Pressemitteilung

Bauernverbände fordern Unterstützung der regionalen Schweinehalter


Austausch mit Staatsministerin Michaela Kaniber und Minister Peter Hauk zur Perspektive der süddeutschen Schweinehaltung

Mit Beginn der Corona-Pandemie ist der Schweinepreis eingebrochen und hat sich seitdem nicht mehr erholt. Die fehlende Nachfrage der Gastronomie und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens belasten den Schweinefleischmarkt bis heute. Für die Schweinehalter ist die Situation in Bayern und Baden-Württemberg katastrophal und existenzbedrohend. „Unsere Schweinehalter brauchen jetzt dringend Unterstützung, um die Krise zu überstehen. Hierzu ist es wichtig, dass Corona-Hilfen schnell und unbürokratisch bei den Betrieben ankommen. Die Handelsunternehmen sind gefordert, die Vermarktung von Schweinen generell zu verstärken und die Marktlage auch über Regionalprogramme zu stabilisieren“, fordern die Vertreter der süddeutschen Bauernverbände Walter Heidl, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Klaus Mugele, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Michael Fröhlin, Vorstandsmitglied und Sprecher für Schweinehaltung beim Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) beim heutigen Austausch mit Staatsministerin Michaela Kaniber aus Bayern und Landwirtschaftsminister Peter Hauk aus Baden-Württemberg.



Mit ihren staatlichen Siegeln „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ sowie „Geprüfte Qualität Bayern“ sind beide Bundesländer grundsätzlich gut aufgestellt. „Wir brauchen dennoch von Seiten der Politik mehr Unterstützung, um die Schweinehaltung in Bayern und Baden-Württemberg und damit die Versorgung der Bevölkerung mit heimischem Schweinefleisch zu erhalten “, sagt der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Walter Heidl. „Insbesondere in der Fleischwarenindustrie, in der Gastronomie sowie in öffentlichen und privaten Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung ist Regionalität noch stark ausbaufähig. Hier ist die Politik gefordert, Impulse zu setzen“, so Heidl. Darüber hinaus müssen die Schweinehalter endlich eine klare und verlässliche Zukunftsperspektive bekommen. Dazu sind die Vorschläge der Borchert-Kommission zügig und in Gänze umzusetzen – einschließlich eines Bau- und Umweltrechts, das Um- und Neubauten ermöglicht.

Das Ausmaß der momentanen Schweinemarktkrise ist nicht vergleichbar mit den Krisen vergangener Jahre. „Die meisten Betriebe können seit über einem Jahr nicht mehr kostendeckend arbeiten. Viele Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand und brauchen jetzt schnell finanzielle Unterstützung“, sagt LBV-Vizepräsident Klaus Mugele. „Dafür müssen Corona-Hilfen unverzüglich und unbürokratisch bei den Betrieben ankommen und für Existenz bedrohte schweinehaltende Betriebe offenstehen.“

Michael Fröhlin, Schweinehalter aus Buggingen, befürchtet: „Wir werden uns in Süddeutschland darauf einstellen müssen, dass regional erzeugtes Schweinefleisch zur Mangelware wird, weil immer mehr Betriebe aufhören müssen“. Fröhlin fordert daher die Landesregierungen auf, für ein Mindestmaß an Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln, insbesondere beim Schweinefleisch Sorge zu tragen und regionale Erzeuger- sowie Vermarktungsstrukturen langfristig abzusichern.

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos



Autor: LBV/BLHV/BBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken