LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressefotos

Der Landesbauernverband stellt Redaktionen honorarfrei Pressefotos zur Verfügung. Die hier eingestellten Bilder sind als Pressefotos für Redaktionen bei Angabe der Quelle honorarfrei. Für kommerzielle oder anderweitige Zwecke ist die Verwendung der Bilder untersagt - wir bitten um Anfrage und Zustimmung der Pressestelle.


Aktionen

Jetzt handeln! Plakatkampagne geht an den Start

Mit einer bundesweiten Plakat-Kampagne machen die Bauernverbände auf ihre Forderungen aufmerksam.

Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Plakatkampagne: Auch in der Stuttgarter Geschäftsstelle des LBV in der Olgastraße prangt eines der großen Banner.
Landwirtschaftlicher Verkehr frei

Feldwege mit der Beschilderung "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" dürfen ausschließlich von Landwirten befahren werden. Diese Wirtschaftswege dienen der Bewirtschaftung land- oder forstwirtschaftlicher Grundstücke.

 

Foto: LBV

LBV-Fotowettbewerb

Die Preisträger des LBV-Fotowettbewerbs stehen fest. Fotos: LBV

1. Preis Magdalena Gihr aus Hohenfels (Kreis Konstanz)
Hauptgewinn: Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro
2. Preis Ulrich Schwarz aus Bad Boll (Kreis Göppingen)
GoPro Action-Kamera mit Zubehör im Wert von 600 Euro
3. Preis Jens-Peter Wagler aus Heiningen (Kreis Göppingen)
Gutschein für einen Urlaub auf dem Bauernhof im Wert von 500 Euro
 

 

LBV-Präsidium auf dem Strategiedialog Landwirtschaft in Stuttgart

Am 23. September 2022 fand der Strategiedialog Landwirtschaft in Stuttgart statt. Mit dabei unser LBV-Präsidium.

Von links:  Landwirtschaftsminister Peter Hauk, stellvertretender Landesinnungsmeister Rüdiger Pyck, LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer, LBV-Vizepräsidentin Rosi Geyer-Fäßler, Umweltministerin Thekla Walker, Bauernpräsident Joachim Rukwied, LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert und Landfrauenpräsidentin Juliane Vees

Schülerpressekonferenz

Schülerpressekonferenz auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Foto: i.m.a

LWH-Richtfest 2022

Das Richtfest-Foto vom 24. August 2022 zeigt (von links): Geschäftsführer Andreas Kroll von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, Zimmermeister Bertram Schäfer und Hauptgeschäftsführer Marco Eberle vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V..

Informationsbroschüre und Schild: Für ein gutes Miteinander

Der Landesbauernverband greift in seiner neuen Informationsbroschüre „Für ein Gutes Miteinander“ Konflikthemen auf Feld und Flur auf und erklärt die Sichtweise der Landwirte sowie Verhaltensregeln in freier Natur.

Schild: Für ein gutes Miteinander
Schild: Für ein gutes Miteinander
Schild: Betretungsverbot
Schild: Betretungsverbot
Titelbid Flyer
Titelbid Flyer
Blühstreifen in der Landwirtschaft

Bereits heute legen die baden-württembergischen Landwirte auf einer Fläche von 22.000 Fußballfeldern Blühmischungen als Insektenfutter an.

Blühstreifen
Blühstreifen
Mehrjährige Blühfläche
Mehrjährige Blühfläche
Wir machen Frühjahrputz

Landwirtschaftliche Flächen von Müll und Hundekot freihalten

Schmuckbild für saubere Wiesen und Felder.

Moderne Landwirtschaft auf dem Stuttgarter Sommerfest entdecken

Die ErlebnisTour Moderne Landwirtschaft macht halt auf dem Stuttgarter Sommerfest vom 1. bis 4. August 2019. Sie wird vom Forum Moderne Landwirtschaft e.V. organisiert und unterstützt vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. und der BayWa AG.

Foto: Forum Moderne Landwirtschaft

BWblühtauf Webbanner

Unter dem Motto „BWbühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Bauern im Land mit ihrer Blühstreifenaktion ins zweite Jahr. Die Landwirte bieten 2019 erstmals Blühpatenschaften an. Unter www.bwbluehtauf.de können Bürger Blühpatenschaften in ihrer Region erwerben.

BWblühtauf - gemeinsam für Artenvielfalt

Unter dem Motto „BWbühtauf – gemeinsam für Artenvielfalt“ gehen die Bauern im Land mit ihrer Blühstreifenaktion ins zweite Jahr. Die Landwirte bieten 2019 erstmals Blühpatenschaften an. Unter www.bwbluehtauf.de können Bürger Blühpatenschaften in ihrer Region erwerben.
 

Blühpatenschaft jetzt
Blühpatenschaft jetzt
BWblühtauf - gemeinsam für Artenvielfalt
BWblühtauf - gemeinsam für Artenvielfalt
Wir machen Frühjahrputz

Landwirtschaftliche Flächen von Müll und Hundekot freihalten

Schmuckbild für saubere Wiesen und Felder.

Bürgerdialog: Bürger fragen, Bauern antworten

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sucht gemeinsam mit den Landesbauernverbänden den Dialog mit der Gesellschaft und startet die Reihe „Bürger-Dialog“. Unter dem Titel „Welche Landwirtschaft wollen wir? Bürger fragen, Bauern antworten“ soll ein Gespräch über die Erzeugung der landwirtschaftlichen Produkte entstehen. Den Auftakt macht DBV-Präsident, Joachim Rukwied, in Stuttgart.

Fotos: DBV

Webversion Bürgerdialog
Webversion Bürgerdialog
Webversion Bürgerdialog
Webversion Bürgerdialog
Druckversion Bürgerdialog
Druckversion Bürgerdialog
Präsident Joachim Rukwied

Präsident Joachim Rukwied vor der LBV-Zentrale in Stuttgart mit dem LBV-Feldrandschild "Wir machen blühende Streifen".

Baden-Württemberg blüht auf

Unter der dem Motto „Baden-Württemberg blüht auf“ starten die Bauern im Land ihre Blühstreifenaktion. Startschuss ist am 22. Mai 2018 - am internationalen Tag der biologischen Vielfalt.

Im Stall mit Nationalspieler Thomas Müller

Am Sonntag, den 8. April 2018 übergaben Lisa und Thomas Müller dem Kindergarten "Haus der kleinen Füße" aus Gammelshausen in der Gemeinde Dürnau das Holzpferd im Rahmen des 100. Landwirtschaftliches Hauptfest 2018. Die 19 Kinder reisten mit Bürgermeister Daniel Kohl ins oberbayerische Otterfing auf das Gestüt von Lisa und Thomas Müller.

Wir machen Frühjahrputz: Landwirtschaftliche Flächen von Müll und Hundekot freihalten

Schmuckbild für saubere Wiesen und Felder.

LWH-Fotowettbewerb 2018

Anlässlich des 100. Landwirtschaftlichen Hauptfestes 2018 (LWH) in Stuttgart startet der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zum 1. Januar 2018 den Fotowettbewerb „Landwirtschaft erLEBEN!“. Der LBV sucht die besten Bilder in fünf Kategorien rund um die Landwirtschaft. Preisverleihung und Ausstellung der prämierten Fotos finden auf dem Jubiläums-Hauptfest vom 29. September bis 7. Oktober 2018 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2018.

Wir machen Deinen Grillsommer

Grilltafel: Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Kreisvorsitzender Klaus Brodbeck (l.) und LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert, Landesinnungsmeister Joachim Lederer sowie der ehemalige Landesinnungsmeister Kurt Matthes (r.).

Gruppenbild am Schlepper v. l.: Grillweltmeister Hans Schaal, Landesinnungsmeister Joachim Lederer, Kreisinnungsmeister Günther Egeler, ehemalige Landesinnungsmeister Kurt Matthes, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert und Kreisvorsitzender Klaus Brodbeck.

Ferkel auf dem Mannheimer Maimarkt

Vom 29. April bis 9. Mai 2017 leben fünf Aufzuchtferkel im Tierzelt (Halle 44) auf dem Mannheimer Maimarkt in einer modernen Bucht.

Wir machen Deinen Grillsommer

Am Mittwoch, den 26. April eröffenen der Landesabuernverband und seine Kreisbauernverbände die Grillsaison in 17 Städten. Hier die Motive dazu.

Wir machen Kehrwoche

Bildmaterial zum Thema Wiesen und Felder von Abfall und Hundekot freihalten.

Lernort Bauernhof (LOB) auf der Bildungsmesse

Der Lernort Bauernhof (LOB) war vom 14. bis 19. Februar 2017 auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart vertreten.

Wir machen Frühjahrsputz - Wiesen und Felder von Abfall und Hundekot freihalten

Bauernverband fordert Hundehalter und Freizeitsuchende wie Landwirte zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf

Mit dem Frühlingsanfang und den warmen Temperaturen beginnt die Vegetation auf Wiesen und Feldern. Auf den Äckern wachsen heute die Lebensmittel von morgen heran. Die hohen Qualitätsansprüche an die Rohstoffe können Landwirte nur mit Unterstützung der Freizeitsuchenden und Hundehalter erfüllen. Der Landesbauernverband (LBV) bittet daher alle in Feld und Flur die landwirtschaftlichen Flächen möglichst nicht zu betreten, Hunde anzuleinen und Abfälle dort nicht zu entsorgen.

Landesweiter Aktionstag: „Wir machen Ihre Wurst. Aber bitte nicht zu diesem Preis!“

Kreisbauernverbände verkaufen Würste zum Erzeugerpreis von 12 Cent

Die Preismisere am Schweinemarkt setzt den Betrieben heftig zu. Momentan erhalten die Bauern pro Kilogramm Schweinefleisch 1,25 Euro. Umgerechnet auf eine Bratwurst mit 100 Gramm entspricht das einem Erzeugerpreis von 12 Cent je Wurst. Um den Verbraucher über die aktuelle Lage am Schweine-fleischmarkt zu informieren und mit ihm über regionales Fleisch in Dialog zu treten, findet am Dienstag, den 12. Januar 2016 der landesweite Aktionstag „Wir machen Ihre Wurst. Aber bitte nicht zu diesem Preis“ in Baden-Württemberg statt. Kreisbauernverbände verkaufen in unterschiedlichen Städten Bratwürste zum Erzeugerpreis von 12 Cent. Die gesamten Einnahmen spenden die Landwirte dem Kinderhospiz in Stuttgart.

Wir machen Ihre Wurst
Wir machen Ihre Wurst
Schweine-Tour Baden-Württemberg zeigt moderne Tierhaltung mit echten Schweinen

Landes- und Kreisbauernverbände informieren Verbraucher

Lebensmittel sind für viele Verbraucher anonyme Produkte, die im Supermarkt gekauft werden. Ihre landwirtschaftliche Herkunft gerät dabei immer mehr in Vergessenheit. Das trifft vor allem die Nutztierhalter, die mit zahlreichen Vorurteilen zu kämpfen haben. „Die tiergerechte Haltung von Schweinen ist für unsere Bauernfamilien ein großes Anliegen. Mit der „Schweine-Tour Baden-Württemberg“ möchten wir sachliche und fachliche Aufklärungsarbeit beim Verbraucher vor Ort leisten“, erklärt der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), Joachim Rukwied. Dazu bringt der LBV in Zusammenarbeit mit mehreren Kreisbauernverbänden einen mobilen Schweinestall mit echten Tieren in unterschiedliche Regionen.

Schweinetour Baden-Württemberg
Schweinetour Baden-Württemberg

Weitere Pressefotos:

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V.

Personen

Porträtfotos von Funktionsträgern des Landesbauernverbandes.
mehr

Presseveranstaltungen

Ob Pressekonferenz des Verbandes oder Gespräche auf landwirtschaftlichen Betrieben - hier finden Sie das passende Fotomaterial dazu.
mehr

Unsere Landwirtschaft

Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist vielfältig. Sie suchen ein Foto aus unterschiedlichen Bereichen. Werden Sie hier fündig.
mehr

Aktionen

Ob Werbe- oder Protestaktion. Der Landesbauernverband und seine Kreise sind regelmäßig in der Öffentlichkeit aktiv.
mehr