Zwölf Monate und 13 Mädels


Die Entscheidung ist gefallen. Aus rund 200 Bewerberinnen für den Baden-Württembergischen Bäuerinnenkalender hat die Jury ihre Wahl getroffen. 13 Mädchen wurden für den Kalender ausgewählt und Andreas „Bär“ Läsker, Manager der Fantastischen Vier, war von der „Jugendlichkeit und der natürlichen Ausstrahlung“ angetan.

Die Jury (v. l.): Andreas Kroll, Geschäftsführer in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, Fotografin Julia Blank, Fanta4-Manager Andreas "Bär" Läsker, Tanja Stör, Mitglied des Landesvorstandes der Landjugend Württemberg-Baden und Willi Schaugg, Geschäftsführer der Oberschwabenhallen Ravensburg GmbH

„Das sind ganz normale Mädels und ich bin mir sicher, dass wir auf dem Kalender viele schöne Motive sehen werden.“ Davon ist auch Doris Schmidts aus Karlsruhe, Miss Germany 2009, überzeugt: „Ich freue mich, dass sich so viele attraktive Mädchen für den Bäuerinnenkalender beworben haben. Ich habe bei meiner Auswahl nicht auf die berühmten Maße geachtet, sondern auf die Ausstrahlung. Es ist erstaunlich, was für versteckte Schönheiten bei uns in Baden-Württemberg vorhanden sind.“

Im kreativen Ambiente des Römerkastells wurde nach den Castings in Ravensburg, Freiburg und Stuttgart und den ersten Auswahlrunden die finale Entscheidung getroffen. Mit dabei waren auch die Geschäftsführer der Oberschwabenhallen Ravensburg GmbH, Willi Schaugg, und Andreas Kroll von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Nach drei Jahren Erfahrung mit dem Oberschwäbischen Bäuerinnenkalender bestätigt sich, dass unsere Idee in Baden-Württemberg sehr positiv angenommen wurde. Es gibt viele schöne Bäuerinnen in Oberschwaben und im ganzen Land“. Für Andreas Kroll zeigen die Setcards, dass den Bewerberinnen bereits die Castings viel Spaß gemacht haben. „Die Mädchen zeigen auf den Fotos viel Lebensfreude, da sind schon sehr sympathische und spontane Momentaufnahmen entstanden. Das wünschen wir uns jetzt auch für die Fotoshootings auf den Höfen und Feldern vor Ort.“ Und Tanja Stör, Mitglied des Landesvorstandes der Landjugend Württemberg-Baden stellt abschließend fest: „Wir sehen hier viele natürliche Schönheiten vom Lande.“

Und das sind die ausgewählten Bewerberinnen – die 13 als Glückszahl, denn es wird im Kalender ein Motiv mit zwei Bewerberinnen geben:

  • Judith Bader aus Remseck am Neckar (Stuttgart)
  • Lucia Boss aus Langenenslingen (Ravensburg)
  • Sandra Grabmann aus Pfullendorf (Ravensburg)
  • Annette Kopp aus Aichhalden (Freiburg)
  • Lisa Kussmaul aus Gäufelden (Stuttgart)
  • Vanessa Merk aus Bad Wurzach (Ravensburg)
  • Anita Mühleis aus Ottenbach (Stuttgart)
  • Anna Schwaer aus St. Märgen (Stuttgart)
  • Monika Sedelmaier aus Hüttisheim (Ravensburg)
  • Christine Siller aus Zell u.A. (Stuttgart)
  • Eva Spieler aus Eberhardzell (Ravensburg)
  • Janine Tobien aus Freudenstadt (Freiburg)
  • Katharina Zimmer aus Odenheim (Stuttgart)


Der Fotografin Julia Blank stehen spannende Tage bevor. Die gebürtige Stuttgarterin freut sich schon auf die Fotoshootings, die ab dem 12. Juli beginnen. „Wir haben tolle Mädchen und bei unseren Vorbesichtigungen schon viele spannende Motive ins Auge gefasst. Die Bilder sollen eine Geschichte erzählen und dabei dem Betrachter viel Freiraum für eigene Interpretationen lassen. Ich freue mich darauf, diese Verbindung zwischen moderner Landwirtschaft und den Mädchen im Bild darstellen zu können“, sagt sie. Entscheidende Voraussetzungen für besondere Fotos sind aus ihrer Sicht eine gute und konzentrierte Arbeits-atmosphäre, ein harmonisches Team, Spaß und die „richtige Musik“.

Premiere feiern wird der Baden-Württembergische Bäuerinnenkalender in diesem Jahr auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart
(25. September bis 3. Oktober) und anschließend bei der Oberschwabenschau in Ravensburg (9. bis 17. Oktober).

Weitere Infos unter www.baeuerinnenkalender.de.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken