Bundesinitiative Ernährungsbildung

„Ernährungsbildung gehört in die Schulen“


Bildungsbox „Aufgetischt“ unter www.macht-dampf.de erhältlich

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat heute (16. Februar 2016) die Bundesinitiative Ernährungsbildung gestartet. Bundesernährungsminister Christian Schmidt setzt auf Extraportion Wissen im Unterricht.


Bundesernährungsminister Christian Schmidt mit Schülern der Grundschule am Weinberg, Woltersdorf
Bundesernährungsminister Christian Schmidt mit Prof. Helmut Heseker, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Bundesernährungsminister Christian Schmidt mit Dr. Margret Büning-Fesel, Geschäftsführerin des aid Infodienstes

Zum Start der Bundesinitiative Ernährungsbildung erklärt Bundesernährungsminister Christian Schmidt:

„Der Grundstein für eine gesunde Lebensweise wird im Kindesalter gelegt. Mein Ziel ist deshalb: Eine deutliche Verbesserung der Verpflegung und der Ernährungsbildung in Schulen und Kitas! Meine aktuellen Maßnahmen zur Verbesserung der Schulverpflegung – die Einrichtung eines Nationalen Qualitätszentrums Schulverpflegung, die Kampagne „Macht Dampf! Für gutes Essen in Kita und Schule“ – waren der erste Schritt. Jetzt steht die Ernährungsbildung im Fokus. Bisher findet kaum eine systematische Ernährungsbildung statt. Das muss sich ändern! Das kleine Einmaleins der Ernährung muss einen festen Platz in den Lehrplänen bekommen. Mit der „Extraportion Wissen“ bieten wir Kitas und Schulen kostenlose Unterrichtsmaterialien an.

Die Bildungsbox „Aufgetischt“ kann speziell in so genannten Willkommensklassen eingesetzt werden. Damit fördern wir gleichzeitig Sprache und Ernährungswissen bei Kindern von Flüchtlingen und Migranten.“

Hintergrund:
Nach dem erfolgreichen Start der Informationskampagne zum Schul- und Kitaessen "Macht Dampf!" unterstützt das Bundesernährungsministerium Schulen und Kitas ab sofort mit kostenlosen Bildungspaketen, die im Rahmen von IN FORM – "Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und Bewegung" entwickelt wurden:

  • Für Kitas: Krümel und Klecksi-Ideen-Box
  • Für Grundschulen: Unterrichtskonzept Ernährungsführerschein
  • Für Weiterführende Schulen: SchmExperten-Bildungsmodul
  • Für sogenannte Willkommensklassen: Aufgetischt! Bildungsboxen zur Förderung von Sprach- und Ernährungswissen


Darüber hinaus plant das BMEL eine Studie zum Thema Ernährungsbildung in Kita und Schule in Auftrag zu geben. Ziel ist, erstmalig nach 15 Jahren noch einmal systematisch zu erarbeiten, wo derzeit die größten Defizite beim Thema Ernährungsbildung in Kita und Schule liegen.

Die Bildungspakete können auf www.macht-dampf.de bestellt werden und sind auch auf dem Stand von IN FORM auf der Bildungsmesse DIDACTA verfügbar.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken