LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Erfolg für Arbeitgeberverbände

Aufzeichnungspflichten gekippt


Unternehmen der Landwirtschaft und des Gartenbaus müssen keine Aufzeichnungspflichten für ihre Arbeitnehmer nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfüllen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm mit einem Beschluss vom 18. Oktober 2016 letztinstanzlich festgestellt. Das Gericht bestätigt damit die Rechtsauffassung der landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, die das Verfahren initiiert hatten.



Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1.1.2015 vertreten die Bundesministerien und die Generalzolldirektion die Ansicht, dass in der Landwirtschaft und dem Gartenbau zur Kontrolle des Mindestlohns die Arbeitszeiten nach der strengen Regelung des Arbeitnehmerentsendegesetzes zu dokumentieren sind. Die Arbeitgeber müssten deshalb Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit für alle Arbeitnehmer aufzeichnen, unabhängig von der Lohnhöhe und der Dauer der Beschäftigung.

Zur Begründung verweisen die Ministerien auf den von den Tarifvertragsparteien GLFA und IG BAU Mitte 2014 abgeschlossene Mindestentgelt-Tarifvertrag Landwirtschaft. Dieser erlaubt bis zum Ende des Jahres 2017 einen Branchenmindestlohn unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns und wurde nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz allgemeinverbindlich erklärt.

Verfahren läuft seit Januar 2015

Die landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände hielten diese Rechtsauffassung von Beginn an für falsch und wegen der zusätzlichen und unnötigen Bürokratie für nicht hinnehmbar. Deshalb initiierte der Gesamtverband bereits im Januar 2015 ein Verfahren, um gerichtlich klären zu lassen, ob ein Landwirt die Dokumentationspflicht für einen ständig Beschäftigten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz tatsächlich erfüllen muss.

Das OLG Hamm hat nunmehr der Klage des Landwirts entsprochen und die Rechtsauffassung der Arbeitgeberverbände bestätigt: Arbeitgeber müssen in der Landwirtschaft und dem Gartenbau die Arbeitszeiten nur nach dem Mindestlohngesetz dokumentieren. Sie müssen also nur für geringfügig Beschäftigte (450 €-Jobber und kurzfristig Beschäftigte) Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aufzeichnen.

Der Präsident des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Martin Empl, hat den zuständigen Bundesministerien (Arbeit und Soziales - Andrea Nahles; Finanzen - Wolfgang Schäuble und Landwirtschaft - Christian Schmidt) sowie die Generalzolldirektion aufgefordert, den Beschluss anzuerkennen und zügig umzusetzen.

Zügige Umsetzung wichtig

Letzteres ist wichtig. Denn erst dann können Landwirte rechtssicher auf die Dokumentation von Arbeitszeiten ihrer nicht geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer verzichten und müssen kein Bußgeldverfahren mehr fürchten.



Autor: Nicole Spieß, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen