LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Agrarstrukturerhebung 2016

Noch 40 600 landwirtschaftliche Betriebe in Baden Württemberg


Aus der landwirtschaftlichen Bestandsaufnahme des Jahres 2016, der Agrarstrukturerhebung, liegen die ersten Ergebnisse vor. Danach gab es nach Feststellungen des Statistischen Landesamts in Baden‑Württemberg im Jahr 2016 noch rund 40 600 landwirtschaftliche Betriebe.



Im Jahr 2010, der letzten vergleichbaren Erhebung, wurden im Land noch 44 500 Betriebe gezählt. Innerhalb von sechs Jahren hat sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe damit um knapp 4 000 verringert, das sind rein rechnerisch pro Tag fast zwei Betriebe weniger. Die mittlere jährliche Abnahmerate in diesem Zeitraum beträgt -1,5 Prozent. Das ist deutlich weniger als in den Jahren zuvor. Um das Jahr 2000 waren jährliche Abnahmeraten zu verzeichnen, die mit -3,3 Prozent mehr als doppelt so hoch waren. Um das Jahr 2005 nahm die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe pro Jahr um etwa -2,9 Prozent ab und für den Zeitraum 2007 bis 2010 errechnet sich eine Rate von -2,2 Prozent.

Landwirtschaftliche Betriebe in Baden‑Württemberg werden immer größer

Im Rahmen des strukturellen Wandels wird die Bewirtschaftung von Flächen weichender oder schrumpfender Betriebe in der Regel von wachstumswilligen Betrieben übernommen, die dadurch immer größer werden. Im Durchschnitt bewirtschaftet ein landwirtschaftlicher Betrieb im Jahr 2016 eine landwirtschaftliche genutzte Fläche von knapp 35 Hektar (ha LF), das entspricht einer Fläche von etwa 47 Fußballfeldern. Im Jahr 2010 bewirtschaftete ein Durchschnittsbetrieb noch knapp 32 ha LF. Im Mittel der Betriebe setzt sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche im Jahr 2016 zusammen aus 20,2 ha Ackerland, 13,4 ha Grünland und 1,3 ha sonstige Flächen, meist Dauerkulturen wie Obst oder Reben. Die wichtigsten Früchte auf dem Ackerland sind Weizen (alle Formen) und Mais (in den beiden Varianten Körnermais und Silomais). Auf die beiden Fruchtarten zusammen entfällt mit 52 Prozent mehr als die Hälfte des Ackerlands. Weitere bedeutende Feldfrüchte sind Wintergerste (11 Prozent) und Sommergerste (6 Prozent) sowie Winterraps (6 Prozent).

Wachstumsschwelle bei über 100 ha

Die Wachstumsschwelle bezeichnet die Größenklasse, ab der im Zeitvergleich eine zahlenmäßige Zunahme der landwirtschaftlichen Betriebe zu verzeichnen ist. Diese Wachstumsschwelle hat sich im Lauf der Zeit immer weiter nach oben verschoben und liegt nun im Bereich von über 100 ha LF. In den Betriebsgrößenklassen unter 100 ha LF sind ausschließlich negative Veränderungsraten festzustellen, positive Veränderungsraten in den darüber rangierenden Größenklassen. Das betriebliche Größenwachstum führt auch dazu, dass es mittlerweile einige Betriebe mit 1 000 ha LF und mehr im Land gibt. Die große Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe wird nach wie vor als Familienbetrieb in der Rechtsform der Einzelunternehmung bewirtschaftet. In einem Einzelunternehmen ist eine einzelne natürliche Person oder ein Ehepaar gemeinsam der Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs. In Baden‑Württemberg entfallen rund 89 Prozent der 40 600 landwirtschaftlichen Betriebe auf diese Rechtsform.

Gemeinschaftliche Betriebsformen weiter im Aufwind

Trotz der klaren Dominanz der Einzelunternehmung gewinnen gemeinschaftliche Betriebsformen an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Rechtsform der BGB-Gesellschaft (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GbR). Diese Rechtsform hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und erreicht im Jahr 2016 einen Anteil von 8,6 Prozent. Rund 3 500 landwirtschaftliche Betriebe werden in dieser Rechtsform bewirtschaftet. Die GbR ist dabei sowohl in ihrer Zusammensetzung als auch in der betrieblichen Struktur ausgesprochen vielfältig. Die Partner der Gesellschaft können aus dem engeren oder weiteren familiären Umkreis (z.B. Ehepartner) stammen, sie können Generationen übergreifen (Vater/Sohn), aber genauso gut keinen familiären Zusammenhang haben. Die Kooperation kann die gesamte Palette eines landwirtschaftlichen Betriebes umfassen, aber auch nur einen speziellen Betriebszweig wie Milchviehhaltung oder Schweinemast betreffen.

2016 rund 131 700 ha ökologisch bewirtschaftete Fläche

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche im Land hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2016 wurden rund 131 700 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche ermittelt, die nach den Richtlinien der einschlägigen EU-Verordnung ökologisch bewirtschaftet wurden. Der Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche lag im Land damit bei 9,3 Prozent. Im Vergleich zur letzten Vollerhebung im Jahr 2010, der Anteil lag damals noch bei 7,0 Prozent, hat die ökologisch bewirtschaftete Fläche um über 33 000 ha zugenommen. Von insgesamt 40 600 landwirtschaftlichen Betrieben im Land wirtschaften gut 3 400 vollständig oder teilweise nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus. Das entspricht einem Anteil von 8,5 Prozent. Im Jahr 2010 bezifferte sich der Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe noch auf 6,8 Prozent. Die große Mehrheit der Öko-Betriebe (88 Prozent) hat sich vollständig dieser Wirtschaftsweise verschrieben und bewirtschaftet alle Flächen und – soweit vorhanden – auch alle Tierbestände ökologisch. In den anderen Betrieben gibt es neben dem ökologischen Betriebsteil auch noch konventionelle Landwirtschaft.



Autor: Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen