LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landwirtschaftsdialog

Diskussion zur Gentechnik in der Pflanzenzüchtung


Di 17.12.2019, 18 Uhr: „MitGEN, OhneGEN, FremdGEN: Wohin geht die Pflanzenzüchtung?“ / Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

An ihr scheiden sich die Geister: Ob die sogenannte Genschere Crispr/Cas Gentechnik ist oder nicht, wird weltweit heftig diskutiert. Tatsache ist, dass sich mit ihr das Erbgut gezielt schneiden und verändern lässt – und das auf sehr effiziente, einfache Art. Was einerseits viele Hoffnungen weckt, schürt bei anderen massive Ängste. Beim 5. Landwirtschaftsdialog an der Universität Hohenheim in Stuttgart diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Landwirtschaft, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Anwendung der Genschere in der Pflanzenzüchtung. Chancen, Risiken und Alternativen sind ebenso Thema wie ethische Fragen und die Position des Öko-Landbaus. Das Publikum ist eingeladen, seine Ansichten auch beim Digi-Voting einzubringen.



Gesteigerte Erträge, um die Weltbevölkerung zu ernähren, trockenresistente Sorten zur Anpassung an den Klimawandel und gegen Pflanzenkrankheiten resistente Nutzpflanzen: Der Pflanzenzüchtung kommt eine Schüsselrolle zu, um die großen Herausforderungen der Landwirtschaft zu meistern. Doch darüber, welche Verfahren in der Pflanzenzüchtung akzeptabel sind, gibt es große gesellschaftliche Auseinandersetzungen.

Seit einigen Jahren hat diese Debatte eine neue Dimension erreicht. Grund ist die Entwicklung der Genschere Crispr/Cas, mit der man gezielt und einfach das Erbgut verändern kann. Die neue Technik der Genom-Editierung wirft viele Fragen auf: Wie unterscheidet sich die Erbgut-Veränderung mit der Genschere von den bisherigen Verfahren der Pflanzenzüchtung? Welche Potenziale und Risiken sind damit verbunden? Welche Alternativen gibt es in der modernen Pflanzenzüchtung? Und wie sind die verschiedenen Methoden aus ethischer und gesellschaftlicher Perspektive zu bewerten? Wie steht der Öko-Landbau dazu?

All diese Fragen stehen im Zentrum der fünften Veranstaltung in der Reihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog“. Ziel ist es, wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenzubringen, um eine konstruktive Diskussion zu diesem brennenden Thema zu ermöglichen. Hierzu gibt es folgende Beiträge:

  • Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg, spricht ein Grußwort.
  • Prof. Dr. Karl Schmid, Leiter des Fachgebiets Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik an der Universität Hohenheim ist ein international renommierter Experte für Pflanzenzüchtung. Er erläutert, was Genom-Editierung ist und worin sie sich von bisherigen Methoden unterscheidet.
  • Dr. Christian Dürnberger, Philosoph am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, analysiert die moderne Pflanzenzüchtung aus gesellschaftlicher Perspektive.
  • Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer von Bioland Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL e.V.), stellt die Position der Biobranche zur Genschere vor.

Das Publikum hat Gelegenheit, mit eigenen Kommentaren und Fragen zur Diskussion beizutragen – und seine Meinung auch elektronisch per Digi-Voting zum Ausdruck bringen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

HINTERGRUND: Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

Mit der Veranstaltungsreihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog“ schaffen die Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim und das Team der Jungen DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) der Universität Hohenheim ein Forum, auf dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, der landwirtschaftlichen Praxis, der Politik, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit auf der Basis von Fakten über gesellschaftlich umstrittene Themen der Landwirtschaft diskutieren können. Damit möchte die Universität Hohenheim ihre wissenschaftliche Expertise stärker in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft einbringen.


Programm-Flyer

PDF-Datei (1719 kB)



Autor: Uni Hohenheim


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen