LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Neue Fördermaßnahme

EU-Kommission genehmigt Fördermaßnahme Baumschnitt für Streuobstbäume


Europaweit befinden sich in Baden-Württemberg die flächenmäßig größten Bestände an Streuobstwiesen. Mit rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sind sie wertvolles Gen-Reservoir für rund 3.000 Obstsorten und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.



Das Land hat mit seiner Streuobstkonzeption erstmals eine Prämie für den fachgerechten Baumschnitt von Kern- und Steinobstbäumen vorgestellt. Mit dieser Baumschnitt-Förderung, die über Sammelanträge beantragt werden kann, fördert das Land die Pflege der heimischen Streuobstwiesen. Im November hatte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz das Förderprogramm Baumschnitt zur Notifizierung bei der EU-Kommission eingereicht. Die Genehmigung liegt nun vor.

„Der fachgerechte Baumschnitt ist ein essentieller Beitrag, um den Lebensraum Streuobstwiese für Tiere, Pflanzen, Erholungssuchende und für die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Mit einem fachgerechten Baumschnitt kann die Lebensdauer der wertvollen Streuobstbestände verlängert werden. Ich freue mich, dass mit der nun vorliegenden Genehmigung des Förderprogramms durch die EU-Kommission die Anträge nach Antragsschluss Mitte Mai bis zum Sommer bewilligt werden können“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde am Freitag (3. April) in Stuttgart.

Bonde wies darauf hin, dass so ab Winter 2015/2016 die ersten Schnittmaßnahmen gefördert werden könnten. „Das Land fördert den Schnitt mit 15 Euro pro Streuobstbaum. Die Baumschnitt-Prämie kann zweimal innerhalb von fünf Jahren ausgezahlt werden. Wir haben außerdem bei der EU-Kommission beantragt, dass für Gemeinden die Möglichkeit besteht, diesen Fördersatz um bis zu 10 Euro je Baum zu erhöhen. Auch dies wurde von der EU-Kommission genehmigt. Nun haben interessierte Gemeinden eine zusätzliche Möglichkeit, die Pflege von Streuobstbeständen zu unterstützen und die Streuobstbäume so zu erhalten“, so der Minister.

Antragstellung noch bis 15. Mai möglich
Seit November vergangenen Jahres können Sammelanträge von Gruppen, Vereinen, Aufpreisinitiativen, Landschaftserhaltungsverbänden, Mostereien und Gemeinden gestellt werden. „Das Förderprogramm stößt auf große Resonanz. Bei den Regierungspräsidien gingen bereits über 100 Förderanträge für knapp 30.000 Streuobstbäume ein“, sagte Bonde. Anträge auf Förderung eines fachgerechten Baumschnitts seien noch bis 15. Mai 2015 bei den jeweiligen Regierungspräsidien möglich, so der Minister abschließend.

Hintergrundinformationen:
Die Zahlung öffentlicher Mittel ist an die Einhaltung rechtlicher Vorgaben gebunden. Das Antragsverfahren für die Streuobstkonzeption ist dennoch für die Antragstellerinnen und Antragsteller so einfach wie möglich gestaltet. Damit der Aufwand bei der Antragstellung, Auszahlung und Kontrolle der Baumschnitt-Förderung in einem guten Verhältnis zum Nutzen steht, sind nur Sammelanträge vorgesehen. Antragsteller können Aufpreisinitiativen, Gemeinden, Vereine, Mostereien, Landschaftserhaltungsverbände und Gruppen von mindestens drei Privatpersonen sein. Die Zusammenschließung von Privatpersonen für eine Sammelantragstellung hat auch die aktive Vernetzung der Streuobstakteure vor Ort zum Ziel – so werden beispielsweise werden Strukturen für die gemeinsame Pflege von Streuobstbäumen geschaffen.

Weitere Informationen sowie Antragsformulare für die Baumschnitt-Förderung sind auf dem Streuobstportal des Landes unter www.streuobst-bw.info abrufbar.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Baumschnitt-Förderung finden Sie unter www.streuobst-bw.info/pb/,Lde/Startseite/Foerderung/FAQ.

Die „Streuobstkonzeption Baden-Württemberg – Aktiv für Reichtum und Vielfalt unserer Streuobstlandschaften“ kann unter www.mlr-bw.de heruntergeladen und über den Broschürenservice des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr-bw.de > Unser Service > Broschüren bestellt werden. Informationen können Sie außerdem unter www.mlr-bw.de > Unsere Themen > Landwirtschaft > Regionale Landwirtschaft stärken > Streuobstkonzeption abrufen.



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen