Nachfolge aid

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft gestartet


Neue Anlaufstelle zum Thema Landwirtschaft

Wissenswertes aus der Forschung für die landwirtschaftliche Praxis, neutrale Daten als Entscheidungsgrundlage für die Agrarwirtschaft und verständliche Informationen für Verbraucher: Das liefert das neue Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL). Seit dem 1. Februar 2017 bündelt das neue Zentrum BZL die Kompetenzen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und des in Liquidation befindlichen aid infodienst e.V. (aid) auf dem Gebiet der Agrarkommunikation.


Seit dem 1. Februar 2017 bündelt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) die Kompetenzen der BLE und des in Liquidation befindlichen aid infodienst e.V. (aid) auf dem Gebiet der Agrarkommunikation.

 Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat das BZL als zentrale Einrichtung für die Landwirtschaftskommunikation geschaffen. Dieses hat am 1. Februar 2017 seine Arbeit aufgenommen und wurde am 4. April 2017 offiziell durch Bundesminister Schmidt eröffnet.

Ziel ist es, durch unabhängige und objektive Information ein besseres Verständnis moderner Landwirtschaft zu fördern und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog über Landwirtschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft zu leisten. Neutrale Informationen, Wissenstransfer und Unterstützung in Fragen zu Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau und Forstwirtschaft

Das BZL richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, die neben Vertretern der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Landwirtinnen und Landwirten auch Verbraucherinnen und Verbraucher und Lehr- und Beratungskräfte umfasst. Zu den wesentlichen Aufgaben des BZL zählt es, den praxisnahen Wissenstransfer in die Landwirtschaft zu stärken,
Vertretern der Land- und Ernährungswirtschaft den Zugang zu statistischen Daten zu erleichtern,Verbraucherinnen und Verbraucher sachlich und ausgewogen über Landwirtschaft zu informieren, damit sie fundierte Konsumentscheidungen treffen können, und fundierte Broschüren, multimediale Informationsangebote und Messeauftritte zu erstellen.

"Die BLE kann mit ihren jahrelangen Erfahrungen in der Betreuung von Forschungsprojekten sowie in der Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Wissenstransfer beitragen und will die Wahrnehmung vieler Themen in der Landwirtschaft und der Gesellschaft stärken", so BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden. Dabei spricht das BZL nicht nur über Landwirtschaft im engeren Sinne. Es geht auch um Themen aus Forst und Fischerei, um den Gartenbau sowie Wein, Imkerei und Sonderkulturen.
Fachwissen trifft Kommunikationsprofis

Im BZL wird die Landwirtschaftsredaktion des bisherigen aid Infodiensts arbeiten. Zudem fließen die Online-Angebote der BLE zu Themen wie Tierschutz oder Ökolandbau ebenso ein wie unser BZL-Datenzentrum", so Dr. Matthias Nickel, Leiter des BZL.

Organisatorisch führt das BZL die Redaktion Landwirtschaft des aid sowie drei bereits im Informationsbereich Landwirtschaft tätige Referate der BLE in einer eigenständigen Gruppe mit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.

Weitere Informationen

>> Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)



Autor: Amstutz/BLE/BMEL


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken