LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

40. Abgeordnetentag des KBV Karlsruhe

Kampf gegen Wasser und Bürokratie


Lösungen im Hochwasserschutz, welche die Existenz der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe sichert, und Ausnahmen für die Landwirtschaft im Arbeitszeitengesetz fordert der Bauernverband. Das erklärte Vorsitzender Werner Kunz beim Abgeordnetentag des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe am Samstag, 4. Juni 2016.

Abgeordnetentag KBV Karlsruhe013
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe016
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe015
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe002
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe003
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe004
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe005
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe001
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe006
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe007
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe008
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe009
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe010
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe011
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe014
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe012
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe013
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe013
Polderexperte Karl-Peter Schwall (l.) erklärt beim 40. Abgeordnetentag des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe am 4. Juni 2016 die Folgen des Retentionsprojektes Elisabethenwört bei Philippsburg (Landkreis Karlsruhe).
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe016
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe016
Kreisvorsitzender Werner Kunz erklärt am Bootshaus Huttenheim die Stationen des 40. Abgeordnetentages des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe am 4. Juni 2016.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe015
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe015
Uwe Kammerer (r.), Betriebsleiter des gleichnamigen Spargelhofes in Graben-Neudorf (Landkreis Karlsruhe), fordert größere Flexibilität bei der Arbeitszeitenregelung für Saisonarbeitskräfte.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe002
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe002
Betriebsleiter Konrad Sauer fürchtet in Folge des geplanten Retentionsprojektes um seinen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb auf Elisabethenwört.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe003
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe003
Polderexperte Karl-Peter Schwall erläutert anhand der Wasserstände bei den Rheinhochwassern der vergangenen Jahrhunderte die Folgen für Elisabethenwört bei Überflutungen.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe004
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe004
Polderexperte Karl-Peter Schwall erklärt die Folgen des Retentionsprojektes Elisabethenwört.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe005
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe005
Sojaanbau auf Elisabethenwört.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe001
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe001
Reinigen und Proportionieren von Spargel auf dem Spargelhof von Uwe Kammerer in Graben-Neudorf (Landkreis Karlsruhe).
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe006
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe006
Betriebsleiter Uwe Kammerer (l.) fordert größere Flexibilität bei der Arbeitszeitenregelung für Saisonarbeitskräfte; in der Mitte Kreisvorsitzender Werner Kunz.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe007
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe007
Spargelverkauf auf dem Spargelhof von Uwe Kammerer.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe008
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe008
Überflutete Fläche für Rollrasenanbau.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe009
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe009
Rollrasen-Feld, in dem teilweise Wasser aus dem Rhein steht, dessen Pegel in Folge ergiebiger Regenfälle deutlich gestiegen war.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe010
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe010
Wiese auf Elisabethenwört.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe011
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe011
Christian Coenen, Sohn des früheren Karlsruher Kreisvorsitzenden, steuert beim 40. Abgeordnetentag des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe Traktor und Anhänger über die Inselwege.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe014
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe014
Blick Richtung Höfe auf Elisabethenwört.
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe012
Abgeordnetentag KBV Karlsruhe012
Christian Coenen, Sohn des früheren Karlsruher Kreisvorsitzenden, steuert beim 40. Abgeordnetentag des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe Traktor und Anhänger über die Inselwege.

Karlsruhe/Philippsburg/Germersheim/Graben-Neudorf, 4. Juni 2016

Ein „bisschen mehr Ökonomie und nicht nur Ökologie“ erwarten die Landwirte schon von der neuen grün-schwarzen Landesregierung. Dazu gilt es, die „Balance zu finden“ und flexiblere Lösungen unter anderem im Umwelt- und Artenschutz zu suchen. Die Landwirtschaft sei keinesfalls Bremser jeglicher Infrastrukturentwicklung. Allerdings sei hierbei stärker auf die Schonung landwirtschaftlicher Nutzflächen zu achten. Das betont Kunz bei seiner Einführung zum Abgeordnetentag, welcher am Samstag, 4. Juni 2016, zum 40. Mal stattfand.

Schlechte Preise, schlechte Stimmung

Die Stimmung in der Landwirtschaft sei sehr schlecht. Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe begründet das mit der anhaltend schwierigen Marktsituation. So ginge es in der Schweinehaltung bereits seit zwei bis drei Jahre abwärts. Seitdem hätten über zehn Prozent der Schweine haltenden Betriebe in Baden-Wittenberg aufgehört, weil die Produktion nicht mehr rentabel sei. Bei Milch sei der Markt derzeit „überschwemmt“. Das Russland-Embargo und die schwächelnde Nachfrage machen den Milcherzeugern zu schaffen. Nach dem Ende der EU-Michquotenregelung ist zudem die Milchproduktion stark erhöht worden. Das will Kunz den zahlreich anwesenden Abgeordneten aus dem Landtag, Bundestag und dem EU-Parlament nicht verschweigen. So habe sich der Erzeugerpreis für Milch halbiert und sei auf ein „historisches Tief“ gesunken.

Dank für die Unterstützung

Die Betriebe, welche investiert haben, „steckten nun am meisten in der Klemme". Kunz dankt den Politikern für die angekündigte Unterstützung mit einem Liquiditäts- und Bürgschaftsprogramm. Er schließt die zusätzlichen 76 Millionen Euro für die Berufsgenossenschaft in diesem Jahr mit ein. Ferner erinnert der Vorsitzende an die Forderung des Bauernverbandes, die Landwirtschaft mit zusätzlichen Finanzmitteln für die Sozialversicherung auch in den nächsten Jahren zu unterstützen.

Die „Angst-mach-Industrie" macht Stimmung

Anfeindungen gegen die Landwirtschaft habe schon immer gegeben. In Zeiten der neuen Medien hätten sie jedoch „massiv“ zugenommen, verweist Kunz auf die Aktivitäten der „Angst-mach-Industrie“, welche aktiv Stimmung gegen die moderne Landbewirtschaftung mache. Er appelliert an die Politiker, mehr den Sachverstand zu berücksichtigen und die Landwirte in ihren Bemühungen zu unterstützen, der Bevölkerung zu erklären, wie moderne Landwirtschaft funktioniert und welche Leistungen sie erbringt. Als Beispiel nennt er die Wiederzulassung von Glyphosat, welches gerade im Kraichgau in der Vorsaat große Bedeutung hat, während ein Vorernteeinsatz im Südwesten nicht üblich ist.

Lösungen im Hochwasserschutz, welche betroffene Betriebe sichern

„Wir befinden uns hier bereits in Rheinland-Pfalz. Vielleicht meint die Landesregierung deshalb, hier, ganz im Westen Baden-Württembergs, schwierige Projekte konzentrieren zu müssen“, mutmaßt Kunz, stehend am Bootshaus Huttenheim in der Nähe des Kernkraftwerks Philippsburg, bevor es gleich danach hoch auf dem Wagen auf das Elisabethenwört geht. In diesem unter dem Spiegel des Rheins gelegenen Niederungsgebiet ist ein Rückhalteraum, ein sogenannter Retentionsraum, geplant. Die Bürgeranhörung ist bereits im Gange.

Die Landwirtschaft habe durchaus Verständnis für den Ausbau des Hochwasserschutzes, betont der Vorsitzende des Kreisbauernverbands. Allerdings solle man nicht alle erforderlichen Maßnahmen hierzu an den Rhein legen, sondern auch die Zuflüsse berücksichtigen, meint er. Andernfalls seien zunehmend betroffene landwirtschaftliche Betriebe zum Aufgeben gezwungen. Kunz fordert Lösungen im Hochwasserschutz, welche die Existenz der betroffenen Betriebe gewährleisten.

Landwirtschaft auf Elisabethenwört vom Verschwinden bedroht

Während Christian Coenen, der Sohn des früheren Kreisvorsitzenden, den Traktor mit Anhänger durch die Inselwege steuert, erklärt Polder-Experte Karl-Peter Schwall an den angefahrenen Stationen auf Elisabethenwört die Auswirkungen des geplanten Retentionsprojektes mit seinen verschiedenen Varianten auf die Landwirtschaft. Auf welche Weise auch immer die vorgesehene ökologische Flutung ermöglicht würde, durch Damm-Rückverlegung oder steuerbare Polder, die landwirtschaftliche Nutzung sei dann ganz überwiegend nicht mehr möglich.

Auf Elisabethenwört sind zwei Betriebe mit Schwerpunkt Ackerbau und Rollrasen auf insgesamt rund 200 ha Nutzfläche betroffen. Betriebsleiter Konrad Sauer, der die landwirtschaftliche Nutzung in dem vorgesehenen Retentionsgebiet erläutert, bangt um den Fortbestand seines Betriebes, wenn die Planung mit der ökologischen Flutung realisiert wird.

Mehr Flexibilität im Arbeitszeitengesetz für die Landwirtschaft erwünscht

Knapp 20 km Wegstrecke entfernt, auf seinem Spargelhof in Graben-Neudorf, erklärt Betriebsleiter Uwe Kammerer die Folgen des Mindestlohn- und Arbeitszeitengesetzes auf Betriebe mit Sonderkulturen. Die Familie Kammerer hat auf ihrem Ackerbaubetrieb unter anderem auf rund 15 ha Spargel im Anbau und beschäftigt über 30 Saison-Arbeitskräfte aus Ungarn und Kroatien.

Kammerer, der die Betriebsleitung 2010 übernommen hatte, sieht jetzt seinen Betrieb, der seit seinem Großvater mittlerweile im 40. Jahr Spargel anbaut, insbesondere wegen den bürokratischen Regeln aus dem Arbeitszeitengesetz und der Mindestlohnproblematik in der Wirtschaftlichkeit stark belastet. Es sei „absurd“, unbedingt die unflexiblen Regeln des Arbeitszeitgesetzes in der von der Natur abhängigen Landwirtschaft anwenden zu wollen, ist er sich mit Kunz einig, der mehr Flexibilität und Ausnahmen für die Landwirtschaft fordert.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen