Schweinemobil: Moderne Tierhaltung zum Anfassen
Tierhalter informieren mit mobilem Stall in Mengen rund ums Schwein
Lebensmittel sind heute für viele Verbraucher anonyme Produkte, die im Supermarkt gekauft werden. Der Bezug zu ihrer landwirtschaftlichen Herkunft gerät dabei mehr und mehr in Vergessenheit. Das trifft vor allem die Nutztierhalter, die mit zahlreichen Vorurteilen der Mitbürger konfrontiert sind. „Die tiergerechte Haltung von Schweinen ist für die baden-württem-bergischen Bauernfamilien ein großes Anliegen. Mit der „Aktion Schweinemobil“ in Mengen möchten wir sachliche und fachliche Aufklärungsarbeit beim Verbraucher vor Ort leisten“, erklärt der Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV), Gerhard Glaser, am Samstag, dem 6. Juli 2013 in Mengen (Landkreis Sigmaringen). Dazu haben der LBV und der Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen erstmals einen mobilen Schweinestall mit echten Tieren für einen Tag in die Innenstadt Mengens gebracht.
Ungewöhnliche Geräusche schallen den Besuchern des Bauern- und Krämermarktes in Mengen entgegen: Es grunzt und quiekt aus einem Anhänger direkt in der Hauptstraße. Interessierte Menschen strömen zum Stand und erblicken quicklebendige Schweine in einer hochmodernen Bucht mit Fütterungs- und Lüftungsanlage. „Viele Menschen haben keine Gelegenheit, einen modernen Schweinestall von innen zu sehen“, sagt Glaser. „So haben wir den Stall mit professioneller Betreuung durch unsere Tierhalter einfach in die Stadt gebracht.“
Die Bauern vor Ort gewähren der interessierten Bevölkerung Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Haltungsbedingungen der Nutztiere. „Die Betriebe sind durch mehr Arbeitsteilung gewachsen. Die moderne Tierhaltung hat sich im Gegenzug enorm weiterentwickelt und vieles zum Wohl der Tiere verbessert. Das Schweinemobil soll dazu dienen, interessierten Verbrauchern die heutige Schweinehaltung realitätsnah zu zeigen, Fragen zu beantworten und zum Dialog einzuladen“, erklärt Vizepräsident Glaser. Für die Landwirtschaft sei die Verbraucherkommunikation sehr wichtig, um das Vertrauen der Bürger in die Nutztierhaltung zu stärken. Der Rückhalt aus der Bevölkerung für die Arbeit der Landwirte sei enorm wichtig. Glaser bekräftigt: „Nirgends sind Nutztiere besser aufgehoben als in den bäuerlichen Familienbetrieben in Baden-Württemberg.“
Ein ganz entscheidender Faktor für eine tiergerechte Haltung ist die Ausbildung des Betriebsleiters und seiner Mitarbeiter. Ein hohes Fachwissen ist notwendig, um den Anforderungen der Tiere gerecht zu werden. „Ob Schweine-, Rinder- oder Geflügelhalter – unsere Landwirte sind hervorragend ausgebildet“, sagt der Vizepräsident. „Die Betriebsleiter werden sich auch weiterhin für noch mehr Tierwohl im Stall einsetzen“, ist Glaser überzeugt. Das zeige auch das Leitbild Tierhaltung, das die Delegierten vergangene Woche auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin verabschiedet haben.
Zudem engagieren sich Landwirte im Projekt „Einsichten“ und öffnen ihre Ställe für interessierte Besuchergruppen. In Baden-Württemberg nehmen bisher drei Betriebe teil. Bundesweit sind es über 50 Tierhalter. Mehr zum Einsichten-Projekt auf www.einsichten-tierhaltung.de.
Hintergrund:
FNL-Schweinemobil: Das Schweinemobil ist eine Aktion der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) und des Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS). Bundesweit können Organisationen oder landwirtschaftliche Betriebe das Schweinemobil für Aktionen rund um die Schweinehaltung ausleihen. Beim Schweinemobil handelt es sich um eine transportable, als Pkw-Anhänger konzipierte Schweinebucht mit Stallhütte und Haltungstechnik. Mehr unter www.mein-erlebnisbauernhof.de.
EinSichten-Projekt der Organisation Information.Medien.Agrar (i.m.a.): Bundesweit nehmen bereits 50 Schweine-, Geflügel- und Rinderhalter beim i.m.a-Projekt EinSichten teil. In Baden-Württemberg sind es bisher drei Schweine haltende Betriebe, die Schulklassen, Lehrergruppen und Verbraucher über ihre Arbeit informieren. Weitere Informationen über die teilnehmenden Betriebe erteilt der Landesbauernverband in Baden-Württemberg oder die i.m.a. (www.einsichten-tierhaltung.de).
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt über 40.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 24 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.