LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Forstpolitik

Nutzungsverzicht im Wald überdenken


Der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk will den Klimaschutz stärken und den Nutzungsverzicht im Wald überdenken. Daher müsse man die Ausweisung neuer Schutzgebiete mit einhergehendem Nutzungsverzicht im Wald kritisch hinterfragen.

Aus Gründen des Klimaschutzes will Forstminister Peter Hauk die Ausweisung neuer Schutzgebiete mit einhergehendem Nutzungsverzicht im Wald kritisch hinterfragen.

„Holz aus nachhaltiger und naturnaher Waldwirtschaft ist ein klimafreundlicher Bau- und Werkstoff. Vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz werden wir die Verwendung heimischen Holzes vorantreiben und weitere Flächenstilllegungen im Wald künftig kritisch hinterfragen müssen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 9. Dezember in Ostrach (Landkreis Sigmaringen). Holz aus Baden-Württemberg werde unter Einhaltung allerhöchster Umweltstandards erzeugt und sei ein hervorragender CO2-Speicher. Auch sei eine leistungsfähige und nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft ein Garant für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Land. Darüber hinaus seien viele seltene und gefährdete lichtliebende Tier- und Pflanzenarten auf Waldstrukturen angewiesen, die ohne eine entsprechende Bewirtschaftung der Wälder verloren gingen.

Noch immer werde weltweit viel Import-Holz verarbeitet und verbaut, das aus nicht-nachhaltigem Holzeinschlag oder Raubbau stamme. Dies stehe im Widerspruch zu den Klimaschutzzielen der Gesellschaft.

Heimisches Holz dient Klimaschutz
„Die Naturschutzstrategie des Landes setzt in erster Linie auf Artenschutz, und der Erhalt der biologischen Vielfalt ist zweifelsohne eine wichtige Aufgabe. Unsere Herausforderung sehe ich darin, die berechtigten Interessen des Artenschutzes mit den Klimaschutzzielen in Einklang zu bringen“, erklärte der Minister. Man müsse daher die Überlegungen zur Ausweisung weiterer Schutzgebiete mit einhergehendem Bewirtschaftungsverzicht im heimischen Wald überdenken. Werde an den Zielen der Naturschutzstrategie festgehalten, verzichte man bis 2020 im Staatswald des Landes auf insgesamt zehn Prozent der Waldfläche auf die forstliche Nutzung, was einer jährlichen Holzmenge von etwa 220.000 Festmetern erntefähigem Holz entspreche. Mit einer Verarbeitung dieses Holzes zu langlebigen Holzprodukten könnten längerfristig jährlich bis zu 200.000 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden. Vor diesen Zahlen könne niemand die Augen verschließen. Fakt sei, dass bereits heute schon etwas mehr als fünf Prozent der Staatswaldfläche stillgelegt seien. Klar sei auch, dass bestimmte Flächen nach wie vor ausschließlich dem Naturschutz vorbehalten wären. Das Pfrunger‑Burgweiler Ried, in dessen Moor sehr große Mengen an CO2 gespeichert wären, sei hierfür ein sehr gutes Beispiel.

Holzturm am Pfrunger‑Burgweiler Ried
„Im Holz des Turms am Pfrunger‑Burgweiler Ried sind rund 120 Tonnen CO2 langfristig gespeichert. Im Staatswald von Baden-Württemberg wächst jede Sekunde das Holz für vier vergleichbare Türme nach. Indem wir den Rohstoff nachhaltig nutzen, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, sagte der Forstminister. Der Bannwaldturm sei ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Ostrach und des Landesbetriebs ForstBW. Er sei in moderner Holzbauweise errichtet und stelle eine Verbindung aus Aussichts- und Informationsplattform dar. Seinen Namen verdankte er dem in unmittelbarer Nähe liegenden Bannwald Pfrunger‑Burgweiler Ried, einem über 400 Hektar großem Waldschutzgebiet. Die Ausstellung im Bannwaldturm sei eine Gemeinschaftsaktion von ForstBW und der unteren Forstbehörde Sigmaringen.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen