LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Milchgipfel in Berlin

Milchindustrie-Verband begrüßt Hilfen des Bundes


Zum „Milchgipfel“ traf heute in Berlin der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, mit den Spitzen der milchwirtschaftlichen Fachverbände sowie dem Deutschen Bauernverband zusammen.


Anlass für das Treffen sind die niedrigen Milchpreise, welche die Erzeuger vor große finanzielle Herausforderungen stellen. Der Milchindustrie-Verband e.V. (MIV) wurde durch seinen Vorsitzenden Peter Stahl, Hochland SE, repräsentiert. „Da die Ursachen für den Preisrückgang sehr komplex sind und hier sehr viele unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen, waren einfache und schnelle Lösungen heute nicht realistisch zu erwarten“, sagte Stahl. „Der MIV nimmt die Situation der Molkereien nach wie vor sehr ernst und arbeitet konstruktiv an einer Lösung mit.“

Die Zusage des Bundesministeriums, den in Not geratenen Milcherzeugern weitere nationale Gelder in Form von Liquiditätshilfen und Steuervereinfachungen bereitzustellen, ist aus Sicht des MIV eine effektive Hilfestellung.

Die diskutierte Abkehr in Deutschland von einer marktorientierten Milchpolitik ist jedoch kein probates Mittel zur akuten Bewältigung der derzeitigen Krise. Darin waren sich in Berlin alle Molkereien einig. Durch nationale Alleingänge lässt sich der globale Milchmarkt nicht steuern. Schließlich war der Ausstieg aus der Milchquote 2015 im Jahr 2003 gemeinsam von Politik, Milcherzeugern und Molkereien auf europäischer Ebene getroffen worden. Dennoch werden die deutschen Verarbeiterverbände mit ihren Mitgliedern alle Möglichkeiten der neuen und angekündigten Gesetzgebung prüfen.

Aufgrund des internationalen Marktes ist auch eine Anpassung des Agrarmarkt-Strukturgesetzes nicht zielführend. Dieser Ansatz wurde ebenfalls auf dem Milchgipfel besprochen. „Eine Änderung der gesetzlichen Grundlagen ist nicht notwendig“, betonte Stahl. „Bereits jetzt können Molkerei und Milcherzeuger frei über ihr Vertragsverhältnis verhandeln und der Milcherzeuger als Eigentümer der Genossenschaft auch die Grundlagen aktiv mitgestalten.“



Autor: Milchindustrie-Verband



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen