Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.
Der Grüne Pfad in Halle 9 auf der Oberschwabenschau: Rundum Genuss aus Oberschwaben +++ 08.10.07 +++
Die Region Bodensee-Oberschwaben ist vielfältig. In den vier Himmelsrichtungen findet sich die ganze Palette der Nahrungsmittel. Ein Ausschnitt dieses weiten Spektrums von Milch, Obst und Gemüse, Hopfen, Getreide und Fleisch wird auf dem Grünen Pfad in Halle 9 auf der Oberschwabenschau in der Mittelpunktschau präsentiert.
Zwischen Bodensee und Allgäu hindurch kann sich der Besucher über einen schmalen Pfad auf den Weg durch Oberschwaben machen. Vorbei geht es an den Äpfeln und Beeren des milden Seeklimas. Auf der gegenüberliegenden Seite des Weges zeigt sich das Allgäu mit satten grünen Wiesen. In der Mitte der Schau erwartet den Besucher eine Fruchtsäule. Auf deren Spitze thront die Erntekrone. Den Sockel zieren die heimischen Kartoffelsorten. „Die Kartoffel steht dieses Jahr im Blickpunkt Ernährung des Ministeriums Ländlicher Raum und ist auch auf dem Grünen Pfad Thema“, betont der Leiter des Landwirtschaftsamts, Anton Denninger. Im mittleren Teil der Fruchtsäule sind die typischen Spezialitäten aus der Region vertreten. Wie Käse und Milchprodukte aus dem Allgäu, Apfelsaft vom Bodensee oder Mehl und Brot aus den Ackerbaugebieten der Region.
Wer dem Pfad weiter folgt kommt in den Westen und Norden Oberschwabens. Der Acker mit Getreide stellt zum einen die Grundlage für das tägliche Brot des Menschen dar und ist zum anderen auch ein wichtiges Futtermittel der Verede-lungsproduktion. So dürfen hier die Schweine nicht fehlen. Im Westen der Mittel-punktschau thront der Bussen: Unverwechselbares und weithin sichtbares Kennzeichen der Region Oberschwaben.
Wie in jedem Jahr präsentieren die Imker auf zahlreichen Schautafeln die tägliche Arbeit der fleißigen Bienen und zeigen, wie der süße Honig gewonnen wird.
Die Kartoffel steht auch beim Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben im Blickpunkt. Am Stand gibt es zahlreiche Informationen zum ernährungsphysiologischen Wert der Kartoffel und Tipps zur schmackhaften Zubereitung. Auf der Studiobühne präsentieren die Landfrauen fast täglich pfiffige und schnelle Gerichte aus der Kartoffelküche.
Der Landesbauernverband steht die ganze Woche auf dem Grünen Pfad für seine Mitglieder zur Verfügung. Fragen, Probleme und Anregungen der Landwirte finden bei den Vertretern der Landes- und Kreisgeschäftsstellen stets ein offenes Ohr. Nebenan erwarten die Mitarbeiter und Redakteure von BWagrar Schwäbischer Bauer die Besucher mit den aktuellen Ausgaben von BWagrar und einer Auswahl von Büchern.
Die Flurneuordnungsverwaltungen der Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis präsentieren sich unter dem Motto „Unsere Kunden –Flurneuordnung für Bürger und Gemeinden“. Die Landesregierung will die Erhaltung des ländlichen Raumes als Wirtschafts-, Lebens-, Erholungs- und Naturraum fördern. Ein wesentlicher Teil dieser Politik ist die Flurneuordnung. Anschaulich wird auf mehreren Schautafeln dem Besucher auf der Oberschwabenschau vermittelt, wie die Flurneuordnungsverwaltung in Oberschwaben und die Bodenseeregion dieses Ziel verfolgt. Neben der Ausstellung wird dem Besucher noch Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema „Flurneuordnung“ angeboten.
Die Sonderausstellung auf dem Grünen Pfad wird getragen vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, dem Landwirtschaftsamt in Ravensburg, dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg mit seinen Tochtergesellschaften LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH und der Buchstelle mit LGG sowie AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH, BWagrar Schwäbischer Bauer und der OberschwabenHallen Ravensburg GmbH.
Ansprechpartner: Eberhard Stümpfle, BWagrar Schwäbischer Bauer, Telefon 0751/36159-21.
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...
Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...
Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.