Sommertour

Landwirtschaftsminister bei Jürgen Maurer


Landwirtschaftsminister Peter Hauk nutzte eine Einladung vom Vorsitzenden des Bauernverbands Schwäbisch Hall Hohenlohe Rems e.V. gemeinsam mit dem Landrat des Hohenlohekreises Dr. Matthias Neth um Möglichkeiten und Chancen der "Produktion von Artenreichtum und Biodiversität" im konventionellen Ackerbaubetrieb zu beleuchten.

Bild 1 von 2

Auf dem Bild: Kreisrätin Irmgard Kircher Wieland, SPD, Kreisrat Prof. Dr. Otto Weidmann, Freie, Landrat Dr. Matthias Neth, Minister Peter Hauk, Vorsitzender Jürgen Maurer und Geschäftsführer Helmut Bleher

Jürgen Maurer bietet dem Forschungsprojekt F.R.A.N.Z. Gelegenheit auf seinen Flächen zu untersuchen, wie Artenvielfalt im landwirtschaftlichen Betrieb implementiert und für den Landwirt interessant gemacht werden kann.

Nachdem der Minister den erschreckenden Dürrezustand des Hohenloher Waldes gemeinsam mit den Förstern des Landkreises in Augenschein genommen hatte, startete der landwirtschaftliche Teil des Besuches am neuen Standort des Landwirtschaftsamtes in Kupferzell.

Mit der Angliederung des Landwirtschaftsamtes an die Gebäude der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft stärkt der Hohenlohekreis die fachliche landwirtschaftliche Kompetenz in Kupferzell. Derzeit sind die Veterinärverwaltung und das Landwirtschaftsamt dort untergebracht. Die Unterbringung weiterer zum Dezernat gehörender Verwaltungsteile ist angedacht.

Bei der Kirchbühl GbR der Familien Deitigsmann und Baumann in Goggenbach wurde ein auf Tierwohl und Emissionsminderung angelegter Außenklimastall für Mastschweine besichtigt. Das geförderte Projekt beeindruckte durch herorragende Bedingungen für die Schweine und verbrauchernahe Tierhaltung. Der Stall wird im Rahmen einer Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Kupferzell von allen 3. Klassen der Schule systematisch in den Lehrplan eingebaut und dient damit der Verbesserung der Transparenz von landwirtschaftlicher Produktion. Ganz bewusst wurde im Stall ein hygienisch separat zu begehender Besucherraum implementiert.


Beim Vorsitzenden Jürgen Maurer erfuhr der Minister wie optimale Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion auf Artenschutz funktioniert. "Klar ist", so Jügen Maurer, "dass die Auswirkungen der wachsenden Weltbevölkerung und des zunehmenden Wohlstands auf die Artenvielfalt nicht von der Landwirtschaft allein getragen werden können und dürfen. Artenschutz und der Erhalt der Biodiversität ist eine gemeinsam Aufgabe aller". Die Landwirtschaft sei, so Jürgen Maurer, gerne bereit an jedweder Maßnahme zum Erhalt der natürlichen Ressourcen mit zu wirken. Allerdings könne das nicht zum Nulltarif geschehen. "Der Bauer verliert bei jeder Fläche, die er nicht nutzen kann, dringend benötigtes Einkommen - dieser Verlust muss ausgeglichen werden." Im F.R.A.N.Z Projekt werden Möglichkeiten erkundet, wie dies für beide Seiten, die Landwirtschaft und die Gesellschaft im Konsens umgesetzt werden kann.

Beim anschließenden Kaffee, der durch den auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest mit dem 1. Preis gewürdigten Käsekuchen von Tanja Maurer gekrönt wurde, tauschten sich Minister, Landrat mit den Vorsitzenden der Kreistagsfraktionen und Vertreter des Bauernverbands zu aktuellen Themen aus. Besonders nachdrücklich warnten Jürgen Maurer und Geschäftsführer Helmut Bleher davor, dass das Volksbegehren zum Artenschutz die Bauern gerade im Verbandsgebiet des Bauernverbands Schwäbisch Hall Hohenlohe Rems zum Aufgeben zwingen würde. Mit dem Verbot von Pflanzenschutzmitteln im größten Teil des Gebietes mit Landschaftsschutzgebieten wäre dort eine vernünftige Landwirtschaft nicht mehr möglich. Der Biomarkt können kein Überangebot verkraften. Dieses Segment müsse stetig der Nachfrage entsprechend wachsen. Eine staatlich verordnete Flutung dieses Nischenmarktes würde die heutigen Biobetriebe massiv beeinträchtigen und Preisdruck erzeugen.

Der Minister sagte zu, im Gespräch mit dem Umweltministerium die Möglichkeiten eines Gegenentwurfs zum Volksbegehren zu prüfen und die unvernünftigen Schärfen dadurch zu minimieren. Klar wurde aber auch, dass der Mechanismus des Volksbegehrens zu willkürlichen stimmungsabhängigen Ergebnissen führen kann, die man nicht vorhersehen könne.



Autor: Bleher, BV Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen