LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landessortenversuche 2015

LSV Körnermais - 2015


Wir freuen uns, dass wir Ihnen die Ergebnisse der LSV Körnermais an dieser Stelle bereits online zugänglich machen können. Gedruckt können Sie diese Ergebnisse der LSV Körnermais in unserer Ausgabe 49/2015 von BWagrar nachlesen.



Sortenbeschreibung Körnermais früh-mittelfrüh-mittelspät
Ergebnisse der Landessortenversuche 2015


Bei der diesjährigenMaisernte mussten die baden-württembergischen Landwirte im Ertrag deutliche Abstriche machen im Vergleich zu 2014: Das durchschnittliche Ertragsniveau lag mit 72,6 dt/ha mehr als 30 % unter Vorjahresniveau (106,4 dt/ha). Begrenzender Faktor waren die fehlenden Niederschläge im Sommer. Die Aussaatbedingungen waren günstig, der Mais entwickelt sich gut. Die Phase der Fruchtentwicklung und Kornfüllungwar geprägt durch Hitze und Trockenheit, was sich im Ertrag niederschlug. Der Mais kam zügig zur Abreife und wurde sehr zeitig geerntet. Lager und Stängelfäule hielten sich in Grenzen, landesweit traten vereinzelt trotz der hochsommerlichen Witterung Kolbenfusariosen auf, allerdings deutlich weniger als im Vorjahr, und regional wurde über Befall mit Blattflecken (Helminthosporium ) berichtet (Quelle: Statistisches Landesamt).

Auch in den Landessortenversuchen (LSV) Körnermais früh, mittelfrüh und mittelspät spiegelten sich die Praxisverhältnisse wider. Nach einem sehr guten Vorjahresergebnis (ca.140 dt/ha) rutschte der Durchschnittsertrag 2015 über alle Sorten und Standorte auf 116 dt/ha. Die Unterschiede zwischen den drei Reifegruppen waren gering, die Unterschiede zwischen den Prüfstandorten dagegen extrem. Das lag vor allem an den trockenen Standorten, insbesondere dem rheinland-pfälzischen Standort Minfeld, der mit den mittelfrühen und mittelspäten LSV aus Baden-Württemberg verrechnet wird und der in diesem Jahr den Durchschnittsertrag der Versuche deutlich nach unten drückte. Starke und stabile Ergebnisse im mittelfrühen und mittelspäten Segment brachte wie im Vorjahr der Standort Kraichtal mit ca. 140 dt/ha.

Deutlich höher als 2014 (72 %) fiel der Trockensubstanzgehalt (TS) mit 76 % über alle Reifegruppen und Standorte aus.

Das frühe Sortiment (K 200-220) wurde an vier Standorten geprüft, wovon der Versuch in Boxberg nicht in die Auswertung kam. Das mittelfrühe Sortiment (K 230-250) wurde über fünf Standorten verrechnet. Beim mittelspäten Sortiment (K 260-290) konnten vier von fünf Standorten – der LSV Orschweier war wegen Hagelschaden nicht wertbar - verrechnet werden.

Beurteilung der Sorten

Die Landessortenversuche Körnermais sind reine Sortenprüfungen mit dreifacher Wiederholung ohne Behandlungsvarianten.

Die mehrjährigen Mittelwerte bei Kornertrag und Korntrockenmassen (Tab.1,3,5) werden statistisch auf der Basis der orthogonalen Sortimente berechnet. So können Sorten im ersten Prüfjahr bereits mehrjährig dargestellt werden, sofern ausreichende Ergebnisse aus den Wert- bzw. EU-Prüfungen vorliegen. Auch können die einzelnen Sorten trotz unterschiedlicher Versuchsanzahl direkt miteinander verglichen. Dabei gilt: Bei über zehn Versuchen ist die Aussage statistisch gut abgesichert, bei unter zehn Versuchen gelten die Aussagen unter Vorbehalt.

Über die Indexzahlen werden neben der Ertragsleistung auch die Abreife des Korns und die Standfestigkeit einer Sorte dokumentiert und zu einer Ertragswertzahl verrechnet (Tab.2,4,6). Als Bezugsbasis für die Indexberechnung dienen die vom Bundessortensamt festgelegten Verrechnungssorten.
Neue Sorten stehen erst ein Jahr in der Sortenprüfung. Die Sortenbeschreibungen sind nur bedingt belastbar und beziehen sich in erster Linie auf die Beobachtungen in den diesjährigen LSV.

Reifegruppe früh: MEHRJÄHRIG GEPRÜFTE SORTEN (Tab. 1+2)

Amagrano: unterdurchschnittlicher Ertrag bei durchschnittlicher Korntrockensubstanz; Lager und Stängelfäule in den LSV im mittleren Bereich.

Farmplus: hoher bis sehr hoher Ertrag bei etwas unterdurchschnittlicher Korntrockensubstanz 2015; höherer Bruchkornanteil; nur ausreichende Standfestigkeit in den LSV; durchschnittlicher Stängelfäulebefall.

LG 30215: sehr hoher Ertrag bei mittlerer Reife im Sortiment; durchschnittliche Korn-trockensubstanz; befriedigende Standfestigkeit; überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall.

LG 30222: hoher bis sehr hoher Ertrag; etwas spätere Reife im Sortiment; gute Standfestigkeit trotz höherem Stängelfäulebefall.

NK Falkone: sehr hoher Ertrag in den beiden letzten Jahren; zeigte über die Jahre eine eher spätere Abreife und durchschnittliche Standfestigkeit; unterdurchschnittlicher Bruchkornanteil.

NK Ravello: weit unterdurchschnittlicher Erträge, aber früheste Sorte im Sortiment; sehr gute Standfestigkeit und geringe Anfälligkeit für Stängelfäule.

Panvinio: hohes Ertragsniveau; mittlere Abreife des Korns; standfest; durchschnittlicher Stängelfäulebefall.

Ricardinio: Spitzensorte im Ertrag bei mittlerer Abreife des Korns; nur ausreichende Standfestigkeit in den LSV trotz geringem Stängelfäulebefall.

Sunshinos: mittlere Erträge bei sehr guter Abreife und Standfestigkeit, etwas erhöhter Bruchkornanteil.


Reifegruppe früh: NEUE SORTEN

ES Crossman: ertragsstärkste Sorte im Prüfsortiment; mittlere Abreife; gute Standfestigkeit trotz längerem Wuchs¸ geringer Stängelfäulebefall; hoher Bruchkornanteil.

Liprimus: gute bis sehr gute Abreife bei unterdurchschnittlichen Erträgen; ausreichende Standfestigkeit; überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall in den LSV; geringer Bruchkornanteil.

Santimo EU-Sorte: durchschnittliches Ertragsniveau; frühe Abreife; nur ausreichend standfest; geringer Befall mit Stängelfäule; etwas erhöhter Bruchkornanteil.

Stacey: unterdurchschnittlicher Ertrag; mittlere bis spätere Abreife; gute Standfestigkeit; sehr starker Befall mit Stängelfäule in den LSV.

Sunbeam/DA 1164 A: ertragsschwächste Sorte; in der Abreife sehr früh; standfest; durchschnittlicher Stängelfäulebefall; unterdurchschnittlicher Bruchkornanteil.


Reifegruppe mittelfrüh: MEHRJÄHRIG GEPRÜFTE SORTEN (Tab. 3+4)


Amamonte: niedriger Ertrag bei mittlerer Kornabreife; hatte in den LSV Probleme mit der Standfestigkeit.

ES Cirrius: ist die früheste Sorte im Sortiment, jedoch eine der ertragsschwächsten Sorten; gute Standfestigkeit; mittlerer Bruchkornanteil.

ES Cockpit: hohe Erträge mit überdurchschnittlicher Korntrockensubstanz und guter Standfestigkeit und Stängelfäuleresistenz.

ES Metronom: mittlere Erträge und mittlere Abreife bei guter Standfestigkeit und Stängelfäuleresistenz.

Grosso: späteste Sorte im Sortiment, trotzdem nur mittlere Erträge bei guter Standfestigkeit und Stängelfäuleresistenz; überdurchschnittlicher Bruchkornanteil.

KWS 2322: guter Ertrag in den LSV 2015, sonst mittleres Ertragsniveau, zählt zu den frühestens Sorten im Sortiment; standfest; gute Stängelfäuleresistenz in den Versuchen.

Luigi CS: guter Ertrag in den LSV 2015, sonst mittleres Ertragsniveau; mittlere Abreife; lageranfällig; etwas Stängelfäulebefall; niedriger Bruchkornanteil.

Millesim: durchschnittlicher Ertrag; reift zügig ab und zeigt wenig Lager und Stängelfäule; die Bruchkornanteile lagen über dem Durchschnitt.

P 8134: sehr hohes Ertragsniveau bei mittlerer Abreife; gute Standfestigkeit trotz etwas über dem Durchschnitt liegendem Stängelfäulebefall; Bruchkornanteil ebenfalls etwas überdurchschnittlich.

P 8589: guter Ertrag bei mittlerer Kornabreife; Stängelfäulebefall über dem Sortimentsmittel; trotzdem ordentliche Standfestigkeit; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

P 9027: guter Ertrag bei etwas späterer Abreife; hoher Stängelfäulebefall in den LSV, trotzdem gute Standfestigkeit; unterdurchschnittlicher Bruchkornanteil. Die Sorte hat nur als Silomais eine deutsche Zulassung.

Sixxtus: bisher gutes, 2015 nur mittleres Ertragsniveau; spätere Abreife; gute Standfestigkeit trotz hoher Stängelfäulebefall, höherer Bruchkornanteil.

Reifegruppe mittelfrüh: NEUE SORTEN

AgroNaut: niedriger Ertrag; hohe Korntrockensubstanz; mittlere Standfestigkeit; geringer Befall mit Stängelfäule; wenig Bruchkorn.

Claudinio: durchschnittlicher Ertrag; frühe bis mittlereAbreife; lange Sorte, deutlicher Befall mit Stängelfäule in den LSV; gute Standfestigkeit; Bruchkorn leicht über Durchschnitt.

DKC 3623: EU-Sorte; ertragsstärkste Sorte im Prüfsortiment; späte Abreife; geringer Stängefäulebefall; standfest; in den LSV mit stärkerer Neigung zur Bestockung; Bruchkornanteil durchschnittlich.

ES Amulet: Schlusslicht im Ertrag; erhöhte Korntrockensubstanz; mittlerer Stängelfäulebefall; standfest¸ durchschnittlicher Bruchkornanteil.

ES Asteroid: im Ertrag zweitstärkste Sorte mit etwas späterer Reife; sehr gute Stängelfäuleresistenz in den LSV; gute Standfestigkeit; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

Juri CS: gutes, überdurchschnittliches Ertragsniveau; späteste Sorte im mittelfrühen Segment; kurze Sorte mit guter Stängelfäuleresistenz ; durchschnittliche Standfestigkeit; sehr geringer Anteil an Bruchkörner.

Katari CS: leicht überdurchschnittliche Ergebnisse mit deutlich späterer Reife; leichte Neigung zu Lager; mittlerer Befall Stängelfäule; mittlerer Bruchkörneranteil.

Liberator: durchschnittliche Sorte in Bezug auf Ertrag und Reife; kaum Stängelfäule; neigt zu Lager; geringer Bruchkörneranteil.

Maxxens: EU-Sorte mit guten Erträgen und späterer Reife; durchschnittliche Anfälligkeit für Stängelfäule; standfest; Bruchkornanteil leicht unter Durchschnitt.

Norico: ertragsschwächere Sorte mit einer sehr hohen Trockensubstanz; Stängefäulebefall mittel; Lagerneigung; Bruchkornanteil leicht über dem Mittel.

SY Pracht: frühreife Sorte mit unterdurchschnittlichem Ertragsergebnis; höhere Anfälligkeit für Stängelfäule in den LSV;deutliche Lagerneigung; leicht erhöhter Bruchkornanteil.

SY Talisman: eine der frühsten Sorte im Prüfsortiment mit sehr hohen Kornerträgen; deutlicher Stängelfäulebefall in den LSV; lageranfällig; höherer Bruchkornanteil.


Reifegruppe mittelspät bis spät: MEHRJÄHRIG GEPRÜFTE SORTEN (Tab. 5+6)

DKC 4117: mittleres Ertragsniveau; im Sortiment frühe Abreife; standfest; etwas überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall; wenig Bruchkorn.

DKC 4490: mittlerer bis hoher Ertrag; etwas spätere Abreife; standfest;etwas überdurchschnittlicher Bruchkornanteil und Stängelfäulebefall.

Ferarixx: sehr hohes Ertragsniveau; mittlere Abreife; standfest; überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall; etwas unterdurchschnittlicher Bruchkornanteil.

Futurixx: sehr hohes Ertragsniveau; etwas spätere Abreife; standfest; durchschnittlicher Stängelfäulebefall; wenig Bruchkorn.

KWS 9361: Verrechnungssorte;mittleres Ertragsniveau; im Sortiment etwas frühere Abreife; mittlere Standfestigkeit; wenig Stängelfäule;wenig Bruchkorn.

Obixx: mittlerer bis hoher Ertrag; etwas spätere Abreife; standfest; überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall; wenig Bruchkorn.

P 8928: mittleres Ertragsniveau; im Sortiment frühe Abreife; standfest; wenig Stängelfäule; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

P 9400: mittleres Ertragsniveau; im Sortiment frühe Abreife; mittlere Standfestigkeit; kein Stängelfäulebefall; hoher Bruchkornanteil.

P 9494: sehr hohes Ertragsniveau; etwas spätere Abreife; standfest; überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall; Bruchkornanteil unterhalb des Sortenmittels.

PR37Y12: mittlerer bis hoher Ertrag; mittlere Abreife; standfest; kein Stängelfäulebefall; Bruchkornanteil etwas über dem Sortenmittel.

Sunmark/DS 0331: mittlerer bis hoher Ertrag; etwas spätere Abreife; geringes Lager; überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

Susann: Verrechnungssorte; mittlerer bis hoher Ertrag; späteste Sorte im Sortiment; neigt zu Lager; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

Suzy: Verrechnungssorte; mittleres Ertragsniveau; mittlere Abreife; mittlere Standfestigkeit; mittlerer bis hoher Stängelfäulebefall; unterdurchschnittlicher Bruchkornanteil.
 

Reifegruppe mittelspät bis spät: NEUE SORTEN

Keltikus: Ertrag überdurchschnittlich; sehr frühe Sorte mit bester Trockensubstanz im Sortiment; kurze Sorte; sehr standfest, leicht überdurchschnittlicher Stängelfäulebefall in den LSV; Bruchkornanteil leicht erhöht.

LG 30254 EU-Sorte: in den LSV Daten durchschnittlicher Ertrag und frühere Abreife; längste Sorte im Prüfsortiment; sehr gute Standfestigkeit; mittlerer Befall mit Stängelfäule; unterdurchschnittlicher Bruchkornanteil.

MAS 26 T: im mittelspäten Segment ertragsschwächste Sorte mit später Abreife; Standfestigkeit mittel; gering Befall mit Stängelfäule; erhöhter Bruchkornanteil.

MAS 35K: EU-Sorte;sehr hohes Ertragsniveau; sehr spät in der Abreife; langwüchsig und lageranfällig; Sorte neigt zu Bestockung; Befall mit Stängelfäule unter Durchschnitt; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

P 8631: im Ertrag leicht unter Durchschnitt, Sorte mit früher Abreife; langer Wuchs; gute Standfestigkeit, geringer Befall mit Stängelfäule; hoher Bruchkornanteil.

P 9106: überdurchschnittlicher Ertrag mit guter Korntrockensubstanz; längere Sorte mit mittlere Standfestigkeit; geringer Befall mit Stängelfäule; hoher Bruchkornanteil.

Surterra: schwach im Ertrag; frühe Abreife; durchschnittlich standfest; Befall mit Stängelfäule gering; durchschnittlicher Bruchkornanteil.

Detaillierte Versuchsberichte finden Sie auf unserer Homepage unter www.ltz-augustenberg.de unter Arbeitsfelder > Pflanzenbau >Sorten>Mais und Körnersorghum

 



Autor: Thomas Würfel, Maria Müller-Belami, LTZ Augustenberg



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen