Tierhaltung

Biosicherheit – worauf sollte ich achten?


In Ungarn und der Slowakei wütet die Maul- und Klauenseuche und auch in Deutschland bleibt die Afrikanische Schweinepest und die Vogelgrippe weiterhin präsent. Um Seuchenausbrüchen in Nutztierbeständen bestmöglich vorzubeugen, gilt es daher, eine konsequente Biosicherheit im eigenen Betrieb einzuhalten. Wir haben für Sie nützliche Tipps und Informationen zusammengestellt.



Die Ferien stehen bevor und auch Saisonarbeitskräfte werden in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf heimischen Betrieben zum Einsatz kommen. Daher gibt es einige Punkte, die hier beachtet werden sollten:

  • Fleisch- und Milchprodukte haben nichts im Reisegepäck zu suchen. Bringen Sie keine Lebensmittel (insb. Wurst) mit nach Deutschland und bitten Sie auch Ihre Angestellten, sich daran zu halten.
  • Vermeiden Sie Kontakt zu fremden Tieren und füttern diese auch nicht.
  • Essensreste immer in dafür vorgesehenen Mülleimern entsorgen.
  • Kleidung und Schuhe reinigen und desinfizieren, bevor sie im Betrieb getragen werden.

Als Unterstützung hat der Deutsche Bauernverband einen Infoflyer in 8 Sprachen herausgegeben, der gerne weiterverteilt werden darf:

DBV-Flyer in vers. Sprachen zur Eindämmung von Tierseuchen

Ergänzend dazu hat das MLR mehrere Flyer und Broschüren erstellt:

https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/tierschutz-tiergesundheit/tiergesundheit/tierkrankheiten-tierseuchen-zoonosen/afrikanische-schweinepest/informationsmaterial

Potentielle Gefahren erkennen

Aber auch von externen Personen, die auf die heimischen Höfe kommen, geht eine potentielle Gefahr der Erregereinschleppung aus. Hinterfragen Sie daher immer, ob diese Zutritt zum Stall erhalten und wägen die Risiken sorgsam ab. „Normale“ Besucher wie Urlaubsgäste, Gruppen von Lernort Bauernhof oder interessierte Verbraucher haben zwar in der Regel kaum Kontakt zu anderen Tierhaltungen, allerdings fehlt hier die Awareness für die Notwendigkeit der Biosicherheit und meist ist nicht nachvollziehbar, wo man z.B. mit den Schuhen schon unterwegs war. Betriebsfremde Personen und Dienstleister, die aber einen Bezug zur Landwirtschaft haben (z.B. Tierarzt, Handwerker, Besamungstechniker, Klauenschneider, …) haben dagegen häufig Kontakt zu weiteren Nutztieren und hier ist ein Betreten des Stalles in der Regel auch unumgänglich.

Unsere Empfehlungen für Besucher und sonstige Betriebsfremde:

  • Als Betriebsleiter haben Sie das Hausrecht und können die Spielregeln für einen Stallbesuch vorgeben
  • Zutritt zum Stall nur zusammen mit Betriebsangehörigen
  • Stellen Sie betriebseigene Schutzkleidung und Schuhe zur Verfügung (Minimum sind saubere Schuhe)
  • Lebensmittel haben im Tierbereich nichts zu suchen
  • Tretschlepper und Co., die auch auf Hof und Straße genutzt werden, sollten nicht im Stall genutzt werden
  • Hände waschen vor und nach dem Tierkontakt (alternativ streicheln ganz verbieten)
  • Füttern nur unter Aufsicht oder ganz verbieten

Der LBV hat drei Plakat-Vordrucke erstellt, die Sie gerne im eigenen Betrieb ausdrucken und aufhängen können:

LBV-Plakat Biosicherheitsmaßnahmen Version: MKS/Kuhmotiv

LBV-Plakat Biosicherheitsmaßnahmen Version: MKS/Schweinemotiv

LBV-Plakat Biosicherheitsmaßnahmen Version: ASP/Schweinemotiv

Weiterführende Links

Neben den Regelungen für Personen sollten auch weitergehende Maßnahmen geprüft und angewendet werden. Möglichkeiten zum Selbstcheck oder zur Beratung finden Sie hier:



Autor: ab
Quelle: LBV

 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen