LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

LBV-Mitgliederversammlung 2018

Rukwied fordert starke Gemeinsame Agrarpolitik


Die Welt ist unsicherer geworden. Präsident Joachim Rukwied greift diese Sorgen vieler Menschen auf. Er skizziert die Leistungen der Bauernfamilien und fordert eine starke Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU als einen Grundpfeiler der Stabilität Europas. Die Delegierten honorieren seinen leidenschaftlichen Einsatz mit dem bisher besten Ergebnis bei der Wiederwahl. Sie und zahlreiche Gäste waren am 21. Juni 2018 zur Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes (LBV) in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) zusammengekommen.

LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
Der mit 91 Prozent eindrucksvoll als LBV-Präsident bestätigte Joachim Rukwied bei seiner Rede auf der LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
EU-Haushaltskommissar Günther H. Oettinger bietet dem Bauernpräsidenten weitere Gesprächsbereitschaft in Sachen Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) an.
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
Über 350 Delegierte und Gäste waren zur LBV-Mitgliederversammlung 2018 nach Fellbach (Rems-Murr-Kreis) in die Schwabenlandhalle gekommen.
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Präsident Joachim Rukwied begrüßt und gratuliert zugleich Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch zum Geburtstag.
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Präsident Joachim Rukwied stellt sich mit den Landfrauen auf der LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach der Fotografin.
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
Der mit 91 Prozent eindrucksvoll als LBV-Präsident bestätigte Joachim Rukwied mit den ebenfalls wiedergewählten Vizepräsidenten Hans-Benno Wichert, Gerhard Glaser und Klaus Mugele (von links).
LBV-Mitgliederversammlung 2018
LBV-Mitgliederversammlung 2018
Der mit 91 Prozent eindrucksvoll als LBV-Präsident bestätigte Joachim Rukwied bei seiner Rede auf der LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach

Fellbach (Rems-Murr-Kreis), 21. Juni 2018

Rukwied fordert starke Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

350 Delegierte und Gäste auf der LBV-Mitgliederversammlung in Fellbach


Die Welt ist in Unordnung. So empfinden es viele Menschen. Ob es nun um Sicherheit, Handel, Umgang mit Partnern, Frieden, Migration, Wirtschaft oder Zukunft der Jugend geht. Präsident Joachim Rukwied greift auf der Mitgliederversammlung diese Sorgen auf. Er verdeutlicht Leistungen und Forderungen. Die Delegierten honorieren seinen leidenschaftlichen Einsatz mit dem bisher besten Ergebnis bei der Wiederwahl.

Die Dinge verändern sich

Die Dinge verändern sich. Die Zeiten sind unsicherer geworden. Nicht nur beim Blick über den großen Teich. „Die geopolitische Situation ist nach wie vor schwierig. Es bereitet Sorgen, wenn der US-Präsident spontan über den Kurznachrichtendienst Twitter den jüngsten Beschluss der G7-Staaten widerruft“, richtet Rukwied den Blick über Deutschland und Europa hinaus.

Rund 350 Delegierte und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann der mit 91 Prozent, seinem bisher besten Ergebnis, bestätigte LBV-Präsident begrüßen. Sie waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes (LBV) am 21. Juni 2018 in die Schwabenlandhalle nach Fellbach (Rems-Murr-Kreis) gefolgt.

Bauern wollen Zukunft

Der Vorschlag der EU-Kommission sieht zukünftig 1,14 statt derzeit 1,00 Prozent am Bruttonationaleinkommen (BNE) für den EU-Haushalt vor. Das hätte aufgrund des Brexits dennoch eine Kürzung von knapp fünf Prozent des Agrarbudgets zur Folge. Bliebe der Anteil wie bisher bei einem Prozent des BNE, wären es rund 20 bis 25 Prozent Kürzung. Real allerdings laufen die 1,14 Prozent auf ein Minus von 15 bis 18 Prozent hinaus, moniert Rukwied: „Das kann und darf nicht sein, damit die Bauernfamilien eine Zukunft haben!“

Unterstützung der Bundeskanzlerin erwartet

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat sich bei Angela Merkel für ein stabiles EU-Agrarudget ausgesprochen. Rukwied erwartet ebenfalls die Unterstützung der Bundeskanzlerin. Damit die Budgetentscheidung möglich bis Januar 2019 und damit vor den Europawahlen fällt, führt der LBV-Präsident derzeit jede Woche Gespräche.

Beim vorgelegten Modell für die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) sieht Rukwied noch größeren Diskussionsbedarf. Wenig hält er vom Spielraum für die 27 Mitgliedstaaten, die Umweltauflagen in der Ersten Säule individuell zu gestalten. Dies müsse weiter gemeinsam geschehen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.

Risiken im Handel

In das Abkommen mit den Mercosur-Staaten („Gemeinsamer Markt Südamerikas“) kommt Bewegung. Die „America first“-Politik macht es möglich. Auf der Suche nach neuen Märkten fordert die deutsche und europäische Industrie intensiv in Brüssel den Abschluss. „Die Landwirtschaft darf dadurch nicht belastet werden“, bezieht Rukwied Position. Das fordert er grundsätzlich, also beispielsweise auch für die geplanten Handelsabkommen mit Australien und Neuseeland.

Europa braucht Stabilität

Joachim Rukwied plädiert für eine starke, geeinte Europäische Union. „Nur mit einem stabilen Europa werden wir die zahlreichen Herausforderungen nicht nur in der Migration und Wirtschaft, sondern insbesondere auch für die Zukunft unserer Jugend bestehen können“, ist der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) überzeugt. Dabei sei Stabilität nicht nur in den politischen Institutionen Europas, sondern auch in der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU notwendig.

„Wir sind das Rückgrat auf dem Land.
Die Politik ist gut beraten, 

ländliche Räume zu fördern.“

Präsident Joachim Rukwied

 

Rückgrat auf dem Land

Vom gesamten EU-Haushalt entfallen rund 30 Prozent auf das Agrarbudget. „Diesen Anteil kann ich gut rechtfertigen“, erläutert Rukwied. Das entspricht einem Prozent der Bruttonationaleinkommen, obwohl wir beispielsweise in Deutschland rund zwei Prozent Anteil an der Bevölkerung haben“, argumentiert der LBV-Präsident selbstbewusst. „Rund 70 Prozent in der EU entfallen auf ländliche Räume, deren Rückgrat wir sind. Europa ist deshalb gut beraten, die ländlichen Räume zu stabilisieren.“

Anerkennung verdient

„Die Kritik an uns ist teils unsachlich, der Umgang mit uns teils unfair. Viele Landwirte können das nicht verstehen. Sie leisten täglich gute Arbeit nach guter fachlicher Praxis, pflegen die Landschaft, legen Blühstreifen an und vieles mehr“, betont Rukwied. Das Tun der Bauern sei nicht „auf schnelles Geld“, sondern auf die Übergabe intakter Betriebe an die nächste Generation gerichtet. „Die Bauernfamilien haben mehr Anerkennung und Wertschätzung verdient“, meint der LBV-Präsident“.

Da trifft Günther H. Oettinger ein. Die Zeit drängt. Rukwied beschleunigt und fasst zusammen, bevor er zum  EU-Haushaltskommissar überleitet.

Für „vierten Weg“ in der Ferkelkastration

  • Rukwied spricht sich für den „vierten Weg“ in der Ferkelkastration aus. Er fordert gegebenenfalls eine Fristverlängerung für das am 1. Januar 2019 in Kraft tretende Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration.
  • Angesichts der zunehmenden Ernteausfälle infolge von Unwettern sei Unterstützung von Bund und Ländern bei der Risikoabsicherung erforderlich.
  • Auch zukünftig sei bedarfsgerechte Ernährung und Schutz von Pflanzen notwendig.
  • Für die Landwirte fordert der Bauernverband seit Monaten die Befreiung von der vorgesehenen Schlepper-Maut.
  • Bei Wolf und Biber spricht sich Rukwied für ein aktives Wildtiermanagement sowie Schutzzonen für Weidetiere aus.


Autor: hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen