LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Ernte 2020

Bauernverband erwartet Durchschnittsernte


Große Spannbreite bei Getreideerträgen im Land

Nach einer schwierigen Herbstaussaat und einem milden Winter hat das sehr trockene Frühjahr 2020 die diesjährige Anbausaison geprägt. Im Norden des Landes mussten die Landwirte zudem im Mai Frostschäden verkraften. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen gibt der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), Joachim Rukwied, auf der Ernte-Pressekonferenz am 24. August 2020 auf dem Obsthof der Familie Bauer in Stuttgart-Bad Cannstatt Entwarnung. „Der fehlende Regen im Frühjahr hat den Getreide- und Rapsbeständen regional weniger geschadet als zunächst befürchtet“, erklärt der Bauernpräsident. „In Summe gehen wir von einer Durchschnittsernte aus.“


Obstanlage Lerchenheide in Stuttgart Bad-Cannstatt. Von links: Präsident Joachim Rukwied, Hauptgeschäftsführer Marco Eberle und Landwirt Jens Bauer
Präsident Joachim Rukwied beim Interview mit Regio TV
Präsident Joachim Rukwied beim SWR-Interview
Landwirt Jens Bauer erklärt den Redakteuren Sonnenbrand an Äpfeln

Die Getreideaussaat im Herbst 2019 fand häufig unter schwierigen Bedingungen statt. Der milde Winter hatte dem Boden wenige Frosttage gegönnt, was keine optimale Bodenstruktur zur Folge hatte. Dennoch kamen die Getreide- und Rapsbestände überwiegend gut entwickelt aus dem Winter. Ein erhebliches Niederschlagsdefizit ab Mitte März ließ erste Ertragsverluste befürchten. In weiten Teilen der Ackerbauregionen des Landes hat es im April und auch im Mai kaum geregnet. Wind und eine hohe Sonnenscheindauer begünstigten die Austrocknung der Böden.

Uneinheitliche Ernteerträge in den Regionen
Im Norden des Landes haben dieses Jahr zudem Spätfröste ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur in Weinbergen kam es zu Schäden, auch das Wintergetreide wurde hart getroffen. Minusgrade inmitten der Gerstenblüte beschädigten das Getreide, sodass die Ähren häufig keine Körner ausbildeten. „Zu Beginn der Ernte fielen die Prognosen aufgrund des Witterungsverlaufs meist negativer aus. Dementsprechend überraschten die Ergebnisse an vielen Standorten. Insgesamt war die Ernte sehr heterogen, aber mit Blick auf die schwierigen Bedingungen noch zufriedenstellend“, sagt LBV-Präsident Rukwied.

Wirtschaften unter strengen Corona-Auflagen
Die Arbeitsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe ist nicht zuletzt durch die Sonderregelung für ausländische Saisonarbeitskräfte des Bundeslandwirtschafts- und Bundesinnenministeriums im April gewährleistet. Über die Plattform des Deutschen Bauernverbandes konnten im April und Mai Saisonarbeitskräfte auch nach Baden-Württemberg einreisen. „Die Apfelernte ist gestartet, allein die Obstbauern am Bodensee benötigen die Unterstützung von rund 8.000 Saisonarbeitskräften“, erklärt Rukwied. „Bei der Ernte von späten Gemüsekulturen sowie der Weinlese sind wir ebenfalls auf ausländische Saisonkräfte angewiesen. Unsere Bauernfamilien setzen alles daran, dass die strengen Hygieneregeln auf den Betrieben eingehalten werden, um ihre Saisonarbeiter, ihre Familien sowie ihr Umfeld zu schützen und ihre Ernten zu sichern.“

Wertschätzung der Landwirtschaft und verlässliche Rahmenbedingungen
Die Bauern im Land haben zu Beginn der Corona-Krise viel Zuspruch und Wertschätzung für ihre Arbeit bekommen. Das haben die Bürgerinnen und Bürger verstärkt auch mit ihrem Einkauf in den Hofläden, an den Automaten oder Verkaufsständen honoriert. Wie wichtig die Landwirtschaft ist, hat die Politik in Krisenzeiten ebenfalls erkannt und den Wirtschaftszweig als systemrelevant eingestuft. „Wir freuen uns, dass unserer heimische Landwirtschaft dieser Stellenwert eingeräumt wurde. Wir Bauern wollen auch in Zukunft die Bevölkerung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln versorgen und gleichzeitig noch mehr für Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl leisten. Das geht aber nicht zum Nulltarif, sondern muss sich in einem höheren Preis für Lebensmittel abbilden. Dieser Mehrwert muss auch bei den Bauern ankommen“, fordert LBV-Präsident Rukwied. Zudem sei es wichtig, verlässliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der bäuerlichen Familienbetriebe zu schaffen und sie nicht mit härteren gesetzlichen Auflagen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit einzuschränken.

Ernteergebnisse 2020:
Winterweizen: unverändert zum Vorjahresergebnis; +0,3 Prozent über dem langjährigen Mittel. Qualität: Der Weizen hat eine gute Backqualität, teilweise niedrige Proteingehalte.

Wintergerste: -8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; -4,3 Prozent unter dem langjährigen Mittel. In Nord-Ost-Württemberg kam es im Mai zu Spätfrösten. Minusgrade inmitten der Gerstenblüte beschädigten das Getreide, sodass die Ähren häufig keine Körner ausbildeten. Besonders stark betroffene Bestände wurden deshalb frühzeitig siliert.

Sommergerste: -3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; +3,3 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Sehr gute Brauqualität. Braugerste kann nur mit deutlichen Preisabschlägen im Vergleich zum Vorjahr vermarktet werden, da die Nachfrage aufgrund der Coronakrise (geschlossene Gaststätten, abgesagte Großveranstaltungen) nicht gegeben ist.

Raps: Der Ertrag liegt 8 Prozent über dem Vorjahr und +0,8 Prozent über langjährigem Mittel. Qualität: Gute Ölgehalte von 42 bis 45 Prozent.

Ökologischer Landbau: Die Situation im ökologischen Getreidebau ist ähnlich der im konventionellen, die Ergebnisse sind regional sehr unterschiedlich und heterogen mit einer großen Streubreite. Die Bestandsentwicklung war entscheidend abhängig vom Saattermin und dem anschließenden Wasserangebot. Die Ernteergebnisse der Kulturen werden insgesamt aber als gut beschrieben, die Qualitäten können überzeugen. Die ersten Preisprognosen lassen auf stabile Preise schließen. Die Qualität kann meist überzeugen. Ob der Regen in den Spätdruschgebieten Auswirkungen hat, muss sich noch zeigen. Bei Weizen sind die Klebergehalte (Backqualität) gut bis sehr gut, schlechte Werte sind die Ausnahme. Hafer liefert ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse bei guten Hektolitergewichten.

Anbauflächen in Baden-Württemberg: Mit einer Fläche von 203.800 Hektar ist der Winterweizen weiterhin die Hauptkultur in Baden-Württemberg, gefolgt von Winter- (87.200 Hektar) und Sommergerste (63.300 Hektar). Aufgrund der schwierigen Saatbedingungen im Herbst säten die Landwirte im Frühjahr 73,2 Prozent mehr Sommerweizen (3.700 Hektar). Der Anbau von Triticale lag bei 21.700 Hektar und Hafer bei 18.300 Hektar. Körnermais hielt sich stabil mit 58.800 Hektar. Der Winterrapsanbau stieg leicht auf 41.800 Hektar, Pflanzen zur Grünernte blieben stabil bei 206.800 Hektar, darunter Silomais mit 134.900 Hektar.

Apfelparadies Bauer in Bad Cannstatt: Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Jens Bauer aus Stuttgart-Bad Cannstatt ist spezialisiert auf Obst- und Weinbau. Im Apfelparadies Bauer befinden sich mehr als zwanzig Apfelsorten, fünf Zwetschgensorten und zwei Birnensorten im Anbau. Die Hauptanbaufläche befindet sich auf dem Schmidener Feld und der Lerchenheide Bad Cannstatt. Bei Bauers wird bereits seit circa 300 Jahren Weinbau betrieben. Einer der Vorfahren war sogar Gründungsmitglied der „Weingärtner Bad Cannstatt“. Heute ist die Familie Bauer ein fester Bestandteil der Genossenschaft „Collegium Wirtemberg“, welche sich der Maxime „Mit Herz und Verstand exzellente Weine zu gestalten“ verschrieben hat. Neben Privatkunden im Hofladen, beliefert der Betrieb Bauer auch Gewerbekunden und Wiederverkäufer in der Region Stuttgart. Weitere Informationen zum Betrieb unter www.apfelparadies-bauer.de

 



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen