Pressemitteilung

„Nachwuchs trifft Nachwuchs“ – Aktion 100 Pferde für 100 Kindergärten gestartet


100. Landwirtschaftliches Hauptfest wieder mit Kombi-Ticket

Stuttgart – Das Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart feiert Geburtstag: 200 Jahre nach seiner Premiere im September 1818 folgt vom 29. September bis 7. Oktober 2018 die 100. Auflage auf dem Cannstatter Wasen. „Das ist schon ein besonderes Jubiläum“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungs-gesellschaft und freut sich über ein ganz besonderes Projekt unter dem Motto „100 Pferde für 100 Kindergärten“ in Baden-Württemberg.

Honorarfreie Fotos unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos/Aktionen


Vizepräsident Hans-Benno Wichert vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg, Thomas und Lisa Müller, Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft

Der Auftakt dafür ist gemacht und es war für rund 20 Kinder aus dem Kinderhaus Dürnau-Gammelshausen (Landkreis Göppingen) ein ganz besonderes Erlebnis. Denn ihr Kindergarten „Haus der kleinen Füße“ hat das erste Holzpferd zum Spielen erhalten. Verbunden damit war ein Ausflug über die Landesgrenze nach München zu zwei Paten des Vereins „Pferde für unsere Kinder e.V.“, der das Projekt ins Leben gerufen hat.

Sie sind sportlich erfolgreich. Lisa auf dem Rücken der Pferde, Thomas in der Welt des Fußballs. Er ist Nationalspieler, Weltmeister und frisch gebackener Deutscher Meister mit dem FC Bayern, sie ist als Dressurreiterin erfolgreich und wurde bereits mit dem Goldenen Reitabzeichen, der höchsten Auszeichnung im Reitsport, ausgezeichnet. Kurz gesagt: das sind die Müllers und das Ehepaar verbindet auch die Liebe zu den Pferden.

Mit großem Engagement und viel Liebe zum Detail haben sie das Reitgestüt, das sie seit 2012 gepachtet haben, in den vergangenen Jahren aufgebaut und erweitert. 50 Pferde haben hier ihre Heimat gefunden und werden vor allem von Lisa Müller und ihrem Team täglich gepflegt, geritten und versorgt.

Bei einem Rundgang durften die Kinder natürlich auch die Pferde streicheln. „Nachwuchs trifft Nachwuchs“, so kommentierte Thomas Müller mit einem Lachen im Gesicht die Begegnung der Kids mit den Fohlen auf dem Gestüt. Die Leidenschaft zu den Pferden und vor allem der respektvolle Umgang mit den Tieren beeindruckte Eltern und Kinder bei dem rund einstündigen Rundgang. Pferde und Fußball, das sind zwei ganz unterschiedliche Welten, aber genau das macht es aus und finden die Müllers so spannend und belebend. „Ich sitze auf den Pferden und reite sie. Thomas ist dafür aber der Experte, wenn es um die Zucht und die Abstammung geht. Da kennt er sich viel besser aus“, erzählt Lisa Müller.

Im Mittelpunkt stand zum Abschluss aber ein Holzpferd, das der Fußball-Weltmeister gleich testete. „Etwas zu klein für mich, aber man sitzt bequem“, meinte er und half danach den Kindern beim Aufsteigen. „Es freut uns, dass wir die Aktion 100 Pferde für 100 Kindergärten in Baden-Württemberg zum Jubiläum des Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Stuttgart starten dürfen“, sagte Thomas Müller und übergab das erste Pferd offiziell an Bürgermeister Daniel Kohl aus Gammelshausen und die Kinder. „Ich wünsche euch damit viel Spaß und hoffentlich entdecken einige von euch die Leidenschaft fürs Reiten.“

Und einen Namen für das Pferd scheint auch schon gefunden: „Lisa“ – das passt doch perfekt und erinnert die Kinder immer wieder an den erlebnisreichen Tag bei Thomas und Lisa Müller.

Die Aktion „100 Pferde für 100 Kindergärten“ ist für Vizepräsident Hans-Benno Wichert vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) ein wichtiger Baustein im Jubiläumsjahr. „Wir fördern damit spielerisch die Beziehung von Kindern und Tieren“, sagt er und ist optimistisch, dass bis zum 100. LWH alle 100 Holzpferde an die Kindergärten übergeben werden. „Der Anfang ist gemacht.“ Nach der Übergabe folgte – wie könnte es anders ein – eine Autogrammstunde mit Thomas und Lisa Müller im Reiterstüble. Egal ob auf T-Shirts, Trikots, in Büchern und Fotoalben oder auf die Hand – geduldig erfüllten die „Müllers“ alle Autogramm- und Fotowünsche.


Das 100. LWH wirft seine Schatten voraus
Unter dem Motto „Landwirtschaft erLEBEN“ dreht sich vom 29. September bis 7. Oktober 2018 auf dem Cannstatter Wasen alles um Tiere, Technik, Natur und Ernährung. Mehr als 600 Aussteller sorgen bei der größten Fachmesse für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Süddeutschland für vielfältige Einblicke in die moderne Landwirtschaft. Die Nachfrage bei den Ausstellern und Unternehmen ist groß. „Es sind bereits 90 Prozent des Freigeländes und 80 Prozent der Hallenflächen fest gebucht“, weiß Andreas Kroll zu berichten. Auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in der Halle 1, in der sich unter anderem der LBV und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz präsentieren, sowie in der Halle der Regionen. Weitere Anziehungspunkte sind das Tierzelt mit mehr als 600 Tieren, das Maschinenvorführgelände und das Reitstadion.

Mit dem Kombiticket zum Cannstatter Wasen
Der Startschuss für den Kartenvorverkauf ist gefallen und es lohnt sich, die LWH-Tickets im Vorfeld zu erwerben. Denn die Eintrittskarte ist ein Kombiticket, das die kostenlose Hin- und Rückfahrt im gesamten VVS-Netz beinhaltet. Die Nutzung von Bussen, U- und S-Bahnen empfiehlt sich auch wegen der knappen Parkplätze rund um das Wasengelände. Die Eintrittskarten werden nicht für ein bestimmtes Datum erworben, sondern können an jedem beliebigen Tag des Landwirtschaftlichen Hauptfestes genutzt werden.

Der Normalpreis beträgt 14 €. Für Schüler, Studenten, Rentner, Behinderte, FSJ- und Bundesfreiwilligendienstleistende ermäßigt sich der Preis auf 10,50 € und für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren auf 5,50 €. Zusätzlich gibt es eine Familienkarte für 29 € (gültig für 2 Erwachsene mit den im Haushalt lebenden Kindern bis 14 Jahre) sowie verschiedene Angebote für Gruppen. Eine LWH-Dauer-Kombikarte gibt es für 60 €. Die Karten für das Landwirtschaftliche Hauptfest gibt es unter 0711 / 255 55 55, bei den bekannten Easy Ticket Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.easyticket.de.
 

www.lwh-stuttgart.de





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken