Luzerner Bauernverband

Von der Milchvieh- zur Schweinehaltung


Luzerner Bauern besuchen Baden-Württemberg

Im Kanton Luzern in der Schweiz wirtschaften 4800 Landwirte. Vertreten werden diese vom Luzernerischen Bauern- und Bäuerinnenverband. Eine Delegation der Berufsvertretung hat am 23. November 2015 einen Blick über den eidgenössischen Tellerrand gewagt und zwei Betriebe in Baden-Württemberg besucht.


Bauern aus Luzern im Milchviehstall: (vorne l.) Beat Fuchs, Vreny Müller, Landwirt Hans-Georg Schwarz, Geschäftführer Stefan Heller, Präsident Jakob Lütolf, (hinten l.) Joe Schnider, Wendelin Emmenegger, Ivo Wolfisberg, Thomas Oehen und Tony Kaufmann
Hans-Georg Schwarz im Gespräch
Hans-Georg Schwarz erklärt die Betriebshistorie
Kälberhaltung
Ein frisch geborenes Kalb
Neue Technik: So geht die Klauenpflege reibungslos
Der Melkstand von oben
Milchtank
Am Maststall der Familie Müller
Luzerner Bauern mit Andreas Müller an der Hofstelle
Andreas Müller erklärt die Hackschnitzelanlage
Andreas Müller am Maststall

Die Schweizer Bauern leben nicht auf der Insel der Glückseligen, wie mancher meinen könnte. Während den Betriebsbesichtungen bei Milchviehhalter Hans-Georg Schwarz in Leonberg (Kreis Böblingen) und Schweinehalter Andreas Müller in Backnang (Rems-Murr-Kreis) wurde klar, alle leiden unter dem Preisdruck landwirtschaftlicher Erzeugnisse.


Öffnen Sie die Großansicht durch Klick auf eines der Bilder (15 Bilder).


Milchviehbertrieb mit Fremdarbeitskräfte

Im Schnitt hat ein Betrieb in Luzern 16 Hecktar Ackerfläche. In der Veredelungsregion ist es zudem gang und gäbe, Milchvieh und Schweine zu halten. Eine ähnliche Historie hat der Milchviehbetrieb von Hans-Georg Schwarz hinter sich. Als Schwarz 1990 seine Ausbildung abgeschlossen hatte, hielt der väterliche Betrieb 14 Kühe und 500 Mastschweine. Nach und nach hat Schwarz den Betrieb weiterentwickelt und heute leben 400 Milchkühe in seinem Unternehmen. Drei feste und zwei saisonale Arbeitskräfte sowie drei Minijobber kümmern sich um reibungslosen Arbeitsablauf und optimale Betreuung der Rinder auf dem Betrieb. „Freizeit und Urlaub gehören einfach dazu“, erklärt der passionierte Milchviehhalter.

Schweinehaltung: Rigorose Tierschutzauflagen in der Schweiz

Im Bereich Schwein hat die Schweiz seit wenigen Jahren rigorose Tierschutzauflagen. „Bei uns ist der Ferkelschutzkorb verboten. Eingriffe am Tier, wie die Ferkelkastration, laufen mit Schmerzmittelgabe und Isofloran-Einsatz“, sagt Ivo Wolfisberg, hauptamtlicher Mitarbeiter des Luzerner Bauernverbandes. Zwar ist der Schweizer Markt geschützt und die Politik fördert diesen Systemwechsel, dennoch macht der hohe Aufwand und Niedrigpreise den Haltern in dem kleinen Land schwer zu schaffen. Eine Tatsache, die
Andreas Müller momentan mit den Eidgenossen teilt.

Tiefstpreise beim Schwein

„Die 60 Prozent Metzgervermarktung sind eine wichtige Einnahmequelle“, sagt der Schweinehalter. Das seien 25 Euro mehr pro Schwein. Die Vater-Sohn GbR hat 970 Mastplätze und hält 170 Muttersauen. Besonders interessant für die Landwirte aus Luzern ist der Louisiana-Stall, der seitlich geöffnet werden kann. Der Fütterungscomputer mischt alle Komponenten und befördert die Rationen in die Tröge. Preissituation und Verbraucherverhalten sind auch hier ein Thema.
Sechs Prozent seines Einkommens investiert ein Schweizer in Lebensmittel, ein Deutscher elf. In beiden Ländern braucht es mehr Wertschätzung für Lebensmittel. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Baustein der Aufklärung.



Autor: Amstutz, LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken