LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Kreisbauerntag in Wäschenbeuren

Hartelt für Wende in der Umweltpolitik


Naturschutz ist ein unerschöpfliches Thema. Beim Kreisbauerntag Göppingen in Wäschenbeuren am Freitagabend, 28. März 2019, greift es der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf. Eberhard Hartelt, zugleich Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, fordert eine Wende der Umweltpolitik.

Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des DBV (2. v. l.), findet beim Kreisbauerntag Göppingen am 28. März 20219 in Wäschenbeuren mit seiner Rede über Natur und Landwirtschaft interessierte Zuhörer. Mit ihm freuen sich (v. l.) Kreisvorsitzender Hermann Färber, Landrat-Stellvertreter Jochen Heinz und Bürgermeister Karl Vesenmaier.
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Erster Landesbeamter Jochen Heinz vom Landratsamt Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Bürgermeister Karl Vesenmaier aus Wäschenbeuren
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Hermann Färber MdB, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Göppingen und Bundestagsabgeordneter der CDU
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Eberhard Hartelt, Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, spricht über "Natur und Landwirtschaft - Kooperation oder Konfrontation?!"
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen am 28. März 2019 in der Bürenhalle in Wäschenbeuren; am Rednerpult Göppingens Kreisvorsitzender Hermann Färber.
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Die für ihr langjähriges Engagement geehrten Ortsobmänner mit dem Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Göppingen Hermann Färber (2. von rechts) und seinem Stellvertreter Jonas Keyl (rechts).
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Dank und großes Lob zollt Vorsitzender Hermann Färber vom Kreisbauernverband Göppingen der Wäschenbeurer Vorsitzenden Waltraud Irtenkauf stellvertretend für alle Landfrauen.
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisvorsitzender Hermann Färber bei seiner Begrüßung beim Kreisbauerntag Göppingen am 28. März 2019 in Wäschenbeuren.
Kreisbauerntag Göppingen
Kreisbauerntag Göppingen
Hält das Schlusswort und dankt allen Beteiligten und Teilnehmern des Kreisbauerntages: Jonas Keyl, Stellvertreter des Vorsitzenden Hermann Färber vom Kreisbauernverand Göppingen.

Wäschenbeuren (Landkreis Göppingen), 28. März 2019

Kreisbauerntag in Wäschenbeuren

Hartelt: Wir brauchen eine Wende der Umweltpolitik

Eine halbe Stunde vor 23 Uhr. Zweieinhalb Stunden Bauerntag haben die Zuhörer hinter sich. DBV-Umweltbeauftragter Eberhard Hartelt hat eineinviertel Stunden engagiert über „Natur und Landwirtschaft – Kooperation statt Konfrontation?!“ gesprochen. Hartelt ist zugleich Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd.

Lernen in Amerika?

Der Landwirt aus Göllheim im Pfälzer Donnersbergkreis weiß, wovon er spricht. Nach dem Krieg hat die Familie seines Vaters, ebenso wie sieben andere am Ort, aus Hunger Wald gerodet, um ihre Betriebe und Bauernhäuser selbst aufzubauen, Stein auf Stein. Geld war knapp. Bald darauf hieß es: „Ihr mit Euren kleinen Strukturen, Ihr müsst betriebswirtschaftlicher werden! Fahrt doch einmal nach Amerika. Dann seht Ihr, wie das geht!“

„In den 90er Jahren hatte die Gesellschaft noch von der Landwirtschaft gefordert: „Ihr müsst effizienter, moderner werden“, erinnert sich Hermann Färber. „Heute sollen wir umweltfreundlicher werden. Ist dieser Spagat lösbar“, fragt sich der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Göppingen.

Färber sieht unter den Bauern „große Bereitschaft, sich den Herausforderungen auch im Umweltschutz zu stellen.“ Doch bei der Frage „Wer bezahlt das?“ ist er skeptisch und verweist auf eine neue Umfrage der Hochschule Osnabrück. Danach sind nur 16 Prozent der rund 18.000 Testkäufer bereit, mehr für Tierwohl zu bezahlen. Und das auch nur bis zu 30 Cent je Kilogramm.

Mehr Intelligenz nötig

„Wir Landwirte sind zu vielem bereit, doch jemand muss es bezahlen“, bestätigt Hartelt Färbers Aussagen. Und wir benötigen „intelligentere Lösungen“. Beim Flächenverbrauch für Siedlungszwecke „dürfen zum Ausgleich nicht nur immer weitere Flächen der Landwirtschaft entzogen werden“, fordert der DBV-Umweltbeauftragte.

„Bei Umweltthemen wie dem Artenschutz müssen wir Landwirte uns ein Stück ehrlich machen“, formuliert Hartelt. Es bedürfe keiner Beweise mehr „Wir sind Mitverursacher“. Jedoch seien die Landwirte eben nicht die alleinigen Verursacher, betont er. „Gerade bei der Biodiversität machen wir bereits viel. Die Bereitschaft von Landwirten ist absolut da. Das beweisen unter anderem die Greeningflächen, Blühstreifen und vieles andere“.

„Wenn man uns Bauern nur machen lässt, entsteht eine ganze Menge für den Naturschutz.“
Eberhard Hartelt, DBV-Umweltbeauftragter


Lösungen vor Ort!

Hartelt verweist auf zahlreiche Aktivitäten in der Pfalz, wo sich Landwirte zusammentun, gemeinsame Spezialmaschinen anschaffen und auf kommunaler Ebene mit anderen Verbänden und Organisationen im Naturschutz zusammenarbeiten. „Wenn man uns Bauern nur machen lässt, entsteht eine ganze Menge für den Naturschutz“, plädiert er für solche Kooperationen mit Imker, Jägern und Vertretern der Naturschutzverbände. „Wir schauen, wo es Defizite gibt, bringen den Fach- und Sachverstand von allen Beteiligten ein und finden gemeinsam Lösungen“, plädiert Hartelt für Dialog und Zusammenarbeit vor Ort.

In der Einbindung der Landnutzer in naturschutzrechtliche Planungen sieht der DBV-Umweltbeauftragte eine wichtige Maßnahme für den Erfolg. Die Anerkennung der Landwirtschaft als Partner, die Freiwilligkeit der Maßnahmen und Honorierung der Leistungen finanziell wie ideell – das sind nach seiner Erfahrung ebenfalls wichtige Erfolgsbausteine, um den Naturschutz weiter voranzubringen. Zutaten in Hartelts „Erfolgsrezept für den Naturschutz“ sind weiterhin Verlässlichkeit der Politik und der Kooperationspartner sowie ökonomisch tragfähige Lösungen für die Landwirtschaft.

Naturschutz mit den Bauern

„Wir brauchen nicht nur eine weiterhin veränderungsbereite Landwirtschaft, sondern eine Wende der Umweltpolitik“, fordert Hartelt die Berücksichtigung der genannten Erfolgskriterien in der Politik. „Natur- und Umweltschutz geht nur mit der Landwirtschaft“, ist für ihn klar. Er sieht die Landwirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit im weltweiten Vergleich „gut aufgestellt und auf dem richtigen Weg“.

Für den praktischen Landwirt ist es keine Frage, dass „die Betriebe ihre Produktion weiterentwickeln und auch im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit verbessern“. Zusätzliche Anforderungen dürften die Leistbarbarkeit der Betriebe jedoch nicht überfordern, warnt er. „Neue Anforderungen müssen in der Praxis umsetzbar und wirtschaftlich tragfähig sein“, erklärt Hartelt und unterstreicht die Bereitschaft der Landwirtschaft zum Dialog.

Landwirtschaft und Laubfrosch

Kreisvorsitzender Färber zeigt sich „schockiert, wie in manchen Orten über Landwirtschaft nach dem Motto gesprochen wird: „Wir brauchen die Bauern nicht mehr“. Es sei zu hoffen, „wir kommen wieder zu einer anderen Sprache und zu einem Miteinander“, verweist Färber auf ein Zitat des früheren langjährigen Bauernpräsidenten Ernst Geprägs: „Wir brauchen eine existenzfähige Landwirtschaft und zugleich den Laubfrosch“, hatte dieser es auf den Punkt gebracht. „Landwirtschaft und Wohnungen“, überträgt der Kreisvorsitzende dessen Aussage auf den hohen Verbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen.

In Sachen Naturschutz nur auf die Politik zu zeigen, nach dem Motto „die sollen es richten“, damit sei es nicht getan. Für jeden Bürger gelte es „zu schauen, was ich selbst tun kann“, betont der Kreisvorsitzende und zugleich Bundestagsabgeordnete. Die Landwirtschaft ist für ihn „Teil der Lösung“ erklärt er mit dem Verweis auf erneuerbare Energien, Wasser- und Klimaschutz sowie Biodiversität.

Womit er zum Insektenschwund kommt. Dafür seien viele Ursachen verantwortlich. Ihn stört, „dass viele nur reden, auf die Landwirtschaft als allein Schuldige zeigen und selbst nichts oder nur wenig für den Umweltschutz tun“, spricht Färber deutliche Worte.

Bauern bieten Blühpatenschaften

Im Sinne von mehr Natur- und Umweltschutz wirbt der Kreisvorsitzende intensiv für die neuen Blühpatenschaften. Bei dieser Aktion gemeinsam mit dem Landesbauernverband in Baden-.Württemberg (LBV) und den Kreisbauernverbänden legen Landwirte für interessierte Bürger Blühflächen an und pflegen diese das ganze Jahr über.

  • Landwirte können ihr Angebot auf der neuen Webseite www.bwbluehtauf.de des Landesbauernverbandes einstellen.
  • Die Bürger können über diese neue Plattform des Landesbauernverbandes Kontakt mit den Landwirten knüpfen und eine Blühpatenschaft besiegeln.

„Das zeigt, wie aufgeschlossen wir Landwirte für die Biodiversität sind. Ich bin gespannt, wie viele Bürger teilnehmen“, freut sich Färber über den Start dieser Aktion im März.



Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen