IGW 2017

Gesucht wird: Das perfekte Frühstück zur Grünen Woche


Der i.m.a-WissensHof lädt Schüler ein: Mach Dir dein Frühstück selbst!

Was essen Kinder und Jugendliche, bevor sie sich auf den Weg zur Schule machen? Und woraus muss ein perfektes Frühstück bestehen? Diese Fragen werden auf der Internationalen Grünen Woche 2017 beantwortet – von Berliner Schülern. Sie sind eingeladen, sich beim i.m.a e.V. ihr ideales Frühstück zusammenzustellen. Auf dem „WissensHof“ in Halle 3.2 können Schulkinder an verschiedenen Stationen aus Getreide, Obst, Milch, Brot, Wurst, Honig, Zucker und weiteren Zutaten ihr Frühstück komponieren.


Der i.m.a-WissensHof lädt Schüler ein: Mach Dir dein Frühstück selbst!

Gesunde Ernährung, die Herkunft unserer Nahrungsmittel sowie deren Wertschöpfungsketten sind Themen, mit denen sich der i.m.a – information.medien.agrar e.V. schon immer befasst hat. Zur Internationalen Grünen Woche stehen sie nun auch im Mittelpunkt der Gemeinschaftsschau vom „ErlebnisBauernhof“, bei dem sich der i.m.a e.V. mit Partnern wie dem Deutschen Bäckerhandwerk und dem „Bäckman“-Backbus präsentiert. Auch dort ist mitmachen angesagt: Vormittags können Schüler Brot backen und an den Wissensstationen ihr Lieblingsfrühstück zusammenstellen, nachmittags und an den Wochenenden wird Besuchern die Erzeugung und Verarbeitung unserer Nahrungsmittel erläutert. Auch dabei wird zum Ausprobieren und Experimentieren eingeladen.

Pressekonferenz für Schülerredakteure

Das Frühstück ist auch das zentrale Thema der i.m.a-Schülerpressekonferenz. Sie findet am Mittwoch, 25. Januar 2017, um 11.00 Uhr auf dem „ErlebnisBauernhof“ in der Messehalle 3.2 statt. Eingeladen sind wieder Redakteure von Schülerzeitungen, die sich im Vorfeld mit der Frage befasst haben, „Wann ist ein Frühstück klasse?“. Auch hierbei steht die gesunde Ernährung im Mittelpunkt, aber auch um die (manchmal weniger gesunden) Speisen junger Menschen. Was ein Frühstück perfekt macht, diskutieren die Schüler-Redakteure mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Zur Schülerpressekonferenz können sich sowohl Lehrer mit ihren Klassen oder Arbeitsgruppen als auch einzelne Jungjournalisten von Schülerzeitungen, Internet-Blogs usw. anmelden. Für die Teilnahme an der Schülerpressekonferenz gibt es kostenlose Eintrittskarten zur Grünen Woche. Das Anmeldeformular findet sich unter www.gruenewoche.de/FuerBesucher/Schuelerprogramm im Bereich „Downloads“.

  • Über den i.m.a e.V.: Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
  • Über den ErlebnisBauernhof: Der ErlebnisBauernhof ist eine gemeinsame Initiative vom Deutschen Bauernverband e.V., dem Verein i.m.a - information.medien.agrar e.V. und vom Forum Moderne Landwirtschaft e.V., das den ErlebnisBauernhof federführend koordiniert. Fast sechzig weitere Partner sind beteiligt. Der ErlebnisBauernhof wird maßgeblich unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.


Autor: ima - ima-agrar.de



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken