LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Schutz vor Wölfen

Hinweise für Nutztierhalter


Das Landesumweltministerium gibt folgende Empfehlung zum Schutz vor Wölfen:

Sofern das Auftauchen eines einzelnen Wolfs bestätigt wird, ist es für die Tierhalter in der betroffenen Region (Umkreis von 10 km) sinnvoll, mögliche erste Angriffe auf Nutztiere durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Generell gilt es zu vermeiden, dass ein Wolf durch einen nicht sachgerecht aufgestellten Zaun lernt, Zäune zu überwinden. Dadurch könnte das Tier animiert werden, zu versuchen auch gut aufgestellte Zäune zu überwinden. Ein sachgerechter Schutz vor Wolfsangriffen kann in vielen Fällen mit bestehenden Zäunen erreicht werden, wenn einige Dinge beachtet werden.



Hierzu sollen die nachstehenden Hinweise beitragen. Wichtig ist jedoch, dass die konkrete Geländesituation beachtet wird. In diesem Zusammenhang kann der jeweilige Standort ggf. besondere Anforderungen notwendig machen.

Allgemeine Hinweise

Tiere und Zäune sollten regelmäßig kontrolliert und die Tiere nachts wenn möglich eingepfercht bzw. eingestallt werden. Nach Möglichkeit sollte die Koppelgröße derart gewählt werden, so dass die Tiere innerhalb der Koppel etwas ausweichen können, wenn sich ein Wolf nähert. Wasserläufe und sonstige Wasserflächen sind keine Barrieren für den Wolf und müssen deshalb auch abgezäunt werden.

Einsatz von Elektrozäunen oder Netzen

Einen meist ausreichenden Schutz der Koppel bietet bereits ein sorgfältig und durchgängig aufgestelltes Flexinetz mit 90 cm effektiver Höhe. Besser sind 106 cm. Beim Aufbau ist zu beachten, dass das Netz durchgehend am Boden abschließt, straff gespannt ist, das Gelände keine Einsprungmöglichkeiten bietet und durch gute Erdung sowie regelmäßiges Entfernen der Bodenvegetation die Spannung überall am Zaun nicht unter 4.000 V fällt. Zusätzliche Sicherheit bietet eine Breitbandlitze, die als rein optische Barriere 30 cm über dem Zaun gespannt werden kann und dem Versuch einzelner Wölfe vorbeugt, den Zaun zu überspringen. Kurzfristig können auch Lappen oder Blinklichter am Zaun angebracht werden.

Für den Einsatz von Elektrozäunen gilt:

  • effektive Mindesthöhe überall 90 cm, besser 106 cm
  • Bodenabstand der untersten Litze maximal 20 cm
  • unterste und oberste Litze, wenn möglich optisch auffällig (breite Litzen verwenden)
  • Abstand zwischen Litzen maximal 25 cm
  • Litzen straff spannen (z. B. Eckpfosten abspannen)
  • Höhe des Zaunes an Gefälle des Geländes anpassen ( z. B. zur Vermeidung des Einspringens bei Geländeneigung Erhöhung des Zaunes um bis zu 50 cm erforderlich)
  • Geländeunebenheiten richtig zäunen (keine Durchschlupfmöglichkeiten lassen)
  • konsequente (in der Regel tägliche) Kontrolle


Einsatz von stromlosen Zäunen

Feste Maschendrahtzäune ohne Stromführung verhindern in der Regel ab einer Höhe von 120 cm das Eindringen von Wölfen, wenn sie gegen Untergraben gesichert sind. Es ist darauf zu achten, dass die Zäune bis zum Boden reichen. Um ein Untergraben zu verhindern, sollte der unterste Draht mit Heringen gesichert oder im Abstand von 15 cm bis 20 cm zum Boden eine Elektrolitze gespannt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass der Bereich zwischen Boden und stromführender Litze möglichst vegetationsfrei gehalten wird. Bei einem Gehegeneubau sollte nach Möglichkeit schon heute der Untergrabschutz integriert werden. Hierfür empfiehlt es sich, eine Zaunschürze vor dem Zaun auszulegen.

Für Tiere in ortsfesten Zäunen mit vorhandenem Stall empfiehlt es sich, die Tiere für einige Zeit nachts in den Stall zu holen.

Für Rinder und Pferde gibt es derzeit noch keine konkreten Schutzempfehlungen, da das Risiko eines Angriffs im Vergleich zu Schafen eher gering ist. Die Zäunung sollte jedoch so beschaffen sein, dass Jungtiere nicht aus der Koppel gelangen können. Das Muttertier muss seine Jungen immer verteidigen können. Als kurzfristige Übergangslösung kann auch ein sogenannter Lappenzaun angebracht werden. Zu beachten ist, dass sich Wölfe nach kurzer Zeit an diesen Zaun gewöhnen.



Autor: UM


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen