Fachforum

Genossenschaften wollen gemeinsam Chancen nutzen


Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat zum dritten Mal zu einem Fachforum zur Tierischen Veredelung nach Berlin eingeladen.Eine stufenübergreifende Abstimmungen und der fachliche Austausch sind wichtiger denn je, stellt der Verband klar.



„Die Umsetzung der zahlreichen und steigenden Anforderungen an die Herstellung und Qualität von Lebensmitteln können heute nicht mehr von einer Stufe bzw. einem Partner in der Wertschöpfungskette erfüllt werden. Deshalb sind stufenübergreifende Abstimmungen und der fachliche Austausch wichtiger denn je. Diesen Erwartungen wird der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mit seinem dritten Forum Tierische Veredelung gerecht“, unterstrich DRV-Vizepräsident Dirk Niederstucke zu Beginn der Veranstaltung in Berlin.

Die Anforderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Blick auf nachhaltig erzeugte Lebensmittel und Tierwohl betreffen die genossenschaftlichen Unternehmen der Milch-, Futter- sowie Vieh- und Fleischwirtschaft gleichermaßen. Diese zentralen Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Branchentreffs in Berlin, an dem mehr als 180 Ehren- und Hauptamtliche teilnehmen.

 

Offensiv und koordniniert

„Vor allem die aktuellen Entwicklungen und kontroversen Diskussionen um die Zukunft der modernen Land- und Agrarwirtschaft in Deutschland zeigen, dass sich die Branche offensiv und koordiniert mit diesen Zukunftsthemen auseinandersetzen muss. Die daraus erwachsenen Aufgaben können nur gemeinsam von allen Marktbeteiligten der Tierischen Veredelung gemeistert werden“, so Dirk Niederstucke. Die genossenschaftlichen Unternehmen agieren im Spannungsfeld zwischen internationalem Wettbewerb und den gesellschaftlichen sowie politischen Ansprüchen auf nationaler Ebene. „Unsere Mitgliedsunternehmen setzen dabei auf das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) als verlässlichen Partner und Gestalter der Rahmenbedingungen“, so der DRV-Vizepräsident an BMEL-Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens, der zum Thema „Moderne Tierhaltung im Fokus – Forderungen aus Sicht der Politik“ referierte.

Spannende Diskussionsforen

Wie die genossenschaftlichen Unternehmen auf die wachsenden Herausforderungen reagieren, wird am 1. Dezember in drei parallel stattfindenden Fachforen spartenspezifisch diskutiert und anschließend vorgestellt. Die Umsetzung der betäubungslosen Ferkelkastration wird erstmals im Fachforum Vieh und Fleisch im europäischen Kontext beleuchtet. Im Fachforum Milch stehen die Risikoabsicherung über das Dairy Margin Protection System und Junglandwirte-Projekte einzelner Genossenschaftsmolkereien im Fokus. Die spartenübergreifende Problematik der Verfügbarkeit nicht-gentechnisch veränderter Eiweißfuttermittel in Verbindung mit dem Anbau in der EU ist das Kernthema des Panels Futterwirtschaft.



Autor: DRV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken