LBV macht Geschmack auf „Größten Bauernhof des Landes“
„Das Landwirtschaftliche Hauptfest (25.9. bis 3.10.2010 in Stuttgart) ist bestens geeignet, unseren Mitbürgern die vielfältigen Leistungen unserer heimischen Agrarwirtschaft vor Augen zu führen. Dazu bietet die größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft viele Gelegenheiten zum persönlichen Dialog zwischen Konsumenten und Land-wirten. Zahlreiche Fachvorträge, Vorführungen, Tier- und Sonderschauen geben aufschlussreiche Einblicke in die Leistungskraft der Land- und Ernährungswirtschaft in Baden-Württemberg. Unsere Bäuerinnen und Bauern können sich dazu ausführlich über neue Produkte und Dienstleistungen informieren.“ Das erklärte Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) am 10. Mai 2010 bei der ersten Pressekonferenz zum diesjährigen Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Betrieb der Familie Sandra und Martin Sickinger in Gerlingen (Landkreis Ludwigsburg).
In der Außentechnik alle namhaften Hersteller von Großmaschinen über ihre Händler vertreten
Erfreut zeigt sich Rukwied über die rund 600 Firmen und Organisationen, die sich angemeldet haben: „In der Außentechnik sind alle namhaften Hersteller von Groß-maschinen wie Schlepper und Mähdrescher über ihre Händler vertreten. Ebenso nehmen zahlreiche Aussteller aus der Innentechnik, dem Stallbau, der Einrichtungstechnik und dem Zubehörbereich teil. Dieses breite Angebot ist für unser Fachpublikum besonders wichtig. Aber auch für unsere Mitbürger aus den städtischen Gebieten gewinnt das Hauptfest weiter an Attraktivität“, meint Rukwied.
Landwirtschaftsministerium und in.Stuttgart bewährte Partner des Landesbauernverbandes
„Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) ist bei der Organisation des Hauptfestes unser bewährter Partner. Nur mit der Unterstützung von Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle, den Fachleuten im Ministerium und der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart können wir diese umfassende Leistungsschau der baden-württembergischen Land- und Agrarwirtschaft schultern“, betont Rukwied.
Erstmalig Landesaktion „Das Grüne Klassenzimmer“
Dieses Jahr ist erstmalig die Landesaktion „Das Grüne Klassenzimmer“ auf dem Hauptfest vertreten. „Ein Besuch von Schülern und Lehrern wird dadurch noch interessanter“, ist Rukwied überzeugt.
Fotowettbewerb „Entdeck’ den Bauern in dir“ läuft noch bis zum 15. Juli 2010
Er verweist zudem auf den Fotowettbewerb „Entdeck’ den Bauern in dir“, an dem sich Hobby- und Profifotografen noch bis zum 15. Juli 2010 beteiligen können (weitere Informationen unter www.lbv-bw.de).
Täglich gibt es ein Nachmittagsprogramm mit Pferdevorführungen des Haupt- und Landgestüts Marbach sowie der Pferdezuchtverbände.
Ein Nachmittagsticket (4,50 Euro Erwachsene, 3,- Euro ermäßigt) bietet günstigen Eintritt ab 15:00 Uhr.
Besucher können auch beim Essen und Trinken auf den Geschmack kommen
Selbstverständlich können die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes auch beim Essen und Trinken auf den Geschmack kommen: „Die Verbraucher können sich von der Frische und Qualität heimischer Produkte und Spezialitäten selbst überzeugen – von leckeren Milcherzeugnissen wie Allgäuer Käse bis deftigem Schwarzwälder Schinken, von fruchtigen Säften bis edlen Tropfen ist alles vertreten“, weckt Rukwied Vorfreude auf allerhand Spezialitäten aus dem ganzen Land.
Besuch lohnt sich, sowohl für Mitbürger als auch für Landwirte mit ihren ganzen Familien
„Ein Besuch auf dem ‚Größten Bauernhof’ des Landes lohnt sich auf alle Fälle, sowohl für unsere Mitbürger als auch für unsere Landwirte mit ihren ganzen Familien“, gibt sich Rukwied überzeugt. „Miteinander reden, sich gegenseitig noch besser verstehen lernen, Heimat und regionale Nähe neu entdecken – das wird bei zunehmender Globalisierung immer wichtiger. Das Landwirtschaftliche Hauptfest gibt reichlich Gelegenheit dazu“, zieht der Bauernpräsident das Fazit.
Autor: hk