LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Broschüre zur Artenvielfalt

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt


„Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu deren Lösung jeder seinen Teil beitragen kann. Mit unserem Sonderprogramm haben wir einen Strauß an Maßnahmen und Projekten zusammengeführt der unsere Landschaft, aber auch die Städte und Gemeinden sowie die Straßen- und Wegränder bunter sowie blüten- und damit insektenreicher machen wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (16. April) in Stuttgart anlässlich der Vorstellung der Broschüre ‚Für Flora und Fauna. Mit Herz und Verstand.‘


Begleitend zur Umsetzung des Sonderprogramms haben die beteiligten Ressorts die Broschüre erstellt, die auf anschauliche Weise einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt vermitteln soll. Die Broschüre kann im Internet heruntergeladen oder in ausgedruckter Form, dies ganz überwiegend auf Graspapier, kostenlos bestellt werden.

Umwelt-, Verkehrs- und Landwirtschaftsministerium arbeiten Hand in Hand
„Der dramatische Rückgang der Tier- und Pflanzenarten bedroht unsere Lebensgrundlagen und er gefährdet die Zukunft nachfolgender Generationen. Wir müssen dringend handeln, um den Verlust der Artenvielfalt noch begrenzen zu können. Mit dem Sonderprogramm hat sich die Landesregierung auf den Weg gemacht, das Artensterben in Baden-Württemberg aufzuhalten. Mit Mitteln des Programms haben wir beispielsweise zusätzliche Landschaftspflegemaßnahmen sowie Erstpflegemaßnahmen in Schutzgebieten umgesetzt. Außerdem haben wir ein umfangreiches Insektenmonitoring gestartet, um die Datengrundlage zu verbessern. Nun gilt es, die angestoßenen Projekte und Maßnahmen langfristig fortzuführen und die biologische Vielfalt im Land dauerhaft zu stärken“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Grünflächen entlang der Straßen pflegen
„In Baden-Württemberg gibt es rund 27.000 Hektar Grünflächen entlang der Straßen. Für uns ist dieses ‚Straßenbegleitgrün‘ weit mehr als nettes grünes Beiwerk. Durch die ökologische Pflege dieser Flächen wirken wir dem Artenrückgang aktiv entgegen und fördern die biologische Vielfalt. Eine Aufwertung der straßenbegleitenden Grünflächen und die Förderung von Amphibienschutzanlagen sind wirksame Mittel, um unser Ziel zu erreichen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann es gelingen, den bedrohlichen Trend des Artensterbens zu stoppen. Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, sagte Verkehrsminister Winfried Herrmann.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
„Das im November 2017 von der Landesregierung ins Leben gerufene Sonderprogramm wird gemeinsam von Landwirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsministerium umgesetzt und setzt klare Signale. Wir werden deshalb den eingeschlagenen Weg konsequent gemeinsam fortsetzen“, betonten die drei Minister.

22.000 Fußballfelder Blühflächen von Bauern angelegt
Allein im Jahr 2018 seien im Rahmen des Agrarumweltprogramms FAKT von den Landwirten rund 16.000 Hektar Blühflächen angelegt worden, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk. „Das entspricht einer Fläche von mehr als 22.000 Fußballfeldern. Unsere Bauern stellen damit unter Beweis, dass Ihnen der Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist“, erklärte Hauk.

Ökolandbau in Baden-Württemberg steigt an
Auch der ökologische Landbau habe im Südwesten im vergangenen Jahr gut zugelegt. „Wir haben jetzt insgesamt neun Biomusterregionen. Mit einem Zuwachs von beinahe 20 Prozent an ökologisch bewirtschafteter Fläche im Jahr 2018 liegen wir im Ländervergleich mit an der Spitze. Nahezu jeder siebte Hektar wird bei uns ökologisch bewirtschaftet. Unsere Bauern haben geliefert und werden das weiterhin tun“, betonte der Minister. Jetzt gelte es mehr denn je, die heimische Landwirtschaft weiter in ihren Anstrengungen zu unterstützen. Jeder Bürger habe beim Griff in die Ladentheke die Chance, Verantwortung für die Bauern in Baden-Württemberg zu übernehmen und qualitativ hochwertige Produkte entsprechend zu honorieren.

 



Autor: MLR



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen