LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Dürrehilfe

Antragstellung läuft in Kürze an


Die Dürre 2018 wurde als Witterungsereignis von nationalem Ausmaß eingestuft. Damit war der Weg frei für eine finanzielle Beteiligung des Bundes an Hilfsprogrammen der Länder. Baden-Württemberg beteiligt sich vorbehaltlich der Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel an diesem Hilfsprogramm. Landwirtschaftliche Betriebe, die wegen der wochenlangen Dürre in ihrer Existenz gefährdet sind, können nun bald staatliche Hilfe beantragen. Zwar werden entsprechende Antragsformulare erst in Kürze zur Verfügung stehen (wir berichten umgehend). Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) informiert an dieser Stelle jedoch vorab über Einzelheiten für die Gewährung von Dürrehilfen, die in einer Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung bundeseinheitlich geregelt sind.



Das MLR informiert hier über die Einzelheiten der Dürrehilfe, wie der Schadensausgleich abläuft und was bei der Antragstellung zu beachten ist. Folgende Kriterien müssen entsprechend der Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung für die Inanspruchnahme einer Dürrehilfe erfüllt sein:

1. Naturaler Schaden

Eine Beihilfe kann nur gewährt, wenn durch die Dürre der durchschnittliche Naturalertrag der Bodenproduktion des betreffenden landwirtschaftlichen Unternehmens um mehr als 30 Prozent geringer ausfällt als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre (Mindestschadensschwelle). Es genügt nicht, dass es aufgrund der Dürre bei einer Frucht (zum Beispiel Körnermais) zu einem katastrophalen Ertragsausfall gekommen ist. Festgestellt wird das Erreichen der Mindestschadensschwelle auf Basis aller (nicht nur der betroffenen!) Produktionsverfahren der Bodenproduktion. Der Ertragsausfall ist jeweils durch geeignete Dokumentationen und Unterlagen zu belegen. Falls keine einzelbetrieblichen Daten vorliegen, werden vom MLR Durchschnitts- oder regionale Referenzwerte vorgegeben. Dies gilt insbesondere für die Verfahren des Futterbaus.

2. Prosperität

Die Prosperität bezieht sich auf die Summe der positiven Einkünfte gemäß Steuerbescheid. Die Prosperitätsgrenze liegt bei 90.000 Euro (Ledige) beziehungsweise 120.000 Euro (Eheleute/Lebenspartner). Grundlage ist der letzte vorliegende Einkommenssteuerbescheid. Übersteigt die Summe der positiven Einkünfte bei Gesellschaften diese Grenze, wird der Beihilfebetrag entsprechend dem Gesellschaftsanteil gekürzt. Bei Einzelunternehmen führt eine Überschreitung zu einer Kürzung um 100 Prozent, das heißt es wird keine Beihilfe gewährt.

3. Existenzgefährdung

Gefördert werden können nur landwirtschaftliche Unternehmen, die durch die Dürre in eine existenzbedrohende Situation geraten sind. Eine Existenzgefährdung liegt vor, wenn die Weiterbewirtschaftung bis zum nächsten Wirtschaftsjahr nicht gewährleistet ist. Die Weiterbewirtschaftung gilt als gefährdet, wenn der ermittelte Dürreschaden größer ist als der Cashflow III im Basiszeitraum. Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Existenzgefährdung sind von der/n antragstellenden Person(en) darzulegen.

Eine Existenzgefährdung gilt als ausgeschlossen, wenn unter anderem die Kapitalbeteiligung der öffentlichen Hand an dem landwirtschaftlichen Unternehmen mehr als 25 Prozent des Eigenkapitals oder die Summe der Einkünfte aus gewerblichen nichtlandwirtschaftlichen Betriebszweigen mehr als 35 Prozent der gesamten Einkünfte betragen. Verbundene Unternehmen sind dabei als Einheit zu betrachten.

4. Berücksichtigung von Privatvermögen

Der Grundüberlegung folgend, dass der landwirtschaftliche Unternehmer in erster Linie selbstverantwortlich ist für den Umgang mit den verschiedenen produktions- und marktbedingten Risiken, wird geprüft, ob kurzfristig zumutbar verwertbares Privatvermögen vorhanden ist, um den Dürreschaden auszugleichen. Dieses ist gegebenenfalls bei der Schadensberechnung anzurechnen.

Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften wird dabei die Summe des zumutbar verwertbaren Privatvermögens der haftenden Personen und ihrer Ehegatten/Lebenspartner, die über 50 Prozent des ermittelten Schadensbetrages liegt, berücksichtigt. Zum kurzfristig zumutbar verwertbaren Privatvermögen zählen insbesondere Sparguthaben, Bankdepots (Aktien, Fonds, Festgeld etc.) und private Geschäftsanteile an Unternehmen zum Stichtag 30. Juni 2018, die nicht für Zwecke der Altersvorsorge, Erbabfindung, Ausbildung oder anstehende Investitionen vorgesehen sind. Entsprechende Angaben werden bei der Antragstellung im Rahmen einer Selbstauskunft abgefragt und später bei stichprobenhaften Vor-Ort-Kontrollen überprüft.

Bei Einhaltung dieser Voraussetzungen können finanzielle Hilfen in Form von Zuschüssen in Höhe von bis zu 50 Prozent zum Teilausgleich von Schäden gewährt werden, die unmittelbar durch die Dürre entstanden sind. Der verursachte wirtschaftliche Schaden errechnet sich aus der Summe der Einkommensminderungen verursacht durch Ertragsverluste und den sonstigen Kosten (zum Beispiel Futterzukäufe), die infolge der Dürre zusätzlich entstanden sind.

Beihilfefähig sind auch infolge der Dürre notwendig gewordene Zukäufe von Grundfutter (einschließlich Transportkosten) für Raufutterfresser, sofern diese ab dem 1. August 2018 getätigt wurden. Zum Grundfutter zählen Grob- und Saftfutter. Das Grobfutter umfasst alle Ganzpflanzenprodukte (frisch, siliert und getrocknet) sowie Cobs und Stroh. Das Saftfutter besteht aus Teilen von Pflanzen beziehungsweise deren Verarbeitungsprodukten mit einem TM-Gehalt unter 55 Prozent. Hierzu zählen zum Beispiel Rüben einschließlich Blattsilagen, Wurzeln, Knollen, Maisnebenprodukte, Biertreber, Pressschnitzel, Trester, Schlempen. Der beihilfefähige Futterzukauf ist auf den ermittelten dürrebedingten Naturalertragsverlust an Grundfutter auf Basis MJ NEL begrenzt. Der Zukauf von Substraten für den Betrieb von Biogasanlagen sowie der Zukauf von Grundfuttermengen, die von den Unternehmen üblicherweise jedes Jahr getätigt werden, sind nicht beihilfefähig.

Antragstellung und Bewilligung

Die Antragsformulare können in Kürze im Internet unter der Adresse http://www.landwirtschaft-bw.info heruntergeladen werden oder liegen bei den Landratsämtern aus. Unter der gleichen Adresse finden betroffene Unternehmen dann auch detaillierte Informationen zum Verfahren. Zudem steht schon vorab eine Checkliste für die antragstellende(n) Person(en) zur Verfügung, um zunächst die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine Zuschussgewährung abzuprüfen. Es wird empfohlen, diese Prüfung vor einer Antragstellung durchzuführen. Der Start des Verfahrens wird im Internet und über die Fachpresse bekanntgegeben. Anträge auf Dürrehilfe können bis zum 30. November 2018 beim zuständigen Landratsamt (Landwirtschaftsamt) gestellt werden. Dort erhalten die antragstellenden Personen auch weitergehende Auskünfte.

Das MLR strebt eine Bewilligung und nach Möglichkeit eine Auszahlung der Dürrehilfen noch im Jahr 2018 und im ersten Quartal 2019 an. Die Gewährung der Beihilfe steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.





 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen