LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Gemeinsamer Antrag 2020

Auszahlung soll ab Dezember beginnen


GA 2020: Antragsverlauf in FIONA sehr positiv / Vereinfachung der Kontrollen im weiteren Verfahren

„Zum Ende der Antragsfrist am 15. Mai 2020 waren in FIONA rund 43.500 abgeschlossene Gemeinsame Anträge zu verzeichnen. FIONA lief durchgängig stabil und störungsfrei und konnte auch den Ansturm am Ende der Antragsphase gut bewältigen. Wir werden trotz Corona mit der Auszahlung der Förder- und Ausgleichzahlungen ab Dezember beginnen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL am Dienstag (26. Mai) in Stuttgart.



Die Antragsteller, die Bediensteten an den zuständigen Behörden sowie die privaten Dienstleister konnten sich beachtlich gut auf die erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie einstellen und erzielten gemeinsam gleichermaßen erfreulich hohe Abschlusszahlen wie in den letzten Jahren. Insbesondere in den letzten beiden Wochen vor Antragsschluss lagen die Zahlen der eingereichten Anträge deutlich über den vorherigen Wochen. Seit Jahren ist der Trend feststellbar, dass die Einreichung der Anträge zunehmend näher an den 15. Mai rückt.

Mit der Einhaltung des Abgabetermins für den GA wurde eine wichtige Voraussetzung geschaffen, die weiteren Arbeiten zur Prüfung der Anträge ohne Verzögerungen vorzunehmen, mit dem Ziel die Förder- und Ausgleichszahlungen – trotz der durch die Corona-Pandemie bestehenden Erschwernisse – wie in den Vorjahren ab Dezember 2020 – an die landwirtschaftlichen Betriebe auszubezahlen.

Damit dieses Ziel erreicht werden kann, haben sich Bund und Länder bei der EU-Kommission für Erleichterungen bei den Kontrollvorgaben für die EU-rechtlich vorgeschriebenen Betriebsprüfungen eingesetzt.

Es konnte erreicht werden, dass die Kontrollzahlen reduziert werden. Ebenso werden dieses Jahr die vorgeschriebenen Folgekontrollen für leichte Verstöße aus dem Vorjahr (sogenannte Gelbe Karte-Kontrollen) ausgesetzt.

Bei den Prüfungen zur Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel und guter landwirtschaftlicher Zustand der Flächen usw. (sogenannte Cross Compliance-Regelungen) wurde die Kontrollrate ebenfalls gesenkt.

Ferner werden die Landwirtschaftsbehörden die Kontrollbesuche und die Personenkontakte so gering wie möglich halten. Dazu sollen auch sonst übliche Belegprüfungen vom Betrieb auf die Ämter verlegt werden. Damit dies möglich ist und damit die Betriebe auch zeitlich entlastet werden, ist die konstruktive Mitarbeit der Betriebsleitungen erforderlich.

Die neue Situation in der Antragsphase hat gezeigt, dass Antragstellende und Behörden mit gegenseitigem Verständnis und Flexibilität gut zusammengearbeitet haben. Auch im weiteren Jahresverlauf werden die Auswirkungen von Corona spürbar bleiben und es wird somit auf neue Situationen flexibel reagiert werden müssen.

Hintergrundinformationen:
Informationen zu FIONA finden sich unter www.fiona-antrag.de.

 



Autor: MLR


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen