LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Joachim Rukwied zum neuen Jahr

Der Jugend eine Perspektive geben


Ein schwieriges Jahr 2019 gehe zu Ende. Dennoch sollten Landwirtinnen und Landwirte positiv nach vorne schauen. Die Demonstrationen seien ein wichtiges Signal an die Politik. Gemeinsam müsse es die Branche schaffen, den Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Verlangen nach mehr Ökologie und Tierwohl sowie der fehlenden Bereitschaft aufzulösen, dafür mehr zu bezahlen. Das sei eine der großen Herausforderungen für die kommenden Jahre, betont Präsident Joachim Rukwied vom Landes- (LBV) und Deutschen Bauernverband (DBV) in seinem Grußwort zum neuen Jahr 2020.

Präsident Joachim Rukwied

Stuttgart/Berlin, Neujahr, 1. Januar 2020

Neujahrsgrußwort von Bauernpräsident Joachim Rukwied

Joachim Rukwied bewirtschaftet in Eberstadt (Landkreis Heilbronn) einen Ackerbaubetrieb mit Feldgemüse und Weinbau. Er ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und europäischen Bauernverbandes (COPA).

 

"Liebe Bäuerinnen und Bauern,

für viele unserer Familien geht erneut ein schwieriges Jahr zu Ende.
Dennoch sollten wir positiv nach vorne schauen. Die Demonstrationen in Berlin und im ganzen Land waren ein deutliches Lebenszeichen der gesamten Branche und ein wichtiges Signal an die Politik. Gemeinsam müssen wir es schaffen, den Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Verlangen nach mehr Ökologie und Tierwohl einerseits und andererseits der fehlenden Bereitschaft, dafür mehr zu bezahlen, aufzulösen. Das ist eine der großen Herausforderungen für die kommenden Jahre.

"Gemeinsam müssen wir es schaffen, den Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Verlangen nach mehr Ökologie und Tierwohl einerseits und andererseits der fehlenden Bereitschaft, dafür mehr zu bezahlen, aufzulösen."
Bauernpräsident Joachim Rukwied

Eine weitere sind die Veränderungen durch den Klimawandel, auf die wir uns noch intensiver einstellen müssen. Hier sind fortschrittlich handelnde Landwirte gefragt, zukünftig noch ressourcen- und umweltschonender zu agieren. Diesen Weg werden wir weitergehen.

Wir ernähren die Bevölkerung

Wir sollten uns immer wieder bewusst machen, welch großes Privileg es ist, mit und in der Natur arbeiten zu dürfen und welche Bedeutung die Landwirtschaft für die Gesellschaft hat. Auch wenn es gerne vergessen wird: Wir ernähren die Bevölkerung. Und ganz selbstbewusst können wir sagen: Nie zuvor in der Geschichte ist die Landwirtschaft ihrer gesellschaftlichen Aufgabe der sicheren Versorgung aller mit bezahlbaren und hochwertigen Nahrungsmitteln so erfolgreich gerecht geworden wie heute.

Wir Landwirte haben nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung, wie Umfragen zeigen: Bei den Berufen, die auch in Zukunft besonders wichtig für die Gesellschaft sind, rücken wir auf Platz zwei vor – direkt hinter den Arzt. Unser Image ist in der Bevölkerung also deutlich besser als das in der gesellschaftlichen Diskussion.

"Damit aber auch in der Öffentlichkeit ankommt, wie sich Landwirtschaft verändert, müssen wir verstärkt öffentliche Aktionen durchführen – nach dem Motto: 'Tue Gutes und rede darüber.'“
Bauernpräsident Joachim Rukwied

Damit aber auch in der Öffentlichkeit ankommt, wie sich Landwirtschaft verändert, müssen wir verstärkt öffentliche Aktionen durchführen – nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber.“ Die nächste, junge Generation an Landwirten, die gerade heranwächst, geht diesen Weg bereits in den Sozialen Netzwerken. Sie haben viel Gespür für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft. Wendigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Impulsen sind wichtig. Mit Innovationen und neuen Methoden wird es ihnen gelingen, erfolgreich zu wirtschaften und gleichzeitig die gesellschaftlichen Wünsche nach einer nachhaltigeren Landwirtschaft zu erfüllen.

Wir müssen der Jugend eine Perspektive geben

Wir müssen der Jugend eine Perspektive geben, damit sie ihre Zukunft in der Landwirtschaft sieht. Das geht nur, wenn die Betriebe wirtschaftlich auf soliden Beinen stehen und die politischen Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass Bäuerinnen und Bauern in einem harten internationalen Wettbewerb bestehen können. Die von der Bundesregierung angedachten Einschränkungen für die Landwirtschaft beim Aktionsprogramm Insektenschutz oder bei der Düngeverordnung müssen noch entschärft werden. Dafür setzt sich der Deutsche Bauernverband intensiv ein.

"Mit unseren Investitionen in die Betriebe sichern wir tausende Arbeitsplätze und setzen uns dafür ein, dass zukünftige Generationen auf dem Land gute Lebensbedingungen vorfinden."
Bauernpräsident Joachim Rukwied


Wir Bauern tragen unseren Teil zur Zukunft Deutschlands bei. Mit unseren Investitionen in die Betriebe sichern wir tausende Arbeitsplätze und setzen uns dafür ein, dass zukünftige Generationen auf dem Land gute Lebensbedingungen vorfinden. Davon profitieren letztlich alle Menschen im ländlichen Raum.

Ich danke allen Ehren- und Hauptamtlichen, die sich im zurückliegenden Jahr für die Bauernfamilien eingesetzt haben. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020."



Autor: Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen