LBV

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Pressemitteilung

Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen durch Saat- und Rabenkrähen nehmen zu


Landesbauernverband stellt Schadensbericht 2021 vor

Saat- und Rabenkrähen richten auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg von Jahr zu Jahr größere Schäden an. Einen Überblick über das Schadensausmaß hat der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) ermittelt und in seinem Schadensbericht 2021 ausgewertet. „Die Beschwerden unserer Bauern häufen sich und die Schäden sind teils massiv“, erklärt Jürgen Maurer, Vorsitzender des Fachausschusses Pflanzliche Produktion im Landesbauernverband (LBV) auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Klaus Brodbeck in Stuttgart-Möhringen. „Praktikable und effektive Abwehrmaßnahmen gibt es kaum. Die Ausnahmegenehmigungen zur Bestandsregulierung im Einzelfall sind langwierig und erfolgen meist zu spät. Wir fordern die Landesregierung auf, die Probleme der landwirtschaftlichen Betriebe ernst zu nehmen und gemeinsam mit den Bauernverbänden praxistaugliche und einheitliche Lösungen zu finden.“


Vorstellung des Schadesbericht in Stuttgart-Möhringen (v.l.): LBV-Fachausschussvorsitzender Jürgen Maurer , Landwirt Klaus Brodbeck, Landtagsabgeordnete Martin Hahn (Grüne) und Klaus Burger (CDU) sowie LBV-Fachreferent Dr. Dominik Modrzejewski

Die Maissaat im Land ist in vollem Gange und in vielen Regionen des Landes fallen Saat- und Rabenkrähen in Schwärmen mit einer Größe von bis zu 200 Vögeln auf die Äcker ein und fressen das frisch gesäte Saatgut auf. „Von 24 Kulturarten ist Mais mit rund 60 Prozent der Schäden auf Platz eins im Ranking der Ackerkulturen. Das Ausmaß kann dabei bis zum Totalausfall reichen“, sagt Maurer. „Bis zu 20.000 Euro Schaden je Betrieb haben uns die Landwirte gemeldet. Bei Sonderkulturbetrieben gingen die Einbußen teils bis zu 25.000 Euro.“ Auf dem Speisezettel der schwarzen Vögel stünden neben Sonderkulturen wie Obst und Gemüse auch weitere Kulturen wie Zuckerrüben, Sonnenblumen, Winterweizen und Sojabohnen. Rebenstecklinge und Weihnachtsbäume seien ebenfalls betroffen.

Bekämpfungsmaßnamen meist unwirksam
Rabenvögel sind ausgesprochen schlau und lernfähig, deshalb lassen sich die Tiere von Vergrämungsmaßnahmen wie Vogelscheuchen, Reflektoren, Blinklichter, Flatterbänder, Windspiele oder Hagelnetze nicht beeindrucken. „Die Schreckschuss-Maßnahme ist zwar wirksamer, aber durch starke Kritik aus der Bevölkerung wegen Lärmbelästigung kaum anwendbar“, bewertet Fachausschuss-Vorsitzender Maurer die Maßnahme. „Insgesamt haben die verursachten Schäden durch Saat- und Rabenkrähen längst ein nicht mehr tolerierbares Niveau erreicht, so dass eine effektive Bestandsregulierung zwingend erforderlich ist.“ Die Bestände beider Arten rechtfertigen diese Maßnahme. Dazu müsse allerdings die Saatkrähe genauso wie die Rabenkrähe zur Bejagung zugelassen werden. Zudem müssten die Genehmigungen der Vergrämungsabschüsse in den Regionen einheitlich und zeitnah erfolgen.

Landwirtschaftliche Betriebe unterstützen
Die durch Saat- und Rabenkrähen verursachten Schäden in der Landwirtschaft nehmen kontinuierlich zu. Die Kosten für Ernteverluste, Qualitätseinbußen, aber auch Abwehrmaßnahmen belasten die landwirtschaftlichen Betriebe erheblich. „Dieser Zustand ist nicht länger tolerierbar und es müssen Lösungen gefunden werden, um unsere landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen“, fordert Maurer.

Hintergrund: Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 33.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.

Schadensbericht Saat- und Rabenkrähen in der Landwirtschaft 2021: Schäden durch Saat- und Rabenkrähen wurden aus insgesamt 21 Landkreisen gemeldet. Im Verbandsgebiet des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg (LBV) wurde die größte Betroffenheit aus den Regionen Heilbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Stuttgart-Filder, Biberach, Ludwigsburg, Karlsruhe, Esslingen und dem Hohenlohekreis gemeldet. Im Verbandsgebiet des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) wurden die größten Schäden aus den Kreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Rastatt, dem Ortenaukreis und Konstanz gemeldet. Insgesamt wurden 166 Schäden an 24 Kulturarten gemeldet. Über die Hälfte der Schadensmeldungen betraf die Kulturart Mais. Die Schadenshöhen für einzelne Betriebe belaufen sich auf bis zu 25.000 Euro. Die meisten Abwehrmaßnahmen sind unwirksam.

Aktuelle Fotos finden Sie im Internet unter www.lbv-bw.de/Presse/Pressefotos

                                   



Autor: LBV



 

Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich jetzt für den BWagrar-Newsletter an und bleiben Sie infomiert.

zur Newsletteranmeldung

Aktuelles

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen