LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Förderkulisse Wolfsprävention

Position der Gehegewildhalter


Bewertung der Förderkulisse Wolfsprävention des Umweltministeriums
Baden-Württemberg (UM)

Die Förderkulisse ist ein Schritt in die richtige Richtung, kann aber nur der Anfang sein. Es sind weiterhin wichtige Fragen offen, die für die Weidehaltung allgemein aber insbesondere für die Gehegewildhaltung sehr bedeutsam sind:
 



Offen sind beispielsweise folgende Fragen:

  • Haftungsfragen beim Ausbruch von Weidetieren durch Wolfsangriffe
  • Zusätzlicher Arbeitsaufwand (vor allem bei Fremdfirmeneinsatz)
  • geforderte Spannungshöhen (4000 Volt bei 500 Ohm) sind je nach Witterung und Zaunlänge schwer aufrechtzuerhalten

Das mit Abstand größte Risiko für die Weidetierhalter ist die mögliche zivil-, öffentlich- und strafrechtliche Haftung für die Folgen eines durch Wolfsangriffe verursachten Ausbruchs von Weidetieren. Der Wildhalterverband fordert eine rechtlich umfassende Befreiung der Weidetierhalter von ihrem Haftungsrisiko in solchen Fällen.

Für die Gehegewildhalter sind die Eckpunkte der Förderung mit der Anschaffung von technischen Mitteln und den aufgeführten Materialien nicht ausreichend. Der Förderschwerpunkt liegt auf Prävention durch elektrische Schutzeinrichtungen bzw. durch Herdenschutzhunde.

Beides ist aber im Falle der Gehegewildhaltung nur schwer, bzw. gar nicht umsetzbar. Herdenschutzhunde scheiden aufgrund der kleinteiligen Struktur der Gehegewildhaltung grundsätzlich aus. Für die elektrische Absicherung sind aufgrund der Gehegegrößen umfangreiche stromführende Leitungen erforderlich. Die Gehege befinden sich meist nicht in der Nähe von Einrichtungen mit regulärem Stromanschluss, so dass der Einsatz von Batterien erfolgen müsste. Dabei bestehen erhebliche Zweifel, ob die geforderte elektrische Absicherung mit zumutbarem Aufwand stabil zu betreiben ist.

Da eine elektrische Absicherung der Gehege nicht sinnvoll machbar erscheint, bleibt nur die Einrichtung einer untergrabungssicheren Ergänzung in Form sogenannter „Winkelschürzen“. Diese müssen aber stabil an die bestehenden Zäune angeschlossen werden. Dazu sind entsprechende Erdarbeiten erforderlich, die durch die Lage der Gehege im Wald, durch Wurzeln, Felsen aber auch Wege zusätzlich erschwert werden.

Für die Umsetzung dieser Maßnahmen müssen in der Regel Fremdfirmen mit erheblichem Kostenaufwand beauftragt werden. Bei den unter dem Punkt 2.1. der Förderkulisse genannten Fördermöglichkeiten fehlt dieser Punkt. Nach vorsichtigen Schätzungen kann deshalb allerhöchstens nur die Hälfte des tatsächlich anfallenden Gesamtaufwandes in Ansatz gebracht werden. Bei erwarteten Fremdkosten von ca. 4000,- bis 5000,- Euro je Hektar und einer durchschnittlichen Gehegegröße von rund vier Hektar ergeben sich Mitglieder



Autor: Verband für landwirtschaftliche nutztierartige Haltung von Wild e.V.


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen