LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV macht Geschmack auf „Größten Bauernhof des Landes“


Das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest ermöglicht es, die vielfältigen Leistungen der Land- und Forstwirtschaft zu verdeutlichen. Rund 600 Aussteller haben bereits ihr Kommen zugesagt.

Werben für das Hauptfest (von links): LBV-Präsident Joachim Rukwied, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Betriebsleiter Martin Sickinger.
Großes Medieninteresse am anstehenden 98. Landwirtschaftlichen Hauptfest (25.9. bis 3.10.2010) auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart: LBV-Pressekonferenz am 10. Mai 2010 auf dem Betrieb der Familie Sickinger.
Betriebsleiter Martin Sickinger erläutert Wolfgang Schulz-Braunschmidt (rechts) von der Stuttgarter Zeitung die Milchviehhaltung.
Vater und Sohn: Rudolf und Martin Sickinger.


© Amstutz

Bei der Pressekonferenz am 10. Mai 2010 auf dem Betrieb der Familie Sandra und Martin Sickinger in Gerlingen (von links): LBV-Präsident Joachim Rukwied, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll.


„Das Landwirtschaftliche Hauptfest (25.9. bis 3.10.2010 in Stuttgart) ist bestens geeignet, unseren Mitbürgern die vielfältigen Leistungen unserer heimischen Agrarwirtschaft vor Augen zu führen. Dazu bietet die größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft viele Gelegenheiten zum persönlichen Dialog zwischen Konsumenten und Land-wirten. Zahlreiche Fachvorträge, Vorführungen, Tier- und Sonderschauen geben aufschlussreiche Einblicke in die Leistungskraft der Land- und Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg. Unsere Bäuerinnen und Bauern können sich dazu ausführlich über neue Produkte und Dienstleistungen informieren.“ Das erklärte Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) am 10. Mai 2010 bei der ersten Pressekonferenz zum diesjährigen Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Betrieb der Familie Sandra und Martin Sickinger in Gerlingen (Landkreis Ludwigsburg).


© Krehl

Bei der Betriebsbesichtigung im Jungviehstall (von links): LBV-Präsident Joachim Rukwied, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Betriebsleiter Martin Sickinger, in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll.


In der Außentechnik alle namhaften Hersteller von Großmaschinen über ihre Händler vertreten

Erfreut zeigt sich Rukwied über die rund 600 Firmen und Organisationen, die sich angemeldet haben: „In der Außentechnik sind alle namhaften Hersteller von Groß-maschinen wie Schlepper und Mähdrescher über ihre Händler vertreten. Ebenso nehmen zahlreiche Aussteller aus der Innentechnik, dem Stallbau, der Einrichtungstechnik und dem Zubehörbereich teil. Dieses breite Angebot ist für unser Fachpublikum besonders wichtig. Aber auch für unsere Mitbürger aus den städtischen Gebieten gewinnt das Hauptfest weiter an Attraktivität“, meint Rukwied.


© Koeck

Betriebsleiter Martin Sickinger (links) stellt seinen Betrieb vor; daneben Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und LBV-Hauptgeschäftsführer Peter Kolb.


Landwirtschaftsministerium und in.Stuttgart bewährte Partner des Landesbauernverbandes

„Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) ist bei der Organisation des Hauptfestes unser bewährter Partner. Nur mit der Unterstützung von Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle, den Fachleuten im Ministerium und der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart können wir diese umfassende Leistungsschau der baden-württembergischen Land- und Agrarwirtschaft schultern“, betont Rukwied.

Erstmalig Landesaktion „Das Grüne Klassenzimmer“

Dieses Jahr ist erstmalig die Landesaktion „Das Grüne Klassenzimmer“ auf dem Hauptfest vertreten. „Ein Besuch von Schülern und Lehrern wird dadurch noch interessanter“, ist Rukwied überzeugt.


© Krehl

Betriebsleiter Martin Sickinger (links) erläutert Details der Milchviehhaltung; daneben (nach rechts): Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, LBV-Hauptgeschäftsführer Peter Kolb, LBV-Referent Manfred Hofmeister, Präsident Joachim Rukwied, SWR 4-Programmleiter Axel Graser, Landtagsabgeordneter Albrecht Fischer.


Fotowettbewerb „Entdeck’ den Bauern in dir“ läuft noch bis zum 15. Juli 2010

Er verweist zudem auf den Fotowettbewerb „Entdeck’ den Bauern in dir“, an dem sich Hobby- und Profifotografen noch bis zum 15. Juli 2010 beteiligen können (weitere Informationen unter www.lbv-bw.de).

Täglich gibt es ein Nachmittagsprogramm mit Pferdevorführungen des Haupt- und Landgestüts Marbach sowie der Pferdezuchtverbände.

Ein Nachmittagsticket (4,50 Euro Erwachsene, 3,- Euro ermäßigt) bietet günstigen Eintritt ab 15:00 Uhr.


© Amstutz

Hintergrundgespräch im Milchviehstall: LBV-Präsident Joachim Rukwied erläutert SWR 4-Stuttgart-Programmleiter Axel Graser (rechts) Highlights beim Landwirtschaftlichen Hauptfest 2010; aufmerksamer Zuhörer ist LBV-Referent Manfred Hofmeister (links).


Besucher können auch beim Essen und Trinken auf den Geschmack kommen

Selbstverständlich können die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes auch beim Essen und Trinken auf den Geschmack kommen: „Die Verbraucher können sich von der Frische und Qualität heimischer Produkte und Spezialitäten selbst überzeugen – von leckeren Milcherzeugnissen wie Allgäuer Käse bis deftigem Schwarzwälder Schinken, von fruchtigen Säften bis edlen Tropfen ist alles vertreten“, weckt Rukwied Vorfreude auf allerhand Spezialitäten aus dem ganzen Land.


© Koeck

Ein Blumenstrauß als kleines Dankeschön (von links): Rudolf und Adelheid, Sandra und Martin Sickinger nach überstandener LBV-Pressekonferenz zum Landwirtschaftlichen Hauptfest am 10. Mai 2010.


Besuch lohnt sich, sowohl für Mitbürger als auch für Landwirte mit ihren ganzen Familien

„Ein Besuch auf dem ‚Größten Bauernhof’ des Landes lohnt sich auf alle Fälle, sowohl für unsere Mitbürger als auch für unsere Landwirte mit ihren ganzen Familien“, gibt sich Rukwied überzeugt. „Miteinander reden, sich gegenseitig noch besser verstehen lernen, Heimat und regionale Nähe neu entdecken – das wird bei zunehmender Globalisierung immer wichtiger. Das Landwirtschaftliche Hauptfest gibt reichlich Gelegenheit dazu“, zieht der Bauernpräsident das Fazit.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen