LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Unternehmertag 2016

Schwierige transatlantische Partnerschaft


Die transatlantische Partnerschaft unterzog der Politikwissenschaftler Professor Dr. Thomas Jäger beim Unternehmertag des Landesbauernverbandes (LBV) am Donnerstag, 18. Februar 2016 in Stuttgart einer kritischen Bestandsaufnahme. Das Verhältnis zwischen Europa und Nordamerika verschlechtert sich seiner Einschätzung nach zusehens. Trotz oder wegen der amerikanischen Dominanz werde jedoch eine Lösung aktueller Konflikte ohne die USA nicht gelingen.


Prof. Dr. Thomas Jäger eröffnete mit seinem Impulsvortrag zu "Die transatlantischen Beziehungen zwischen NSA-Affäre und VW-Skandal" den LBV-Unternehmertag 2016.

Das transatlantische Verhältnis ist nach Aussage des Lehrstuhlinhabers für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität Köln diversen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig stünden entscheidende globale Weichenstellungen an, die die künftigen Beziehungen beeinflussen. Wie Professor Jäger feststellte, schweißen die Konflikte aus jüngerer Zeit die westliche Allianz deutlich weniger eng zusammen wie der frühere Ost-West-Konflikt. Durch unterschiedliche gesellschaftliche Entwicklungen würden sich die USA und die EU-Staaten zunehmend fremder. Zudem verstärkten sich nationale Wirtschaft- und Sicherheitsinteressen. Die Folge, so Jäger: Beide Seiten übersehen mit Blick auf den eigenen Vorteil, dass sie ihre langjährigen engen Beziehungen nachhaltig beschädigen.

US-amerikanische Dominanz

Dabei waren die transatlantischen Beziehungen, folgt man den Ausführungen von Professor Jäger, nie eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Amerikanische Regierungen verfolgten stets das Ziel, die eigenen politischen und wirtschaftlichen Vorteile abzusichern. Und sie hätten auch wirksame Hebel in der Hand, um ihre Interessen durchzusetzen. So wisse man spätestens seit Edward Snowdon, dass Bürger, Unternehmen und Regierungen aller Staaten von den amerikanischen Geheimdiensten, speziell der NSA, umfassend überwacht wurden und werden. Das wollen zwar nicht alle Partner hinnehmen, so Jäger. Andererseits ermögliche aber nur eine Kooperation mit den USA eine erfolgreiche Arbeit europäischer Geheimdienste.

Nachrichtendienstliche Abhängigkeit

Das daraus entstandene Dilemma wurde in Deutschland dadurch gelöst, indem der damalige Kanzleramtsminister Ronald Profalla die NSA-Affäre einfach für beendet erklärte, so Professor Jäger. Und tatsächlich sei sie aus der Berichterstattung verschwunden und damit beendet gewesen. Außerdem werde an dem Fall erkennbar, wie abhängig die deutschen Behörden von amerikanischen Stellen sind und es werde überdies dokumentiert, wie weit die US-Regierung in ihrem Streben nach Informationsüberlegenheit in der Lage ist, mit der Verfolgung der Datenströme Kommunikation, Bewegung und insbesondere die Zahlungen aller Menschen und Unternehmen nach zu vollziehen.

Ohne Dollar keine globalen Geschäfte

Ein zweites herausragendes Machtinstrument ist nach den Worten von Professor Jäger der Dollar als globale Reservewährung. Über 60 Prozent der internationalen Geschäfte würden in Dollar abgewickelt. Gescheitert sei die Absicht der Europäer, mit Einführung des Euro von diesem Kuchen etwas abzubekommen. Heute seien die USA in der Lage, mit Sanktionen einzelnen Personen oder Unternehmen den Zugang zum amerikanischen Markt und dem Bankensystem zu verweigern. Der Zugang zum Dollar und zum amerikanischen Markt aber sei für international tätige Unternehmen von existentieller Bedeutung.

VW kommt unter die Räder

Dass amerikanische Gesetze, über den Hebel Dollar, faktisch weltweit gelten, habe zuletzt VW zu spüren bekommen, wobei „Diesel-Gate“ über Volkswagen hinausreiche, so Jäger. Seiner Einschätzung nach soll die ganze deutsche Exportwirtschaft getroffen werden. Verfolgt würden in diesem Zusammenhang von der US-Regierung verschiedene Ziele: die Re- Industrialisierung der USA mit der Schaffung industrieller Arbeitsplätze, eine Reaktion auf die protektionistische Stimmung im eigenen Land, die Demonstration der von der Regierung einsetzbaren Strafinstrumente sowie der wirtschaftliche Vorteil für amerikanische Unternehmen.

Politik und Wirtschaft in einem Boot

Die Stärkung ihrer Industrie ist derzeit ein Hauptanliegen der amerikanischen Regierung, erklärte Professor Jäger. Dies sei kein Geheimnis. Umso unverständlicher ist für ihn vor diesem Hintergrund das mangelhafte Krisenmanagement von VW. Politische Institutionen und öffentliche Meinung seien falsch „bespielt“ worden. Ursache für den Imageschaden sei außerdem eine unzureichende Lobbyarbeit. Die Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft seien in den USA traditionell sehr eng. Für die Kontaktpflege durch Spenden würden die amerikanischen Autobauer ein Vielfaches von VW ausgeben. Auch nach vorsichtigen Einschätzungen werde die juristische Aufarbeitung der Affäre für Volkswagen extrem teuer. Wie schon in anderen Fällen zeige sich hier, dass amerikanische Gesetze für international operierende Unternehmen weltweit gelten. Wirtschaft sei in den USA stets auch Politik und umgekehrt.

Mehr zum LBV-Unternehmertag 2016:

Tierwohl zwischen Zwang und Moral

Krisen, Trends und Treiber der Märkte

Veränderungen als Chance ergreifen

Bildergalerie zum LBV-Unternehmertag

 



Autor: ebe



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen