LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Herdenschutz

Interview: Sind wir für den Wolf gewappnet?


Hans-Jochen Burkhardt, Vorsitzender des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung Nordschwarzwald-Gäu, bewirtschaftet mit seiner Familie in Oberreichenbach-Würzbach (Landkreis Calw) einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Zucht von hornlosem Fleckvieh und Wald. | Das Interview führte BWagrar-Chefredakteur Dr. Heiner Krehl



BWagrar: Herr Burkhardt, ein Wolf riss Ende November 2017 bei Bad Wildbad (Landkreis Calw) drei Schafe. Zuvor wurde bei Widdern (Landkreis Heilbronn) ein Wolfsriss nachgewiesen. Wie ist die Stimmung unter den Tierhaltern in Ihrem Umfeld?
Burkhardt: Die meisten Landwirte mit Tieren auf der Weide sind ratlos. Sie müssen immer damit rechnen, dass der Wolf Weidetiere reisst. Wir haben bereits im September 2017 eine Informationsveranstaltung durchgeführt, weil die geografische Lage hier mit ihren Weiden und genügend Rückzugsmöglichkeiten im Wald für den Wolf ideal ist.
Die Bauern sind jedoch auch ein Stück weit wütend, weil von Seiten des Umweltministeriums lediglich Belehrungen kommen, man solle höhere Zäune um die Herden anbringen. Das sind unpraktikable Vorschläge, die uns in der Praxis nicht weiterhelfen.

BWagrar: Sind Landwirte und Behörden für die Rückkehr des Wolfes gewappnet?
Burkhardt: Also, weder Landwirte noch Behörden sind gewappnet. Das zeigen die Vorkommnisse in Bad Wildbad. Seitens des Umweltministeriums war das eine Geheimniskrämerei um die Sache. Sonntags riss der Wolf die drei Schafe. Erst donnerstags lasen wir darüber in der Zeitung. Seinerzeit waren noch viele Tiere auf der Weide. Man hätte die Halter warnen müssen, dass der Wolf in der Nähe war. Dies ist jedoch nur seitens der Landwirte untereinander erfolgt. Von den Behörden war dazu nichts zu hören.

BWagrar: Baden-Württemberg hat den Leitfaden Wolf erstellt, die Koordinationsgruppe und den Ausgleichsfonds eingerichtet. Wo sehen Sie noch welchen Handlungsbedarf?
Burkhardt: Erstens ist das Informationssystem dringend zu verbessern. Landwirte, die in der Nähe Tiere auf der Weide haben, sind sofort seitens der Behörden zu informieren – und zwar bereits bei Verdacht und nicht erst nach Bestätigung des Wolfsrisses.
Zweitens ist der Versicherungsschutz zu thematisieren. Wir sind nicht gegen Schäden versichert, wenn Nutztiere wegen des Wolfes von der Weide ausbrechen. Die Tiere werden nicht von noch so großen Zäunen am Ausreißen gehindert, wenn es Panik in der Herde gibt!

BWagrar: Wie sehen Sie den Ausgleich?
Burkhardt: Uns geht es weniger um den Ausgleich für das einzelne Tier, sondern um das ganze Bündel an Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch den Wolf. Besonders um praxisnahe Maßnahmen, was die Bauern tun sollten, damit sie besser auf den Wolf vorbereitet sind. Da ist die alleinige Tierentschädigung lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein.

BWagrar: Es gibt also noch Einiges zu tun?
Burkhardt: Ja, das denke ich.

BWagrar: Und die Landwirte tragen ihren Teil dazu bei?
Burkhardt: Ja, ganz bestimmt! Wir machen weitere Informationsveranstaltungen, beispielsweise über das Weiderecht. Und unsere Fachzeitschrift BWagrar berichtet darüber. Das ist wichtig, um noch mehr Berufskollegen für das Thema zu sensibilisieren.


BWagrar-Interview, Ausgabe 1

PDF-Datei (1484 kB)



Autor: BWagrar


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen