen 25 Prozent der Kosten der Obst- und Gemüselieferungen übernähmen. „Mit der Öffnung des Programms für alle weiterführende Schulen und der Erhöhung des Fördersatzes hoffen wir, dass im kommenden Schuljahr bis zu 160.000 weitere Kinder an Kitas und Schulen in den Genuss von frischem Obst und Gemüse kommen. Gutes Essen und eine ausgewogene Ernährung ist der grün-roten Landesregierung gerade bei Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Anliegen. Flankiert wird dieses Angebot von unseren Bildungsaktivitäten wie der ‚Landesinitiative Bewusste Kinderernährung‘“, sagte Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen
Jährlich passt das Land Baden-Württemberg das Schulobst- und -gemüseprogramm auf Basis des von der EU zur Verfügung gestellten Budgets an. Im aktuellen Schuljahr 2014/15 nehmen etwa 2.800 Kindertagesstätten und Grundschulen mit rund 280.000 Kindern am Programm teil. Aufgrund eines erhöhten EU-Budgets können im Schuljahr 2015/16 auch Schulen bis einschließlich Klasse 8 am Programm teilnehmen. Damit Kindertagesstätten und Schulen Obst und Gemüse aus dem EU-Programm bekommen, brauchen sie einen zugelassenen Schulfruchtlieferanten und einen Sponsor, der 25 Prozent der Kosten und die Mehrwertsteuer übernimmt. Neue Kindertagesstätten und Schulen, die bisher noch nicht mit im Programm waren, können sich beim Regierungspräsidium Tübingen für die Teilnahme am Programm anmelden.

Informationen zum EU-Schulobst- und -gemüseprogramm und der Umsetzung in Baden-Württemberg sind unter www.schulfrucht-bw.de zu finden. Dort sind ab Mitte April 2015 auch weitere Informationen zur Umsetzung des Programms im Schuljahr 2015/16 sowie ein Anmeldeformular für neue Einrichtungen verfügbar.



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen