LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Informationsveranstaltung

Der Wolf im Schwarzwald


Großer Andrang in Albblickhalle in Simmersfeld (Kreis Calw), 350 Zuhörer wollen mehr über den Wolf wissen

Das Thema „Der Wolf im Schwarzwald“ wurde in der vollbesetzten Albblickhalle in Simmersfeld von dem Wolfsexperten Gregor Beyer aus Brandenburg von allen Seiten beleuchtet. Eingeladen hatte der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Nordschwarzwald/Gäu mit seinem Vorsitzenden Hans-Jochen Burkhardt aus Würzbach. Burkhardt brachte die Bedenken der Weidetierhalter – alle Mutterkuhhalter sind Weidetierhalter – in seiner Einführung zum Ausdruck. Erfahrungen aus Südtirol, Bayern, der Schweiz zeigten, dass der Wolf eben auch Rindvieh reißt.


Volles Haus beim Vortrag von Gregor Beyer in Simmersfeld

Gregor Beyer, von Hause aus Forstwissenschaftler, ist heute Geschäftsführer des „Forum Natur“ in Brandenburg, einem Zusammenschluß von 200.000 Landnutzern, die in Brandenburg in rund 6000 Betrieben und Vereinen über ein Million Hektar Grundeigentum bewirtschaften. Sein Vortrag sollte keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern einfach ein Erfahrungsbericht aus Brandenburg, einem Bundesland das schon immer, auch zu DDR-Zeiten Erfahrungen mit dem Wolf hatte. Das Märchen, dass der Wolf in Deutschland ausgerottet gewesen wäre, ist nicht zu halten, wenn man die ehemalige DDR mit zu Deutschland rechnet.

Wolf in Ostdeutschland nicht ausgerottet

In den neuen Bundesländern war der Wolf immer vertreten und wurde bis zur Einführung des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahr 1992 immer gejagd. Ab diesem Zeitpunkt war die Jagd auf den Wolf nicht mehr erlaubt und die Bestände konnten sich stark reproduzieren. Dass der Wolf eine gefährdet Art wäre gehört laut Beyer ebenfalls zu den Märchen, die um den Wolf erzählt werden.

Beyer: Wolf keine gefährdete Art mehr

Die Population in Deutschland und in Westpolen wird auf 400 bis 500 Wölfe geschätzt. Ein Genaustausch findet jedoch auch mit ca. 3600 baltischen Wölfen, ca. 1000 karelischen und ca. 4000 Karpatenwölfen statt. Insgesamt also keine Spur von gefährdetem Bestand. Ein weiteres Märchen um den Wolf, dass dieser scheu wäre und nie gesehen würde, verbannte Beyer ebenfalls ins Reich der Mythen …“der Wolf ist nur solange scheu, wie er bejagt wird!“

"Der Wolf ist auch nur einj fauler Hund"

Mitten in Siedlungen, am Stadtrand von Berlin wurden Wölfe gesichtet. Beyer brachte auch Erfahrungen beispielsweise aus Alaska mit ein, wie dort vor dem Wolf in Siedlungsbereichen gewarnt wird, und zwar von offiziellen Stellen. Der Wolf hole sich dort sein Nahrung, wo dies für ihn mit dem geringsten Aufwand verbunden wäre…“der Wolf ist auch nur ein fauler Hund!“ Der Wolf dringe auch in Stallungen ein und reißt dort Kälber. In Brandenburg hat es in der ersten Jahreshälfte 2018 bereits 49 Risse bei Rindern gegeben, dies sind soviel wie im ganzen Jahr 2017, nämlich 48 Rinder.

Wolfsmanagement geht in die falsche Richtung

Beyer ging hart mit den bisherigen Wolfsmanagementplänen in Brandenburg ins Gericht. Managementpläne würden momentan nicht die Wolfsbestände managen, sondern würden nur die Ausbreitung und Zunahme der Wolfbestände tatenlos beobachten.

Managementpläne würden versuchen – meist mittels überaus bürokratischen Regelungen – die Betroffenen zu beruhigen. Management nach seiner Auffassung würde bedeuten, sich über ein Bestands- und/oder Schadensziel zu verständigen.

Endlich Europarecht umsetzen!

Beyer forderte die Anwesenden auf sich frühzeitig zur Wehr zu setzen und die örtliche Politik in die Pflicht zu nehmen und nicht auf Europaarecht zu setzen. Eine Schutzjagd wäre schon heute nach geltendem Recht möglich. Die Erfahrungen aus Brandenburg könnten folgendermaßen zusammengefasst werden: „Wildtiere müssen die Akzeptanz derer besitzen, die von ihnen betroffen sind, insbesondere derer, die von ihnen wirtschaftlich betroffen sind.“


 



Autor: Karl-Friedrich Günther, KBV Calw


 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen