LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Milchviehbetrieb Glaser öffnet Hoftore


Tag des offenen Hofes im Kreis Göppingen am 20. und 22. Mai 2016

Am Freitag, den 20. Mai 2016 fällt der bundesweite Startschuss des Tag des offenen Hofes in Schlat (Kreis Göppingen). Milchviehhalter Christoph Glaser präsentiert an zwei Tagen seinen Betrieb mit neuem Laufstall und Melkroboter. Neben zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein können sich die Besucher rund um die Tierhaltung vom Kalb bis zur Milchkuh informieren. Interessierte sind herzlich willkommen auf dem Betrieb Glaser, Hochwiesenstraße 1, 73114 Schlat. 20. Mai von 10.00 bis 12.30 Uhr, 22. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr.



Woher kommen Brot, Milch, Fleisch sowie Eier und wie bauen Bauern Getreide, Obst und Gemüse an? Verbraucher und Gesellschaft haben immer mehr Fragen zur Erzeugung und Herkunft von Lebensmitteln. Der Tag des offenen Hofes bietet die perfekte Plattform für Bauern, um dem Verbraucher die Leistungen der multifunktionalen Landwirtschaft zu vermitteln. Wie es auf einem modernen Milchviehbetrieb aussieht, können interessierte Verbraucher am 20. und 22. Mai ab 10.00 Uhr auf dem Betrieb Glaser in Schlat erfahren.

Schlat im Kreis Göppingen liegt in idyllischer Lage umringt von Wiesen und Obstbäumen. In der selbst ernannten Obstbaugemeinde leben fast 1.700 Bürger. Acht landwirtschaftliche Betriebe sind im Ort aktiv, darunter der 28-jährige Landwirt Christoph Glaser. Der Jungbauer hält 45 Milchkühe mit Nachzucht und gibt an zwei Tagen Einblicke in seinen Arbeitsalltag auf dem Betrieb.

Im modernen Laufstall sind die Kühe vergangenen Oktober eingezogen. Der Wohlfühlstall hat neben exklusiven Liegeplätzen und Wellnessbürsten auch einen Melkroboter. Die Milchkühe können selbst entscheiden, wann und wie oft sie zum Melken möchten. Neben zahlreichen Direktvermarktern ist auch der Landesbauernverband (LBV), die Landjugend Württemberg-Baden sowie Lernort Bauernhof vor Ort. Neben Milchkühen können die Besucher im Schweinemobil echte Ferkel bestaunen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Eine detaillierte Übersicht der Veranstaltungen 2016 gibt es unter www.offener-hof.de.

Hintergrund
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 40.000 Landwirte. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Weitere Informationen und Fotos auf www.lbv-bw.de.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen