LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Landwirtschaftliches Hauptfest

Bühnenprorgamm in der Halle 1 steht!


Besuchen Sie die Bühne in der Halle 1

Zum 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest vom 29. September bis 7. Oktober 2018 gibt es wie gewohnt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm in der Halle 1. Gemeinsam mit den Ausstellern der Halle hat der Landesbauernverband (LBV) ein informatives Fach- und Verbraucherprogramm zusammengestellt.

Alles zum LWH 2018 unter www.lbv-bw.de/LWH



Das Bühnenprogramm findet während der Messezeit von 9 bis 18 Uhr statt.

Fachprogramm
Vor- und Nachmittags infomieren Oranisationen und Unternehmen im Fachprogramm über Themen rund um die Landwirtschaft.

Verbraucherprogramm
Von 11.30 bis 13.30 Uhr moderiert TV-Redakteurin Melanie Britz das LWH-Mittagsmagazin.

Tag des Ökologischen Landbaus
Am Sonntag, den 30. September 2018 ist das Bühnenprogramm ganz auf biologische Landwirtschaft eigestellt. Die Moderation übernimmt Anne Körkel.

Social Media für Landwirte
Jutta Zeisset und Thomas Fabry stellen am Dienstag, den 2. Oktober um 12.30 bis 13.00 Uhr ihr druckfrisches Buch: Social Media für Landwirte vor. Im Anschluss kommen die beiden Social Media-Experten zum LBV-Stand. Interessierte Landwirte können in der Social Media-Sprechstunde mehr über die Sozialen Netzwerke erfahren und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Schwerpunkt "Wolf in Baden-Württemberg"
Über 50 Weidetiere im Land sind bereits vom Wolf gerissen worden. Wildtierbeauftragter Sachsens, Friedrich Noltenius, infomiert über die Verhaltensweisen der geschützten Raubtiere und räumt mit Mythen auf.

  • Mittwoch, den 3. Oktober: Mittagsmagazin 12.45-13.00 Uhr „Weidetierhaltung und der Wolf. Im Gespräch mit dem Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius“
  • Donnerstag, den 4. Oktober: Mittagsmagazin 11.45 bis 12.00 Uhr Weidetierhaltung und der Wolf. Im Gespräch mit dem Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius
  • Donnerstag, den 4. Oktober: Fachprogramm 14.00 bis 14.30 Uhr BWagrar-Talk mit Friedrich Noltenius, Wildtierbeauftragter Sachsen zum Thema Wolf
  • Freitag, den 5. Oktober 2018: Mittagsmagazin 11.30-11.45 Uhr Weidetierhaltung und der Wolf. Im Gespräch mit dem Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius

Am 4. Oktober 2018 von 15-16 Uhr ist der Experte ebenfalls am LBV-Stand zu finden. Wolf in Baden-Württemberg – Sprechstunde für Weidetierhalter mit Friedrich Noltenius, Wildtierbeauftragter Sachsen.

 

 

 


Bühnen-Programm Halle 1

PDF-Datei (322 kB)



Autor: Amstutz, LBV


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen