LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Selbstversorgung sinkt weiter

Baden-Württemberg gehen die Tierhalter aus


Die Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes (LBV), Roswitha Geyer-Fäßler und Hans-Benno Wichert, zeigen sich beunruhigt von den Entwicklungen bei den Viehbeständen in Baden-Württemberg.


Viehzählung zum 3. November 2023
Viehzählung zum 3. November 2023
Binnen Jahresfrist sank die Zahl der Schweinehalter um 8,2 Prozent auf 1.510 Betriebe; darunter die Zahl der Sauenhalter um 5,2 Prozent auf 620 Betriebe.

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat am 14. Dezember 2023 die aktuellen Ergebnisse der Viehzählung zum Stichtag 3. November 2023 veröffentlicht. Die Nutztierbestände entwickeln sich weiter rückläufig, wenngleich der Rückgang auch nicht mehr so stark ausfällt wie in den Vorjahren.

Die Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes (LBV), Roswitha Geyer-Fäßler und Hans-Benno Wichert, zeigen sich beunruhigt von den Entwicklungen: „Tierhaltung ist ein wichtiges Standbein für unsere heimischen Familienbetriebe. Durch den enormen politischen und gesellschaftlichen Druck und die wirtschaftlichen Risiken sehen viele Betriebe leider keinen anderen Ausweg als den Ausstieg aus der Tierhaltung.“

Bei Milchkühen hält Abwärtstrend an

Bei den Milchkühen hält der negative Trend der Vorjahre weiter an. Die Bestände wurden um 1,8 Prozent auf nun 309.148 Kühe verringert. Bei den Betriebszahlen zeigt sich der Rückgang deutlicher; hier sind fast 200 Betriebe und damit 3,6 Prozent im vergangenen Jahr ausgeschieden.

Vizepräsidentin Roswitha Geyer-Fäßler blickt besorgt auf die Zahlen: „Der Strukturwandel setzt sich in der Milchviehhaltung ungebremst weiter fort. Die Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels, zukünftig nur noch Haltungsform-Stufe 3 und höher anbieten zu wollen, wird viele Betriebe bei uns vor zusätzliche Herausforderungen stellen. Einerseits werden die Mehrkosten bisher nicht gedeckt, andererseits können die Vorgaben für die höheren Haltungsform-Stufen nicht immer umgesetzt werden, da oft bau- und emissionsrechtliche Vorschriften dagegenstehen.“

Zahl der Schweinehalter nimmt drastisch ab

Der Schweinebestand hat sich insgesamt weiter um 3,8 Prozent reduziert. Obwohl sich im Zuchtbereich die Lage zu stabilisieren schien – die Jungsauenbestände hatten zuletzt um 8,8 Prozent zugelegt – steigen weiterhin etliche Betriebe aus der Produktion aus. Aktuell gibt es noch 1.510 schweinehaltende Betriebe (- 8,2 Prozent), davon 620 Sauenhalter (- 5,2 Prozent).

Vizepräsident Hans-Benno Wichert äußert sich dazu: „Unsere Befürchtungen haben sich leider erneut bewahrheitet. Unsere Betriebe mit Nutzvieh beenden immer öfters ihre Tierhaltung, weil sie keinerlei Planungssicherheit bekommen. Auch die Aussichten für das nächste Jahr versprechen wenig Besserung. Für die Sauenbetriebe steht im Februar 2024 eine wichtige Entscheidung an. Sie müssen ihr Konzept für den Umbau des Deckzentrums vorlegen oder den Ausstieg erklären.“

Herkunftskennzeichnung bringt mehr Transparenz für Verbraucher

Roswitha Geyer-Fäßler und Hans-Benno Wichert, beide in der praktischen Landwirtschaft tätig, legen Hoffnung in die Herkunftskennzeichnung. Diese hat die Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft (ZKHL) Mitte November 2023 als Initiative der Branche vorgestellt.

Die Herkunftskennzeichnung kann ab Januar 2024 aufgrund der freiwilligen Branchenvereinbarung starten. Verbraucher können somit besser erkennen, ob das Produkt von Anfang bis Ende in Deutschland hergestellt wurde und der Einkauf somit die heimische Landwirtschaft unterstützt.



Autor: Andrea Bauer, hk



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen