LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Erneuerbare Energien

Bioenergie auch in 2030 eine wichtige Säule


Eine gemeinsame Stellungnahme vom Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB), Fachverband Holzenergie (FVH), Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB), Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID), Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe), Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK), Bundesverband Dezentraler Oelmühlen und Pflanzenöltechnik e.V. (BDOel) zum Ministeriums-Papier „Strom 2030“ stellt klar, dass Bioenergie auch künftig für ein breites Spektrum von Einsatzfeldern notwendig ist.



Die Bioenergie ist auch künftig für ein breites Spektrum von Einsatzfeldern notwendig. Darauf weisen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in ihrer Stellungnahme zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hin. Die Bioenergie erbringt wichtige Systemdienstleistungen in mehreren miteinander verbundenen Sektoren. So entstehen wichtige Synergieeffekte auch außerhalb der Energie- und Klimapolitik und die Bioenergie unterstützt die wirtschaftliche Vitalität im ländlichen Raum. Im Anlagenbau nimmt Deutschland eine Spitzenposition in der Technologie­entwicklung ein. Diese muss hierzulande eine Anwendungsperspektive haben, denn die Biomasse ist auch global der wichtigste erneuerbare Energieträger.

 

Vorfestlegung auf Sektoren nicht zweckmäßig

Nach Einschätzung der Bioenergieverbände und des DBV sind pauschale Aussagen, in welchem Energiesektor Biomasse zukünftig am sinnvollsten eingesetzt werden kann, heute nicht möglich. Dies hänge von einer Vielzahl von Faktoren ab, die neben neuen Technologien in der Energieerzeugung auch landwirtschaftliche, strukturpolitische und entsorgungswirtschaftliche Ansprüche einschließen. Darüber hinaus erscheine eine fixe Festlegung auf einen bestimmten Sektor nicht zweckmäßig, da sich in allen Sektoren und Bereichen dauerhaft geeignete Anwendungsmöglichkeiten bieten.

 

Bioenergie im Verkehr

Die Verbände begrüßen sowohl einen verstärkten Bioenergieeinsatz für die industrielle Prozesswärme als auch einen stärkeren Einsatz als Kraftstoff, wie ihn das Bundesministerium anregt. Im Verkehrssektor haben sich nach dem Dafürhalten der Verbände Quotenregelungen als wirksame Anreizmöglichkeiten zur Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgasen erwiesen. Der Einsatz von Biomasse kann mit solchen Mitteln die wirtschaftlichste Option werden, wie die Verbände betonen. Eine Präferenz für einen der Verkehrsträger Straße, Schifffahrt oder Luftfahrt könne daraus aber nicht abgeleitet werden, da es für den Klimaschutz nachrangig ist, in welchem Mobilitätsbereich die Bioenergie eingesetzt wird. Stattdessen sollten nachweisliche Erfolge der Treibhausgasvermeidung durch den Einsatz von zertifiziert nachhaltigen Biokraftstoffen weiter ausgebaut werden.

 

Bioenergie für Strom

Mit Blick auf die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und insbesondere den Stromsektor unterstützen die Verbände einen künftig zunehmend flexiblen Betrieb von Bioenergieanlagen. Tausende Anlagenbetreiber haben hierfür bereits Voraussetzungen geschaffen. Damit die flexible Strombereitstellung verstärkt zum Zuge kommen kann, muss aber beschleunigt konventionelle Kraftwerkskapazität weichen, damit der Strommarkt endlich Anreize für eine flexible Fahrweise von Bioenergieanlagen setzen kann.

 

Bioenergie für Wärme

Die Verbände betonen, dass das Bundesministerium die Nutzung von Biomasse zur Wärmegewinnung im Gebäudebestand völlig zu Recht für unverzichtbar hält. Sie sprechen sich aber auch dafür aus, Biomasse bei Neubauten ebenfalls zum Zuge kommen zu lassen.

 

Biomasse ist ausreichend verfügbar

Die Verbände betonen die ausreichende Verfügbarkeit der Biomasse und erklären, dass Biomassepotenzial keine statische Größe für Prognosen ist. Die Aufteilung auf energetische und nicht-energetische Nutzung verändere sich vielmehr dynamisch, je nach demographischen und technischen Entwicklungen sowie möglicher Wertschöpfung. Stoffliche und energetische Nutzung sind eng verzahnt, wie die energetische Nutzung von Holz zeigt, wo auch zu entsorgende Rest- und Abfallstoffe eingesetzt werden können.

 

Bioenergie ist die wichtigste regenerative Energiequelle
Biomasse leistet schon heute unverzichtbare Beiträge zur Energiewende durch die Bereitstellung von Elektrizität, Heizenergie und Kraftstoffen. In Deutschland war die Bioenergie mit einer Endenergiebereitstellung von 219 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2015 und einem Anteil von 58 Prozent an der gesamten Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien die mit Abstand wichtigste regenerative Energiequelle. Dabei entfielen 30 TWh auf den Verkehrssektor, 50 TWh auf den Strom- sowie 139 TWh auf den Wärmebereich.



Autor: DBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen