Russischer Importstopp

Schmidt: „Obst und Gemüse wichtig für die Ernährung und die Wirtschaft“


Landwirtschaftsminister Christian Schmidt gibt Verbrauchertipps

Äpfel sind derzeit in aller Munde. Einerseits weil die heimischen Äpfel jetzt Saison haben und sie in diesem Jahr besonders goldgelb und schmackhaft an den Bäumen hängen. Andererseits weil der Apfel zum politischen Zankapfel geworden ist und stellvertretend für die russischen Wirtschaftssanktionen steht. Deren Auswirkungen stehen heute und in den kommenden Tagen auch auf der Tagesordnung der Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern vom 3.- 5. September in Potsdam und einer Sondersitzung der europäischen Agrarminister am 5. September in Brüssel.



Als Reaktion auf das russische Import-Embargo appelliert Bundesernährungsminister Christian Schmidt unter anderem an den Lebensmitteleinzelhandel und die Verbraucher, beim Angebot und dem Einkauf verstärkt auf heimisches Obst und Gemüse zu achten. „Obst und Gemüse sind für unsere Ernährung, aber auch für unsere Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Wer regelmäßig zu Obst und Gemüse greift, tut sich und seiner Gesundheit etwas Gutes. Derzeit kann man durch den Genuss sogar ein politisches Zeichen setzen“, sagte Schmidt in Potsdam.

Langen Genuss durch richtige Lagerung
Äpfel sind das beliebteste Obst der Deutschen: Rund 15,5 kg frische Exemplare isst jeder Deutsche im Jahr, außerdem etwa zehn Kilogramm in verarbeiteten Produkten. Die Apfelernte ist derzeit in vollem Gange. Aufgrund der guten Witterungsbedingungen und des frühen Saisonstarts ist eine überdurchschnittlich gute Ernte zu erwarten. Wer Äpfel liebt, sollte also jetzt zugreifen. Tipps, wie man Äpfel richtig lagert und auf vielfältige Weise verarbeiten kann, gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Gerade alte heimische Sorten lassen sich gut aufbewahren, wie zum Beispiel Berlepsch, Boskoop, Gala, Gloster, Braeburn, Cox Orange, Golden Delicious, Jonagold, Ontario und Elstar. Wer Äpfel selbst anbaut oder länger lagern möchte, sollte daher zu diesen Sorten tendieren.

Richtig lagern
Äpfel sind druckempfindlich und sollten demnach nach Möglichkeit nicht gestapelt gelagert werden. Am besten lagern sie kühl und dunkel, mit Folie abgedeckt, bei hoher Luftfeuchtigkeit und gut durchlüftet, zum Beispiel im Keller, in der frostsicheren Garage oder auf kühlen Dachböden. Ist alles ideal, halten sie etwa drei bis fünf Monate. Ist der Raum zu trocken, schrumpeln sie, ist die Temperatur zu hoch, reifen und verderben sie schneller. Bei kurzer Lagerung empfiehlt sich der Kühlschrank. Äpfel sondern das Reifegas Ethylen ab, welches die Reifung bei anderem Obst und Gemüse beschleunigt. Daher sollten sie getrennt gelagert werden. Wer wenig Platz hat, verpackt sie am besten in verschließbare Folienbeutel aus Polyethylen mit kleinen Luftlöchern. Es entsteht eine sauerstoffarme Atmosphäre – wie bei der Großraumlagerung. Dies verhindert das Austrocknen und erhält die Luftfeuchtigkeit.

Was verschrumpelt muss nicht weg
Beschädigte Äpfel gehören nicht ins Lager, aber auch nicht in die Tonne. Pro Kopf und Jahr landen rund 9,5 kg Obst im Müll. Dies lässt sich vermeiden! Manchmal haben gesunde Äpfel wässrige, durchscheinende Stellen. Ursache ist ein erhöhter Zuckergehalt, dadurch lagert sich Flüssigkeit in den Zwischenzellräumen an. Grund kann ein sehr sonniger Herbst sein. Sie kann man problemlos essen. Auch lagern ist möglich, außer wenn mehr als ein Drittel der Frucht betroffen ist. Lagern Äpfel lange, können sie dunkle Punkte bekommen, die sogenannte „Stippe“. Diese schmecken bitter, sind aber nicht giftig. Auch schrumpelige Äpfel oder solche mit kleinen Fehlern müssen nicht weg. Sind Äpfel nicht von Schädlingen oder Schimmel befallen, lassen sie sich einkochen, zu Mus verarbeiten, in Müsli raspeln, pürieren oder eignen sich für Apfelkuchen oder als weihnachtliche Bratäpfel.

Weitere Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste unter: www.zugutfuerdietonne.de



Autor: BMEL



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken